Winterpause gut oder schlecht für Golf V GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich bin derzeit am überlegen, ob ich meinen Golf V GTI über die Wintermonate in der Garage stehen lasse und mir ein Winterauto kaufe. Nun stellt sich aber die Frage, ob es dem Motor irgendwie schadet, wenn er für einige Monate nicht bewegt wird?? Wäre ja schade darum.. :-))

Weiss da jemand mehr??

Grüsse

Spaceboy

45 Antworten

Da hast du jede Menge Kohle in den das Auto gesteckt und jetzt nur das Halbe Jahr damit Fahren, dann hätt ich mir das Geld gespart!!!!!

für mich ist es nicht nachvollziehbar wie man sich einen GTI kauft, damit der über den winter in der garage steht. der wagen ist doch zum fahren da ...

für mich eine idiotie (nicht persönlich nehmen)

Klar steckt man Geld rein.
Aber einmal im Winter ins Rutschen kommen verursacht mehr finanziellen Schaden als ein Winterauto kostet.

Auf nahezu jedem Parkplatz haste Schneehaufen (ganz böse für nen Frontspoiler 🙂 ), die Tieferlegung ist auch nicht gerade förderlich und Winterräder müsst ich auch noch kaufen.

Mein 2er ist ideal fürn Winter. Egal was kaputt geht, es kostet nicht viel und es braucht nur jemand anders in mein Auto fahren, da wär diese Person beim GTI stark gefährdet 😉

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Lass den Motor einmal im Monat bis zum Erreichen der Betriebstemperatur laufen. Dazu wenn möglich die Klima einschalten und eine vorhandene Standheizung auch.
Ich mach mir da eher Sorgen um z.B. die Wasserpumpe (speziell Stdhzg., da diese gerne ohne Benutzung nach Monaten festsitzen können) und die Reifen.
Darum den Druck aufs Maximum erhöhen, ab und an laufen lassen und mein Ölwechsel wird im Frühjahr nachm Wecken erledigt.

Nicht so richtig. Ölwechsel durchführen vor Stillegung wg Säuren im Öl die den Innereien schaden.
Nicht laufen lassen wg. Kondenswasser ansonsten mind 50km fahren. Überwinterungtips für Porsche.

Gruß
Rolf

Ähnliche Themen

Ja, den Tipp kenn ich, aber bevor ich das ganze Kondenswaser im Frühjahr aus dem neuen Öl rausblasen muss, mach ich lieber nen Ölwechsel vor der neuen Saison und trau meiner Ölwanne die Säuren zu 😉

Landwarrior, ich geb's ja nur weiter, aber mein Motor besteht nicht nur aus 'ner Ölwanne. Aber jeder wie er mag. :-)

Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Klar steckt man Geld rein.
Aber einmal im Winter ins Rutschen kommen verursacht mehr finanziellen Schaden als ein Winterauto kostet.

Auf nahezu jedem Parkplatz haste Schneehaufen (ganz böse für nen Frontspoiler 🙂 ), die Tieferlegung ist auch nicht gerade förderlich und Winterräder müsst ich auch noch kaufen.

Mein 2er ist ideal fürn Winter. Egal was kaputt geht, es kostet nicht viel und es braucht nur jemand anders in mein Auto fahren, da wär diese Person beim GTI stark gefährdet 😉

Ich würde zusätzlich noch ein Sommerauto anschaffen um den GTI zu schonen 😉. Naja, jedem Tierchen sein Pläsierchen!

Hey, ein 2er F&I ist auch ein geiles Auto 🙂
Noch echtes Fahren ohne viel Elektronik und SchnickSchnack, das macht gute Laune und ist mal ne schöne Abwechslung 😉

Mit meinen 2ern hatte ich leider immer Probleme (GTI 16V - 139 PS und GTI G60 syncro - 160 PS)

Sind aber zwei schöne Modelle gewesen... Speziell nen G60 findet man heut in einem akzeptablen Zustand leider nicht mehr, aber das wär sofort mein Zweitwagen 😉

Sorry for OT...

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Lass den Motor einmal im Monat bis zum Erreichen der Betriebstemperatur laufen. Dazu wenn möglich die Klima einschalten und eine vorhandene Standheizung auch.

 

NEIN! Wie schonmal geschrieben das auf gar keinen Fall machen lassen. in einem anderen Forum geht es grad drum wie man einen Motor nach 40! Jahren Ruhe wieder zu Leben erweckt.

Aber bitte lasst den Motor nicht einmal im Monat kurz laufen!

Kurz? Nö, das ist schon ne Weile, keine Sorge. Aber ich lass ihn definitiv nicht über 6 Monate stehen.

Auch bei Autos die länger stehen, wird davon dringend abgeraten.
Gerade bei Leerlaufdrezahl am Anfang kein aureichender Öldruck bereit gestell, du hast einen unnötigen Klatstart, du musst den Auspuff heiß bringen (geht nicht im Leerlauf) sonst rostet er weggen Kondenswasser, ohne zu fahren ist auch deine Leerlaufphase extrem verlängert. Um ihn wirklich (auch Öl und Ausüuff ienigermaßen warm zu bringen müsstest du ihn ca. 1 Stunde laufen lassen)
Es bietet einfach zuviele Nachteile um die paar Vorteiel zu erreichen.

Zuerst läuft die Standheizung einen kompletten Zyklus, da sonst die Wasserpumpe festsitzen kann.
Danach läuft der Motor über eine halbe Stunde und das nicht nur im LL.
Abgasanlage ist aus Edelstahl, da mach ich mir wegen Kondenswasser und Rost keine Sorgen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Abgasanlage ist aus Edelstahl, da mach ich mir wegen Kondenswasser und Rost keine Sorgen 😉

Genau das sit der Fehler! In dem Kondeswasser sind Säuren aus den Abgasen enthalten die auch den allerbesten Edelstahlanlagen in einem Winter wirklich heftig zusetzen.

Diese Tips sauge ich mich nicht aus den Fingern, das sind tips die tausende von Oldtimerfahrern und Besitzer von teilweise hochwertigen Cabrios angewendet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen