Winterkompletträder bei VW - 4 zum Preis von 3

VW Passat B6/3C

Falls noch nicht bekannt - ist eine Aktion und gilt für bestimmte Felgen-Reifen-Kombinationen.

PDF: http://www.volkswagen-zubehoer.de/.../WKR_2010.pdf

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von unettel


Dass die die "schicken" SIMA-Felgen immer noch zu haben sind ...
Mit dem Design aus den späten 90er Jahren schon ein Muss für jeden, der sein Auto mal so richtig verhunzen will.

Also mir ist die Optik im Winter ehrlich gesagt nicht ganz so wichtig wie die Sicherheit. Und die "schicken" Sima-Felgen sehen 1000mal besser aus wie Stahlfelgen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Coleman01



Zitat:

Original geschrieben von unettel


Dass die die "schicken" SIMA-Felgen immer noch zu haben sind ...
Mit dem Design aus den späten 90er Jahren schon ein Muss für jeden, der sein Auto mal so richtig verhunzen will.
Also mir ist die Optik im Winter ehrlich gesagt nicht ganz so wichtig wie die Sicherheit. Und die "schicken" Sima-Felgen sehen 1000mal besser aus wie Stahlfelgen.

Also dafür ist mir der Winter einfach zu lang, als dass ich 5 Monate darauf kein Wert legen würde.

Muss Coleman1 Recht geben, bevor man sich die Plastikblenden über die Stahlfelgen schnallt, hat man hier für einen passablen Preis im Design annehmbare Alus.
Für die, die für Winteralus nicht zuviel ausgeben wollen und dazu keine Borbet- Autec- oder Rialfelge auf dem 3C haben wollen, eine preiswerte Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von unettel


Dass die die "schicken" SIMA-Felgen immer noch zu haben sind ...
Mit dem Design aus den späten 90er Jahren schon ein Muss für jeden, der sein Auto mal so richtig verhunzen will.

Na das ist doch mal ein objektiver und sachlicher Beitrag 🙄

Ausserdem was heisst hier "immer noch?" Die gibt es erst seit ~ 2 Jahren. Abgesehen vom Nabenbereich, der mir etwas zu kugelig ist finde ich die sehr gelungen. Zumindest am Fahrzeug sehen die durchaus stimmig aus. Alternative wäre für mich evtl. die Milwaukee Serienfelge, aber der Preis dafür war jenseits von gut und böse.

DIe Simas lassen sich zudem extrem leicht sauberhalten 🙂

Gibt es denn hier im Forum jemanden der Erfahrungen mit dem Bridgestone hat? Ich bin derzeit auch noch auf der Suche nach Winterrädern. Beim "freien" Reifenhändler können sie mir keine Alufelgen in 6.5 x 16 ET42 besorgen. Und nun stellt sich mir die Frage, ob man bei den Bridgestone zuschlagen sollte oder lieber den Michelin für 209€ Mehrpreis nehmen sollte.

Ähnliche Themen

Also bei den Händlern hier bei mir in der Umgebung sind bei dieser 3+1 Aktion Bridgestone Blizzak LM 30 auf den Felgen. Diese Reifen sind aus dem letzten Jahr und sollen laut aktuellem Test von auto motor und sport so schlecht sein, dass Bridgestone sie selber zurückgenommen und dieses Jahr durch den LM 32 ersetzt hat.
So erklärt sich auch der günstige Preis.

Hier noch der Test:
http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/winterreifentest-2010-zehn-reifen-der-groesse-205-55-r16-h-2779368.html

Hallo,

hatte hier auch von dem Angebot Gebrauch gemacht und die Brdigestone genommen. Herstelldatum ist bei denen allerdings späte KW 09. Glaub 4509 war es. Also vom letzten Jahr noch.
Wollte auch erst unbedingt die Michelin drauf haben. Hab bei dem Preisunterschied von knapp 200 € doch zu den Bridgestone gegriffen.

Muss sagen bis jetzt bei trockener Fahrbahn und auch bei starkem Regen sehr guter Halt und griffig.
Geräusche nehm ich so gut wie keine wahr. Kann eigentlich keine Unterschiede zu den Dunlop 235R18 Sommerreifen bezgl. Fahrgeräusche feststellen.

Und die Sima sehen montiert gar nicht so übel aus. Sind halt "nur" 16". Aber wie schon mein Vorredner: Autec und dergleichen wollt ich nicht auf nem Passat haben...

Viele Grüße
Anthony

PS: Hab Bilder mit den Reifen in meinem anderen Beitrag zu der Standheizung

Testergebnisse sind immer  kritisch zu betrachte, uns das nicht nur wegen eventuell zu vermutender Bevorteilung bestimmter Hersteller! Da ich überwieged im Rheintal unterwegs bin, wo selten mal viel Schnee liegt, sind die Reifeneigenschaften bei Trockenheit, und Nässe sowie ein gerinmger Verschleiss am wichtigsten sowie . Da verschiebt sich mein persönliches Testergebnis, dann ist auch der Bridgestone 2010 nicht so weit ewg. Hätte ich schon welche, würde ich zugreifen! Übrigens hat der Bridgestonde ein Vorteil: er ist kein laufrichtungsgebundener Reifen, sonder hat nr eine Outside-Vorgabe. Daher läßt sich der Reifen jählich längs- und kreuzweise tausche, um einen homogenen Verschleis zu erreichen. Beim Passat sicherlich zu bedenken, da die Reifen auf der Hinterachse oben nach innne geneigt sind und zu Sägezahn neigen!

Gruß geomensor

Hallo,
ich hab auch über das angebot vom 🙂 nachgedacht - aber:
1. Optik
2. Reifen Wahl

Im Sommer 18 Zoll und dann im Winter 16 Zoll mit Ballonreifen!
NEEE das geht nicht!

Meine Lösung ich hab mir jetzt 17 Zöller von Team Dynamics für den Winter geholt Model Monza R dazu 225/45 Dunlop SP Winter Sport 3D Reifen.

Optik gut alles gut 😁

gruß noding

Was hast du für den Satz inklusive Reifen gezahlt?

Zitat:

Original geschrieben von Coleman01


Was hast du für den Satz inklusive Reifen gezahlt?

ich zahl Netto Händler EK also nicht repräsentativ.

gruß Noding

Okay. Optisch auf jeden Fall mein Geschmack, aber preisliche sicher nicht.

Ich habe den Satz auch genommen, weil Preis-/Leistungsverhältnis schwer zu überbieten war und wie ein Vorredner bereits schrieb, die Reifen beim Test 2009 zwar schlecht abgeschnitten haben, aktuelle Tests aber zumindest für den 185er Reifen das beste Testergebnis geliefert haben. Da meine erst in KW 25 2010 produziert wurden gehe ich davon aus das es sich bei den Reifen definitiv um das überarbeitete Modell handelt, also einfach mal beim Händler nachfragen oder sich die Reifen ansehen wenn sie vor Ort verfügbar sind.

Gruß, talker01

Zitat:

Original geschrieben von Marvw


Blöd nur der lasstindex von 91
Das wird für die meisten hier zu wenig sein da viele von Werk aus einen 94 haben.

Was in deinen Papieren steht ist nicht relevant, es gilt die Achslast der Fahrzeuge, wenn die unter der Traglast der Reifen ( x 2 ) ist dann sind die Reifen auch für das Fahrzeug zugelassen.

Die eingetragene Traglast ist als Empfehlung anzusehen und wird im Zweifelsfalle eher höher als wirklich erforderlich angegeben.
Bei Li 91 hast du immerhin 1230 KG maximale Traglast pro Achse, wenn die Zulässige Achslast 1100 KG ist wie _Jochen_ es schreibt dann ist auch genügend Sicherheitsreserve vorhanden.

Quelle: ADAC

Zitat:

Neuerung seit Ende 2004 ¹):

In Einzelfällen liegen die vom Fahrzeughersteller in den Fahrzeugpapieren vorgeschriebenen Lastindizes der Reifen deutlich über der Hälfte der maximalen Achslast (z.B. zwei Reifen mit einer Tragfähigkeit von jeweils 615 kg tragen eine Achse, die maximal mit 1080 kg belastet werden darf.) Seit Ende 20041) ist es in diesen Fällen zulässig, Reifen mit einem niedrigeren Load-Index als vorgeschrieben zu verwenden. Die Mindestanforderung an die Reifen bezüglich des Load-Index ergibt sich somit bei Einzelradanordnung (bei Pkw üblich) als die Hälfte der maximalen Achslast. Beispiel: Wenn die maximale Achslast (Ziffer 16 im "alten" Fahrzeugschein, Felder 7.1 bis 7.3 in "Zulassungsbescheinigung Teil I"😉 1080 kg beträgt, würden Reifen ausreichen, die den Load-Index 87 (entspricht 545 kg siehe auch Tabelle Seite 4) tragen. Da den Reifen einer bestimmten Dimension meist auch die Tragfähigkeiten zugeordnet sind, hat der Reifenkäufer keine oder eine nur eingeschränkte Wahl bei dem Load-Index. Diese Regelung greift deswegen vorrangig bei Fahrzeugen, für die der Hersteller z. B. die Verwendung von verstärkten Reifen (reinforced) vorsieht, obwohl dies nicht dringend nötig wäre.

Bitte unbedingt beachten: Bei zu fahrenden Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. bei Speed-Indizes oberhalb von H (also V, W, oder Y) muss beachtet werden, dass Abschläge beim Load-Index des Reifen vorzunehmen sind. Siehe hierzu auch Punkt "Lastindex".

Um Zweifel auszuschließen sollte das Fachpersonal des Reifenhandels zu der richtigen Wahl des Reifens befragt werden. Dazu alle Unterlagen und Fahrzeugpapiere bereithalten.

¹) Erlass des BMVBW vom 9.11.2004 im Rahmen der Sitzung des FKT Sonderausschusses "Räder und Reifen" auf Grundlage der EU-Richtlinie 92/23/EWG

Hallo,ich fahre die Sima/Bridgestone jetzt seit 10 Tagen und bin vom geringen Abrollgeräusch sowie Fahrverhalten im trockenen und bei nässe angetan(SCHNEE hatten wir noch keinen)
Die Optik ist Geschmackssache,aber für mich besser als teurere Zubehörfelge mit No-name Baumarkt Reifen.

Habe bisher die gleichen Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen