Wintererfahrungen mit 1,3 CDTI

Opel Tigra TwinTop

Hallo,
Da ich meine 1,3 CDTI erst seit Juni hab, wollt ich nur wissen welche ERfahrungen ihr im Winter gemacht habt.
Vielen Dank im Voraus
LG
Max

36 Antworten

Wir haben auch noch keinen Winter mit unserem CDTI durchgemacht. Aber ich fürchte, dass man im Auto halb erfriert. Glücklicherweise habe ich eine Klimaautomatik und mir bleibt das Fummeln erspart.

das mit dem frieren wird keinem erspart bleiben .. ich frier ja jetzt schon morgens ... werd mal im Januar in die Berge kurven, mal schauen wie er sich da macht ^^

Ihr haltet einfach nix aus. Hat ja nur noch ein paar Grade über null das ist ja noch schön angenehm ohne Jacke :-).

Egal ob Diesel oder Benziner wenns mal richtig kalt wird hat man in modernen Autos ohne Zusatzheizer schon oft kalte Füsse.

ja das dauert bis ich mich dran gewöhnt hab 🙁 ...
im Winter gehts dann meistens ^^

Ähnliche Themen

was meinst du eigentlich mit dem Zusatzheizer?
Ne Standheizung?

Nein ist es nicht. Aber so in der Art. Sehr oft kann man aber Zusatzheitzer auf Standheizungen umbauen.

WINTER

Kälte im Corsa?

Keine Ahnung, wovon Ihr redet! 😁

Und was ist ein Zusatzheizer?
Woran erkennt man, dass man sowas hat?

Wenn du ihn nicht mitbestellt hast, dann hast wohl auch keinen. Weis jetzt auch nimmer genau wann der raus kam ich glaub mit den CDTI`s, dürfte so um dei 250 Euro gekostet haben. Im Grunde heizt der einfach mit wie eine Standheizung z.b im Stand. Dürfte so 0,5l auf 100km ausmachen wenn er läuft.

Verstehe, ok danke!

Eine solche Frage ist absolut berechtigt und das sich bei einem Pkw die Reifen auch im Winter drehen müssen ......
...und es auch Diesl Lkw`s giebt die im Winter fahren......
.........Benziner sind anders usw......
ich glaube aus dem Alter sind wir raus.

So, und nun zu Deiner Frage.
Ich kann dir leider nur von meinem Corsa c 1,7Cdti berichten welchen ich über zwei Winter fuhr, aber vieleicht hilft es Dir ja weiter Der Motor braucht sehr lange bis er warm wird (bis der zeiger auf knapp 80 steht). Selbst mit Kühlerpappe. Bei Längerren Strecken selbst bei starker kälte ist die Heitzleistung üppig.
Beim Anlassen bei starker Kälte hört sich der Motor kaput an wie wenn er nicht richtig Öll bekommt . Auf dem Typischen Diesel Nageln sezt sich ein fiess kratzendes lauterres geräusch drauf. Bei jedem leichten Gas geben glaubt man, man schadet dem Motor stark. Mein Motor hatte keine Kraftstoffvorwärmung.
Also bei kurzstrecken war das für mich sehr unangenähm.
Laut Servise Plan " O " Opel braucht das Öll erst nach 2jaren bzw. 50000km bzw. Flex Interwall erst neu.
Ich denke man tut gut den 2. Winter mit frischem Öll und Filter zu fahren.
Hast du beim 1,3CDTI auch eine leichte Anfahrschwäche die mit Gasgeben beim kuppel zu Überwinden ist?
Dreht der Motor unterhalb von 2200Umin. Stabiel mit gutem Klang?
das würde mich gerne wissen.

Zeig mir mal n Auto, das, wenn man nicht mit Gas einkuppelt, keine Anfahrschwäche hat. Vielleicht irgendwelche V8, aber sonst...

Ich rede von Anfahren, nicht Anschleichen!

@Könik:

Die Opel-Diesel haben eine extrem Ausgeprägte Anfahrschwäche.
Bei meinem DTI geht unter 2000 Umdrehungen, gar nichts....
Wenn man mal flott weg kommen will muss man mit 2000 einkuppeln, sonst wird das nichts!
Es gibt genug Motoren die das nicht so ausgeprägt haben, da muss man nicht unbedingt nen V8 dafür haben.

Zum Vergleich: Bei meinem Corsa C 1.2 musste man auch mit etwa 1500 u/min und viel Gas einkuppeln, damit man ordentlich vorwärts kam. Bei meinem CDTI motor braucht man auch etwa 1500 u/min, dafür aber weniger Gas. Dennoch gibt es imo kaum ein Auto, das angemessen anfährt, wenn man ohne Gas einkuppelt.

Klar a bissl Gas braucht man schon beim Anfahren, ist ja normal.
Nur beim DTI geht unter 2000 einfach gar nichts!

Ist bei den Ford Dieseln auch so ausgeprägt, VW sind die einzigen wo es nicht so stark ist.
Ist halt Konstruktionsbedingt kaum zu vermeiden da der Turbo erst bei 2000 einsetzt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen