Wintererfahrungen mit 1,3 CDTI
Hallo,
Da ich meine 1,3 CDTI erst seit Juni hab, wollt ich nur wissen welche ERfahrungen ihr im Winter gemacht habt.
Vielen Dank im Voraus
LG
Max
36 Antworten
CDTI hat sein max Drehmoment bei 1750 u/min, die anderen CDTI Motoren auch in der Region. Deiner ist einfach ne Generation älter...!
Zitat:
Original geschrieben von the_shaker_max
@Könik:
Die Opel-Diesel haben eine extrem Ausgeprägte Anfahrschwäche.
Bei meinem DTI geht unter 2000 Umdrehungen, gar nichts....
Wenn man mal flott weg kommen will muss man mit 2000 einkuppeln, sonst wird das nichts!
Es gibt genug Motoren die das nicht so ausgeprägt haben, da muss man nicht unbedingt nen V8 dafür haben.
Richtig...nen 2.2 DTI reicht da auch...leider gibt es den nicht im Corsa. Dieser hat sein max. Drehmoment bei 1.500 U/min und dementsprechend ausreichend Drehmoment um fast ohne "Gas" loszufahren. Somit ist es keine Frage der Einspritztechnik (ob VEP oder CR)...eher ob VTG oder nicht.
Und stimmt schon...beim 1.3 CDTI muss man ganz schön drauftreten, damit es vorwärts geht beim losfahren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Und stimmt schon...beim 1.3 CDTI muss man ganz schön drauftreten, damit es vorwärts geht beim losfahren.
Gruß
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings hab ich das noch nicht bis ins letzte analysiert.
Nur kam es mir anfangs so vor als ob er schlicht kein Gas annimmt. Man kann ja ohne Probleme im Standgas anfahren...dann rollt er recht gemächlich dahin..schön... wenn ich dann aber sachte den Druck aufs Gaspedal erhöhe, erwarte ich schon ein SOFORTIGES Anwachsen der Geschwindigkeit...sorry..schliesslich befinde ich mich im ERSTEN Gang nicht im 5. ! Da muß immer was gehen.
Anfahrtschwäche hin oder her...als ich die erste Probefahrt gemacht hab is mir das fast zum Verhängnis geworden. Gut da war der Motor noch kalt trotzdem...mir kann es eher so vor als ob er einfach auf den ersten "Zentimetern" gasgeben nicht anspricht.
Wenn ich von ner roten Ampel losfahren will kann es doch nicht sein das ich mit schleifender Kupplung losdröhnen muß.
Aber ich muß das noch mal genau austesten...auch muß ich mich noch mit der Technik vertraut machen. Mit Gasgeben verbinde ich immernoch einen "Zug am Drahtseil" 😁
Viele Grüße
Erdling
Zitat:
Original geschrieben von Erdling
... Mit Gasgeben verbinde ich immernoch einen "Zug am Drahtseil" 😁
Viele Grüße
Erdling
Ja, das ist wohl das Problem:
Wenn das bordeigene Rechenzentrum erst die Umgebungsdaten auswerten muss, um zu entscheiden, ob, wann und wie Dein "Gaspedalbefehl" umgesetzt werden kann und dann noch die Abgaswerte in die Bewertung einbezogen werden, dann wird schon mal die angeforderte Leistung aus Umweltgründen nur teilweise bereitgestellt.
Der geneigte Fahrer des Vehikels spricht dann vom umweltgerechten Produkt der diversen Rechenvorgänge als "Anfahrschwäche" oder "Leistungsloch. 😁
Früher war das viel einfacher:
Fuß auf Bodenblech = Pumpe am Volllastanschlag, denn Drahtseile konnten weder denken, noch dazwischenfunken! 😉
(Ich bilde mir ein, die Elektronik mit etwas Gefühl manchmal ein wenig überlisten zu können. Und ich liebe meinen rollenden Elektronikbaukasten trotzdem!)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
Der geneigte Fahrer des Vehikels spricht dann vom umweltgerechten Produkt der diversen Rechenvorgänge als "Anfahrschwäche" oder "Leistungsloch. 😁
Früher war das viel einfacher:
Fuß auf Bodenblech = Pumpe am Volllastanschlag, denn Drahtseile konnten weder denken, noch dazwischenfunken! 😉(Ich bilde mir ein, die Elektronik mit etwas Gefühl manchmal ein wenig überlisten zu können. Und ich liebe meinen rollenden Elektronikbaukasten trotzdem!)
Hehe..genau, sehe wir verstehn uns 🙂
Mir fehlt bislang immens das Gefühl des "am Gas hängens" bei Drehzahlen etwa <1500 ! Eben grade im ersten Gang...jede 15 PS Möhre reagiert da unmittelbar auf ein Zucken im Gasfuß.
Scheint als ob die Elektronik auf entweder oder eingestellt ist 😁
Das müßte man doch aber ändern können, doch bevor ich noch mehr ins Off gerate..zurück zum Topic !
Naja..bislang is es ja noch recht warm. Jedenfalls springt er ohne Probleme an...Vorglühzeit fast Null...nach etwa 4-5km Fahrt mit ~80km/h...Wassertemp. auf 85°C.
Gruß
Erdling
Hatte zuerst einen Corsa 1.3 CDTI (Bj. 3/2004) mit Handschaltung. Fahre nun einen Corsa 1.3 CDTI mit Easytronic (Bj. 2/2006).
Es liegen Welten zwischen den beiden.
Der erste hatte auch diese ausgeprägte Anfahrschwäche. Der jetzige (mit Easytronic) zieht prima von unten heraus an, ohne spürbares Turboloch. Ich denke, es liegt zum einen an der Easytronic, aber auch am Motor bzw. an der Motorsoftware hat sich einiges geändert. Der Verbrauch liegt fast 0,5 L/100 Km unter dem Wert des ersten CDTI.
An meinem jetzigen stört mich allerdings. dass wenn es draussen kühler wird (unter 0*), es ein schnarrendes, rauhes Geräusch beim beschleunigen gibt. Der Motor läuft wie immer (leise), nur ab 0* entsteht zusätzliches dieses Geräusch.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Hatte zuerst einen Corsa 1.3 CDTI (Bj. 3/2004) mit Handschaltung. Fahre nun einen Corsa 1.3 CDTI mit Easytronic (Bj. 2/2006).
Es liegen Welten zwischen den beiden.
Der erste hatte auch diese ausgeprägte Anfahrschwäche. Der jetzige (mit Easytronic) zieht prima von unten heraus an, ohne spürbares Turboloch. Ich denke, es liegt zum einen an der Easytronic, aber auch am Motor bzw. an der Motorsoftware hat sich einiges geändert. Der Verbrauch liegt fast 0,5 L/100 Km unter dem Wert des ersten CDTI.
An meinem jetzigen stört mich allerdings. dass wenn es draussen kühler wird (unter 0*), es ein schnarrendes, rauhes Geräusch beim beschleunigen gibt. Der Motor läuft wie immer (leise), nur ab 0* entsteht zusätzliches dieses Geräusch.
Cool...danke für die Info !
Dann bin frohen Mutes das man da noch was dran drehen kann 🙂
Viele Grüße
Erdling