Windschutzscheibe

VW Golf 7 (AU/5G)

Beim 🙂 wurde meine Windschutzscheibe ersetzt. Über das "WIE und ABER und WENN" will ich hier mal lieber schweigen... Aber: woran kann man bitte erkennen, ob da eine Original-VW-Frontscheibe eingesetzt wurde, oder irgendein Billig-Nachahmer-Produkt. Auch wenn ein VW-Zeichen drauf ist, muss das ja nicht echt sein. Mir kommt es so laut vor, wenns draufregnet. Da dachte ich mir, ob die Scheibe vielleicht dünner ist als die, die ab Werk beim Autobau montiert wurde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 21. Januar 2015 um 10:43:32 Uhr:


...und was ist, wenn die Fachwerkstatt Dir evtl. ein Billigprodukt einbaut? In der Hoffnung "Kunde merkt es nicht".

Du schreibst selbst, daß ein VW Zeichen auf der Scheibe ist ... also kann es kein Billigprodukt sein, sondern nur eine Fälschung! Glaubst Du wirklich, daß der Betrieb das Risiko eingeht, Fälschungen zu verbauen?

Die Konsequenzen wären: Strafverfolgung, Verlust der Lizenz von VW und damit im Zweifel die Pleite ...

Ganz ehrlich: Ich denke, Du bildest Dir etwas ein ...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

[...]Die angeblich schlechtere Qualität von Aftermarkt-Scheiben sind reine Stammtischparolen, denn meistens werden diese sogar in der gleichen Fertigungsanlage und -strasse produziert.

Stimmt absolut, Autoglasmeister. Aber das Gerücht hält sich immer erstaunlich hartnäckig, dass nur die Vertragswerkstatt mit ihren OEM-Scheiben (wenn es denn welche sind...) gute Arbeit mit guter Ware abliefert. 😉

Dennoch wissen wir beide, dass die Verfahren für OEM-Scheiben und Replacement-Scheiben (Pressbending- und Gravitation-) unterschiedlich sind, aber beide gleichermaßen Qualitätsausfälle haben können.

@VWBernd
Schlechte Qualität findest Du überwiegend in Form, Biegung, Rand, Nacharbeitung, schlecht angebrachte Sensor- und Spiegelhalter, schlecht verarbeitetes Folienpaket, Sichtverzerrung etc.
Aber garantiert nicht, weil der Eiskratzer mehr Kratzer macht als an "guten" Scheiben. Auch hier gilt - Einbildung!
Überhaupt wundere ich mich über viele Fahrzeugliebhaber, die ihr Auto in Watte packen und sämtliches Geld in die teuersten Polituren stecken, aber auf dem Glas sehe ich sie im Winter KRATZEN (am Besten noch mit CD-Hülle)... So etwas gibt immer Kratzer, auch an den ESG Seiten- und Heckscheiben! Gewöhnt Euch an zu sprühen.

....oder nehmt heißes Wasser zum Auftauen, dann haben wir Autoglaser wenigstens auch was davon 😛

😁😁😁😁...das mit dem heißen Wasser zum Schnellauftauen der Scheibe ist der BESTE TIPP!! 😁😁😁

Zitat:

@barney8301 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:34:21 Uhr:



Zitat:

[...]Die angeblich schlechtere Qualität von Aftermarkt-Scheiben sind reine Stammtischparolen, denn meistens werden diese sogar in der gleichen Fertigungsanlage und -strasse produziert.

Stimmt absolut, Autoglasmeister. Aber das Gerücht hält sich immer erstaunlich hartnäckig, dass nur die Vertragswerkstatt mit ihren OEM-Scheiben (wenn es denn welche sind...) gute Arbeit mit guter Ware abliefert. 😉

Dennoch wissen wir beide, dass die Verfahren für OEM-Scheiben und Replacement-Scheiben (Pressbending- und Gravitation-) unterschiedlich sind, aber beide gleichermaßen Qualitätsausfälle haben können.

@VWBernd
Schlechte Qualität findest Du überwiegend in Form, Biegung, Rand, Nacharbeitung, schlecht angebrachte Sensor- und Spiegelhalter, schlecht verarbeitetes Folienpaket, Sichtverzerrung etc.
Aber garantiert nicht, weil der Eiskratzer mehr Kratzer macht als an "guten" Scheiben. Auch hier gilt - Einbildung!
Überhaupt wundere ich mich über viele Fahrzeugliebhaber, die ihr Auto in Watte packen und sämtliches Geld in die teuersten Polituren stecken, aber auf dem Glas sehe ich sie im Winter KRATZEN (am Besten noch mit CD-Hülle)... So etwas gibt immer Kratzer, auch an den ESG Seiten- und Heckscheiben! Gewöhnt Euch an zu sprühen.

....oder nehmt heißes Wasser zum Auftauen, dann haben wir Autoglaser wenigstens auch was davon 😛
[/quote

Achso, verstehe ich das richtig, du bist Autoglaser....?

Also, ich bilde mir das nicht ein, sondern ich habe festgestellt, dass die 2. scheibe nicht mehr so hart war und sich leichter verkratzen ließ.
Übrigens hatten wir 2 Astras zum vergleich.......

Ich habe auch schon mal bei Ford-bremsbelägen festgestellt, dass die im Zubehör besser waren als die Originalen. Später stellte sich heraus, dass Ford Opfer von Plagiaten wurde.

Hallo zusammen,

Zitat:

@barney8301 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:34:21 Uhr:


Dennoch wissen wir beide, dass die Verfahren für OEM-Scheiben und Replacement-Scheiben (Pressbending- und Gravitation-) unterschiedlich sind, aber beide gleichermaßen Qualitätsausfälle haben können.

Einigen wir uns auf:

unterschiedlich sein können

Und ob nun eine Scheibe vertikal oder horizantal gebogen wird und ob sie in das Negativ eingedrückt oder wird von alleine die Form annimmt kann dem Endverbraucher eigentlich egal sein.

Vorraussetzung ist IMMER, dass man eine verzerrungsfreie Sicht hat.

Und ob sich "Original" und "Zubehör" in zwei unterschiedlichen Verfahren preistechnisch groß unterscheiden, das mag ich auch bezeifeln. Denn wenn wir beim VW-Händler (und nicht nur dort) für eine gelabelte Scheibe 55% Rabatt auf den UPE erhalte, dann will ich gar nicht erst ausrechnen, welchen Spottpreis VW direkt für eine Scheibe bezahlt. Aber es ist weit aus weniger wie jeder große Teilehändler für die gleiche, aber ungelabete Scheibe, welcher er direkt vom Scheibenhersteller bezieht.

Ähnliche Themen

Zubehör ist nicht gleich Zubehör. Oben war es in dem genannten test CarGlass.
Es gibt sicherlich auch unter Scheibenherstellern schwarze Schafe.

Und in meinem Fall bleib ich dabei: der Regen prasselt lauter als gewohnt. (Vergl.: Golf 5, Polo)

War das nur bei einer Fahrt, oder ist das Dir schon häufiger aufgefallen?

Das Auto war bisher eigentlich eher ein "Schönwetter-Auto", und nun war ich ein paar Mal bei Regenwetter unterwegs, nachdem ich eine ganze Weile Polo gefahren bin und da fiel es mir so richtig auf. Da war richtig dieser "hä??"-Effekt.

Hallo zusammen,

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 21. Januar 2015 um 17:36:51 Uhr:


Zubehör ist nicht gleich Zubehör. Oben war es in dem genannten test CarGlass.

CarGlass war nur die Bezugsquelle.

Die Scheiben hätte man auch bei Teile-Müller oder Autoglas-Maier oder Werkstatt-Schmidt einkaufen können.

Die getesteten Scheiben stammten von den Scheibenherstellern Pilkington und Sekurit-Saint-Gobain.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 21. Januar 2015 um 17:36:51 Uhr:


Es gibt sicherlich auch unter Scheibenherstellern schwarze Schafe.

Bei Fahrzeugscheiben handelt es sich um genemigungspflichtige Bauteile.

Um für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zugelassen zu werden müssen Scheiben bei der Verwendung in Europa, den Richtlinien der ECE-R43 entsprechen.

In dieser Regelung sind auch unter Anderem auch Prüfungen zum Bruch- und Abriebsverhalten klar definiert.

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 22. Januar 2015 um 09:51:16 Uhr:


Das Auto war bisher eigentlich eher ein "Schönwetter-Auto", und nun war ich ein paar Mal bei Regenwetter unterwegs, nachdem ich eine ganze Weile Polo gefahren bin und da fiel es mir so richtig auf. Da war richtig dieser "hä??"-Effekt.

Kannst du mal in einem anderen Golf bei Regen mitfahren, oder einen Leihwagen als Vergleich nehmen?

Als erstes müsste man ja feststellen ob andere Gölfe mit Originalscheibe weniger laut sind.

Also können wir zusammenfassen, daß es keine "billigen oder schlechten" Windschutzscheiben gibt - richtig?

Ich werde meine Scheibe bei junited Autoglas wechseln lassen, denn dort habe ich eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Jungs bemühen sich und arbeiten augenscheinlich sehr ordentlich. Ich denke es kommt auch sehr darauf an, wie gearbeitet wird. Und bei VW zB. wird vielleicht 1 x die Woche eine Scheibe gewechselt, bei einem Autoglaser eher 10 x täglich...da fragt sich wer mehr Erfahrung hat 😉 Und von Carglass würde ich pers. abraten. Machen übertriebene Werbung, das Personal ist "naja" und wollen nur schnell Kohle machen.

Hallo,

das ganze mit der Lautstärke ist ja schwer nachvollziehbar für außenstehende. Zumal Lautstärke schwer objektiv zu beurteilen ist. Jeder empfindet es anders. Aber eigentlich kennt man ja sein Auto und natürlich fällt einen au, wenn es auf einmal anders klingt oder etwas lauter ist. Geht mir auch so und konnte so schon mehrfach eine Werkstatt darauf aufmerksam machen, dass man vielleicht nicht immer sauber gearbeitet hat...

In diesem Fall konzentrieren sich alle auf die Scheibe... das finde ich seltsam, weil wir doch schon davon ausgehen können, dass eine Originalscheibe von einem VW Betrieb verbaut wird. Allerdings sehe ich in keinen Kommentar das naheliegende.... Nämlich wie sauber wurde beim Einbau gearbeitet? Leider wird eine Werkstatt niemals mehr den Kleber so exakt auftragen können, wie es die Roboter in den Fertigungsstraßen machen. Und gerade hier würde ich ansetzen. Genügend Kleber verwendet? Dichtungen alle verbaut, wenn welche vorgesehen sind? Kappert auch nicht die Spiegelhalterung, etc. wenn starke dicke Regentropfen auf die Scheibe prasseln? Das sind doch auch Fragen, die man durchaus stellen darf.

Bei meinen früheren Audi A3 hatte ich ständig Steinschlagschäden. Mein damaliger Kunde war u. a. Pilkington, die mir erklärten, dass das A&O beim Scheibentausch der Kleber ist. Nachdem innerhalb von 3 Monaten wieder ein Riss nach Steinschlag sofort in der neuen Scheibe war, bin ich in einen Betrieb einer großen Glaserkette, die mir der Ansprechpartner bei Pilkington empfohlen hatte. Dort wurde nach dem Austausch darauf hingewiesen, dass die Scheibe je an nur 4 Punkten ausreichend Kleber hattte. Alle Scheiben wurden vorher im selben VW Betrieb getauscht. Danach war Ruhe im Karton. Ich bin den Wagen eine lange Zeit ohne weitere Risse gefahren, selbst wenn mal ein Stein dagegen flog. Also macht das durchaus auch etwas aus.

Außerdem denke ich, dass ein VW Betrieb als Allrounder durchaus nicht alles können muss. Ein Glaserbetrieb macht den ganzen Tag nichts anderes. Warum sollen die schlechter sein?

Ach: Hier schrieb jemand, dass der Golf 7 Scheiben mit einem Akkustikfolien-Paket hat. Was ist das denn? Würde mich mal interessieren.

Danke und Grüße

Lars

Also erstmal: Das mit der Akustikfolie interessiert mich auch. Hab noch nie was davon gehört.

Und Dir "Lars73" vielen Dank für die ausführliche Erklärung. -- Mich macht das nun nachdenklich, dass beim Scheibeneinbau teils wohl heftig gepfuscht wird. Und das noch in der VW- Werkstatt....

Ich frage mich gerade, ob die Windgeräusche, die ich nicht orten kann (bei Starkwind/Seitenwind/Sturm) vielleicht auch was mit der Frontscheibe zu tun haben könnten. Verdacht ging bisher Richtung Dreiecksfenster oder Türdichtung. Auch Scheibenwischer machen wieder Probleme. Und auf der Fahrerseite ist die Frontscheibe und Seitenscheibe oft leicht beschlagen, obwohl nichts Nasses im Auto ist. -- Wenn man da nun liest, wie teils Frontscheiben verklebt werden.... Nachprüfen kann man sowas als Laie nicht.

Aber noch eine Frage: Gibt es denn eigentlich verschieden starke Scheiben? Ist hier vielleicht aus Kostenspargründen eine dünnere verbaut worden als der Golf eigentlich ab Werk hat? Kann man sowas nachprüfen? Wie?

Dir ist aber schon klar das du nur einen Golf fährst und keinen Rolls-Royce mit Doppelverglasung 🙄

😕...äh ja...ich glaub, schon...😁😁😁

Ich kann es nur nochmal sagen: Vergleich Polo....nicht so laut.... Ist echt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen