Windschott für Cabrio 330d Baujahr 2007

BMW 3er E93

Hallo liebe "Gemeinde",

wollte für mein kürzlich erworbenes Cabrio noch ein Windschott dazu kaufen. Folgende Punkte bitte ich um Hilfe:

1. Rentiert sich diese Investition? Beruhigt das Windschott deutlich den Windzug?
2. Muss es das Original Windschott sein oder funktionieren auch die Nachbauten, welche deutlich günstiger sind? Wer hat eventuell bereits Erfahrungen und kann eine Firma von Nachbauten empfehlen?

Vielen Dank!

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

jetzt werde ich mir gleich böse Worte einhandeln, aber ich versuch es einfach mal:

Seit nunmehr fast drei Jahren habe ich einen 320d mit 200 PS als Cabrio. Mir ist durchaus bewusst, dass ich damit nicht die Geschwindigkeiten der 6 Zylinder erreiche, aber es reicht auch so für kräftige Luftbewegungen Zug im Auto. Wir fahren des Öfteren auch mal zu dritt, wobei mein Junior meist hinten sitzt. Echt blöder Platz, aber da muss er durch. Allerdings ist dann ein klassisches Windschott eher störend, denn der Dritte will ja nicht auf der Rückbank liegen.

Darum habe ich mir ein Windschott besorgt, dass zwischen den hinteren Kopfstützen montiert wird. Es ist aus durchsichtigem Material, Plexiglas oder sonst ein Kunststoff. Klar ist, dass es nicht so schützt wie ein richtiges Schott, aber rein gefühlsmäßig reicht es aus. Außerdem habe ich ein Cabrio, da stört mich etwas Zugluft nicht. Übrigens fahre ich auch im Winter (im Raum Frankfurt eher nicht so kalt) offen. Mit Heizung geht auch das mit dem kleinen Schott.

Das originale Windschott hatte ich früher maximal für ein oder zwei Wochen sporadisch montiert, seit dem wartet es im Keller auf den, der in einigen Jahren mein Auto kaufen wird.

Viele Grüße

Andreas

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@odi222 schrieb am 22. Juli 2015 um 21:49:13 Uhr:



Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 22. Juli 2015 um 20:10:38 Uhr:


Denke mal - normaler Verschleiß. Meins hält noch bombenfest, auch bei über 230 km/h (offen fahr ich kaum schneller). Während der Fahrt hochklappen geht tatsächlich eher schlecht... 😉
erst 220 ,jetzt schon 230 😛,wenn der Thread noch länger geht ist da bestimmt noch mehr drin 😉😁
wie siehts eigentkich mit Madames Frisur aus bei über 230 😁
oder bei Toupetträgern ? 😁

Gruß
odi

Neo meinte mit "Offen" seinen Hosenstall.... .. da ist Madames Frisur auch ruiniert 😁 😛 😁

egal ob Toupett oder Wiegewachsen 😁

BtT : 🙄 Was mache ich mit meinem Klapper-Shott??

Austauschen - das Klapper-Schott... 😉

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 22. Juli 2015 um 22:50:48 Uhr:



Zitat:

@odi222 schrieb am 22. Juli 2015 um 21:49:13 Uhr:


erst 220 ,jetzt schon 230 😛,wenn der Thread noch länger geht ist da bestimmt noch mehr drin 😉😁
wie siehts eigentkich mit Madames Frisur aus bei über 230 😁
oder bei Toupetträgern ? 😁

Gruß
odi

Neo meinte mit "Offen" seinen Hosenstall.... .. da ist Madames Frisur auch ruiniert 😁 😛 😁

egal ob Toupett oder Wiegewachsen 😁

BtT : 🙄 Was mache ich mit meinem Klapper-Shott??

Komplett in den Müll 😛😛😛

Hallo zusammen,

jetzt werde ich mir gleich böse Worte einhandeln, aber ich versuch es einfach mal:

Seit nunmehr fast drei Jahren habe ich einen 320d mit 200 PS als Cabrio. Mir ist durchaus bewusst, dass ich damit nicht die Geschwindigkeiten der 6 Zylinder erreiche, aber es reicht auch so für kräftige Luftbewegungen Zug im Auto. Wir fahren des Öfteren auch mal zu dritt, wobei mein Junior meist hinten sitzt. Echt blöder Platz, aber da muss er durch. Allerdings ist dann ein klassisches Windschott eher störend, denn der Dritte will ja nicht auf der Rückbank liegen.

Darum habe ich mir ein Windschott besorgt, dass zwischen den hinteren Kopfstützen montiert wird. Es ist aus durchsichtigem Material, Plexiglas oder sonst ein Kunststoff. Klar ist, dass es nicht so schützt wie ein richtiges Schott, aber rein gefühlsmäßig reicht es aus. Außerdem habe ich ein Cabrio, da stört mich etwas Zugluft nicht. Übrigens fahre ich auch im Winter (im Raum Frankfurt eher nicht so kalt) offen. Mit Heizung geht auch das mit dem kleinen Schott.

Das originale Windschott hatte ich früher maximal für ein oder zwei Wochen sporadisch montiert, seit dem wartet es im Keller auf den, der in einigen Jahren mein Auto kaufen wird.

Viele Grüße

Andreas

Ähnliche Themen

Das ist doch eine gute Lösung, wenn man die hinteren Plätze nutzen möchte/muß. Ohne Windschott bläst es dich da sonst weg ... und das nicht erst ab 200.

😉🙄 Zusammen mit dem Originalen als Doppelschott unschlagbar!! 😁

Hast du mal einen Link--- für die Rückbankmitnutzer😎

Anbei der Linke für Interessierte:

http://www.auco.de

Und nein, ich habe keine Beteiligung an dem Unternehmen!

...die Teile leiern tatsächlich mit der Zeit aus. Ich habe beim Wagentausch das alte Windschott mit verkauft und im aktuellen Fahrzeug war ein neues dabei. Der Unterschied war beim ersten hochklappen recht eindeutig. Nach 5 Jahren häufiger Nutzung waren die Kunststoffnasen rechts und links doch schon recht abgenutzt. Das neue sitzt viel strammer.
Zum Thema hochklappen wärend der Fahrt: Es kommt auch hier auf die Länge (der Arme) an 🙂😁

Zitat:

@e93_tiefgruen schrieb am 23. Juli 2015 um 10:30:16 Uhr:


...die Teile leiern tatsächlich mit der Zeit aus. ..............
Zum Thema hochklappen wärend der Fahrt: Es kommt auch hier auf die Länge (der Arme) an 🙂😁

Danke für die Rückmeldung...

ZUm Aktivieren mache ich mir mal Gedanken...und werde berichten..

Übrigends -- zur Reinigung war Zimpala`s Hinweis mit dem gemeinsamen Badenwannenbesuch ideal

Was da nach 1 Saison an Dreck raus kommt--- ( aus dem Schott!!) --wahnsinn😁

PS: Ich nehme jetzt immer Apfelschampoo ...das duftet wie in der Delicius-Kiste 😁 😁 😁

Zitat:

@postbothe schrieb am 23. Juli 2015 um 09:06:06 Uhr:


...Darum habe ich mir ein Windschott besorgt, dass zwischen den hinteren Kopfstützen montiert wird. Es ist aus durchsichtigem Material, Plexiglas oder sonst ein Kunststoff. Klar ist, dass es nicht so schützt wie ein richtiges Schott, aber rein gefühlsmäßig reicht es aus.

Böse Worte wofür...? 😁

Diese Art von Windschott gibt es beim 6'er Cabrio in Form der ausfahrbaren Heckscheibe, wie auch im E-Klasse Cabrio in Verbindung mit dem Airscarf-Frontscheibenspoiler. Als Zubehör für andere Cabrios auch schon x-mal gesehen. Soll bei normalen Geschwindigkeiten schon ein bissl was bringen, wenn auch nicht so viel wie ein handelsübliches Windschott über die Gesamtbreite.

Aber so als Notlösung, wenn man die hinteren Sitze mal braucht - warum nicht... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen