Windgeräusche im W 205 (Exclusive) stärker als im W 204 (Avangarde)?
Bei einer Fahrt im W 205 fiel mir deutlich vernehmbares Windtosen um die A-Säulen auf, schon ab ca. 120 km/h beginnend und dann zunehmend. Bei kurzer Fahrt nicht unbedingt störend, aber auf längeren Strecken bestimmt lästig.
Beim W 204 sind mir praktisch bis zur Höchstgeschwindigkeit Windgeräusche unbekannt, evtl. ab 200 km/h, aber keinesfalls im Bereich um 160 km/h!
Kann es sein, dass ein neues, ansonsten tolles Auto einen derartigen Rückschritt gegenüber dem Vorgänger macht oder handelte es sich bei dem Exemplar um einen Einzelfall???
Vielen Dank für weitere Erfahrungsberichte im voraus.
Gruß CGI BE
Beste Antwort im Thema
Hier geht es nicht nur um Windgeräusche, sondern um Innengeräusche und Laufkultur. Die Angaben stammen vom ADAC: https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Neuer A4, 2,0 TDI Ultra sport (mit Akkustikverglasung)
Innengeräusch: In puncto Akustik hat Audi großen Aufwand betrieben, was sich in einem sehr guten Ergebnis widerspiegelt. Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum lediglich 64,7 dB(A). Neben dem aufwändig gekapselten Motor ist dafür auch die gute Aeroakustik verantwortlich. So ist beispielsweise das Außenspiegelgehäuse mit speziellen Streifen versehen, die dafür sorgen, dass die typischen Windgeräusche im Bereich Außenspiegel/A-Säule reduziert werden. Dem Fahrwerk ist selbst auf schlechtem Fahrbahnuntergrund kein Poltern zu entlocken, die Abrollgeräusche fallen ebenfalls sehr dezent aus.
Innengeräusch: Note 1,2 (sehr gut)
Laufkultur: Der Vierzylinder-Turbodiesel legt eine gute Laufkultur an den Tag. Die Vibrationen sind gut vom Fahrgastraum entkoppelt, mitunter sind feine Vibrationen im Lenkrad zu spüren, der Schalthebel vibriert im Leerlauf jedoch merklich. Störende Brummgeräusche sind dem Selbstzünder nahezu vollkommen fremd, selbst bei Drehzahlen knapp über Leerlaufdrehzahl verkneift er sich Störgeräusche.
Laufkultur: Note 2,2
Getestet wurde auch ein ähnlicher A4 2,0 TDI sport S tronic (ohne Akkustikverglasung)
Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum 67,2 dB(A).
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Note 2,2
---------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes C220 BlueTec Avantgarde (W205)
Innengeräusch: Das Geräuschniveau des mit der Akustikverglasung ausgestatteten Testwagens fällt niedrig aus. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) wurde ein Geräuschpegel von 66,6 dB(A) ermittelt. Windgeräusche sind sehr gut gedämmt und steigen bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche nicht überproportional an. Auch die Fahrgeräusche sind niedrig. Es sind aber leichte Abrollgeräusche der Reifen wahrnehmbar. Der Dieselmotor läuft rau und ist auch akustisch im Innenraum wahrnehmbar.
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Die Laufkultur des 2,2 l großen Dieselmotor überzeugt nicht vollkommen. Der Motor läuft sehr rau, Vibrationen werden recht stark in den Innenraum übertragen und sind verstärkt an den Pedalen und am Schalthebel spürbar. Störende Dröhnfrequenzen sind dagegen kaum vorhanden. Nur bei sehr niedrigen Drehzahlen dröhnt es unter Last etwas stärker.
Laufkultur: Note 2,7
Eigene Anmerkung: Mit der relativ schlechten Note 2,7 für die Laufkultur ist der C220 CDI vermutlich gut bedient. Wenn das beim Gas geben so klingt, wie in meinem C220 CDI, W204, dann muss MB sich noch beim ADAC bedanken.
Ich möchte allerdings noch anmerken, dass ich mit meinem C220 CDI, W204 insgesamt zufrieden bin, weil bisher keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte notwendig waren (seit Aug. 2013).
Mit der Laufkultur des OM651 beim Fahren auf der Landstraße und in der Stadt konnte ich mich auch nach 2,5 Jahren nicht anfreunden.
Warten wir ab, was der OM654 in der neuen E-Klasse bringen wird. Mit Sicherheit kommt der dann auch in den W205 Mopf.
46 Antworten
@kievG: Danke für Deine Hilfe. Das hatte ich mir schon ausgedruckt und mit in die Werkstatt genommen ;-)
Fahre aktuell einen S205 als Avantgarde. Heute keinerlei anormale Windgeräusche bis 180 km/h. Scheint also wirklich ein Qualitäts-bzw. Montagefehler zu sein.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 27. August 2015 um 21:39:46 Uhr:
Fahre aktuell einen S205 als Avantgarde. Heute keinerlei anormale Windgeräusche bis 180 km/h. Scheint also wirklich ein Qualitäts-bzw. Montagefehler zu sein.
Hast du Akustikglas oder Standard?
Zitat:
@Heckflosse1963 schrieb am 27. August 2015 um 09:34:53 Uhr:
.....das Knartzen ist nun auch wieder da. Heute auf dem Weg zur Arbeit. (im Regen, Autobahn und Landstraße 49 km) Die Windgeräusche sind bei mir bei 100 km/h lauter als in der G-Klasse von meinem Chef bei 140 km/h. Das darf echt nicht war sein...Das versaut mir den ganzen Spaß an dem eigentlich schönen Wagen.Kann es evtl. sein das es an der Einstellung der Fenster liegt und die nicht "ganz oben" in der Dichtung sitzen? Weil es hört sich an als wenn das Fenster einen kleinen Spalt offen wäre.
Habe gestern noch in dem AMI-Forum gelesen das den Kunden dort die Akustik-Scheiben aus Kulanz angeboten wurden. Also muss das Problem doch dem Hersteller bekannt sein. Wieso lassen die Ihre Werkstätten damit alleine. Wenn einer von Euch eine Lösung von seiner Werkstatt angeboten bekommt wäre es sehr schön hier davon zu lesen.
Umstellung auf Akustikglas auf Kulanz wird auch in D angeboten. Dein Händler muss dazu allerdings einen Garantieantrag stellen. Umgebaut werden allerdings nur die vorderen Seitenscheiben.
Ähnliche Themen
Wir haben jetzt seit gestern unsere S205 C400 ohne Akustikscheiben. Wir haben als übergangs Auto über 3 monate ein S204 C250 gehabt.
Den S205 ist von windgerausche noch einmal leiser als der S204. In jedenfall bei uns keine luftwirbelungen an die vordere Scheiben.
Es ist ja nicht mein Auto sondern ein Werkstattersatzwagen. Aber er hat Normalglas, da bin ich mir sicher. Wirklich bis 180 keine Windgeräusche, max. mal eine Geräuschspitze, wenn eine Windböe kam. Bei 160-170 wäre ohne Probleme eine Unterhaltung möglich gewesen.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 28. August 2015 um 12:50:24 Uhr:
Es ist ja nicht mein Auto sondern ein Werkstattersatzwagen. Aber er hat Normalglas, da bin ich mir sicher. Wirklich bis 180 keine Windgeräusche, max. mal eine Geräuschspitze, wenn eine Windböe kam. Bei 160-170 wäre ohne Probleme eine Unterhaltung möglich gewesen.
Also wenn bei 160-170 keine Unterhaltung mehr möglich wäre, dann läge ein grober Mangel vor. So laut sind die Windgeräusche bei mir auch nicht 🙂.
Unterhaltung ohne gehobene Lautstärke sage ich mal. Anders gesagt, ich höre kein Windgeräusche, die ich als nicht normal ansehen würde. Bei 180 eben ein gleichmäßiges, völlig akzeptables Grundrauschen.
Zitat:
@gpit schrieb am 26. Mai 2015 um 13:36:45 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem!
habe den W205 jetzt seit 1 Jahr.
Die Windgeräusche nehmen zu. Auch die anderen Fahrgeräusche!
Das Auto hat lächerliche 18.000 km weg.
Ab 120 flattert der Wind extrem und verursacht nach kurzer Zeit ein unangenehmes Fahrgefühl.
Dazu kommen Zugerscheinungen bei starkem Seitenwind an beiden Seitenfernstern vorn.
Meine Mercedeswerkstatt kann logischer Weise kein Problem feststellen.
Die Fahrertür wurde neu justiert, das Problem nicht besser.
Habe einen Leihwagen zum Vergleich bekommen (gleiches Fahrzeug mit 8.000 km) - war noch lauter!
Bin dann heute mal meinen alten W204 gefahren - das ist nicht zu vergleichen!!!
Ruhe... auch über 200 kmh!
Ich werde MB den W205 wieder hinstellen und das Leasing vorzeitig beenden!
So viel Geld für so schlechte Qualität, ich werde mich dann eher mit dem "Nichts" begnügen.
Das ganze passt zu der neuen Strategie Autos noch billiger zu produzieren.
Wo soll denn da die altbekannte Qualität herkommen?
Zitat:
@gpit schrieb am 26. Mai 2015 um 13:36:45 Uhr:
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 29. Juni 2014 um 12:26:03 Uhr:
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. W205 bezogen auf Wind- und Abrollgeräusche (19'' AMG-Paket) wesentlicher leiser als mein S204.
Hallo liegt das ganze vieleicht am Türrohbau im Bereich Fensterrahmen liegt nicht richtig an am Dachholm oder die Scheibe dichtet nicht richtig weill die Form der Tür nicht ganz stimmt ?
Wie ist den bei Fahrzeugen die ab 9 oder 10 2014 gebaut wurden ist das da auch noch ein Problem was sagen die besitzer von Fahrzeugen ab September 2014 ? Habt Ihr auch solche probleme
Und kann jemand vieleicht was dazu sagen wie der W205 im Vergleich zum W211 im sachen Innenraumgeräusch ist ? Den Fahre ich nämlich schon seit Jahren und will micht nicht verschlächtern
Gruß Sven
C Coupe 220d Bj 01-2016 kommt morgen zum einstellen der Türen zum Freundlichen. Wenns nichts bringt bekomm ich "Isolierglas vorne" ! Mal sehen. Ab 100 km/h ein sehr störendes "pfeiffen" als wäre ein Fenster nicht ganz zu.
4 Stunden einstellen, lt. MB alles in Ordnung. OK Freude !
A B E R dann die Fahrt nach Hause, alles bestens (zu hören) wenn nicht sogar lauter !
Morgen bin ich wieder beim Freundlichen !
Antwort heute !
2 Tage Auto bringen, weiter einstellen, da es kein Akkustikglas für das Coupe gibt !
Ne sicher nicht 2 Tage !
Lösung soll her dann Auto zu Euch ! OK geht wahrscheinlich auch nach Rücksprache mit MB !
@der_landgraf wies in seinem Video darauf hin, daß derzeit alle Coupés Akustikglas hätten. guck mal, ob die Typkennung der Scheibe ein "X" hat, dann ist es Akustikglas.
Oder liege ich da (inzwischen) falsch?
Markus
Hi,
Zitat:
@triuemphel schrieb am 18. Februar 2016 um 09:21:20 Uhr:
@der_landgraf wies in seinem Video darauf hin, daß derzeit alle Coupés Akustikglas hätten. guck mal, ob die Typkennung der Scheibe ein "X" hat, dann ist es Akustikglas.Oder liege ich da (inzwischen) falsch?
Markus
in der Preisliste taucht das Wort "Akustikglas" jedenfalls nicht auf - weder als Extra noch bei der Serienausstattung...
Gruß
Fr@nk
Heute nach 2 Stunden rumfahren mit dem Werkstattleiter das Problem gefunden.
Behobern wirds am Donnerstag nächste Woche ! Hoffentlich !
Es kommt definitiv von dem kleinen "Spiegeldreieck" ! Und zwar strömt (was er noch finden soll, WO) Luft rein, die dann innen beim Dreieck rauspfeifft ! Mit leichtem Druck auf den Gummi bei der Scheibe ist es sofort sehr ruhig im Inneren !