Windgeräusche im W 205 (Exclusive) stärker als im W 204 (Avangarde)?
Bei einer Fahrt im W 205 fiel mir deutlich vernehmbares Windtosen um die A-Säulen auf, schon ab ca. 120 km/h beginnend und dann zunehmend. Bei kurzer Fahrt nicht unbedingt störend, aber auf längeren Strecken bestimmt lästig.
Beim W 204 sind mir praktisch bis zur Höchstgeschwindigkeit Windgeräusche unbekannt, evtl. ab 200 km/h, aber keinesfalls im Bereich um 160 km/h!
Kann es sein, dass ein neues, ansonsten tolles Auto einen derartigen Rückschritt gegenüber dem Vorgänger macht oder handelte es sich bei dem Exemplar um einen Einzelfall???
Vielen Dank für weitere Erfahrungsberichte im voraus.
Gruß CGI BE
Beste Antwort im Thema
Hier geht es nicht nur um Windgeräusche, sondern um Innengeräusche und Laufkultur. Die Angaben stammen vom ADAC: https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Neuer A4, 2,0 TDI Ultra sport (mit Akkustikverglasung)
Innengeräusch: In puncto Akustik hat Audi großen Aufwand betrieben, was sich in einem sehr guten Ergebnis widerspiegelt. Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum lediglich 64,7 dB(A). Neben dem aufwändig gekapselten Motor ist dafür auch die gute Aeroakustik verantwortlich. So ist beispielsweise das Außenspiegelgehäuse mit speziellen Streifen versehen, die dafür sorgen, dass die typischen Windgeräusche im Bereich Außenspiegel/A-Säule reduziert werden. Dem Fahrwerk ist selbst auf schlechtem Fahrbahnuntergrund kein Poltern zu entlocken, die Abrollgeräusche fallen ebenfalls sehr dezent aus.
Innengeräusch: Note 1,2 (sehr gut)
Laufkultur: Der Vierzylinder-Turbodiesel legt eine gute Laufkultur an den Tag. Die Vibrationen sind gut vom Fahrgastraum entkoppelt, mitunter sind feine Vibrationen im Lenkrad zu spüren, der Schalthebel vibriert im Leerlauf jedoch merklich. Störende Brummgeräusche sind dem Selbstzünder nahezu vollkommen fremd, selbst bei Drehzahlen knapp über Leerlaufdrehzahl verkneift er sich Störgeräusche.
Laufkultur: Note 2,2
Getestet wurde auch ein ähnlicher A4 2,0 TDI sport S tronic (ohne Akkustikverglasung)
Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum 67,2 dB(A).
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Note 2,2
---------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes C220 BlueTec Avantgarde (W205)
Innengeräusch: Das Geräuschniveau des mit der Akustikverglasung ausgestatteten Testwagens fällt niedrig aus. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) wurde ein Geräuschpegel von 66,6 dB(A) ermittelt. Windgeräusche sind sehr gut gedämmt und steigen bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche nicht überproportional an. Auch die Fahrgeräusche sind niedrig. Es sind aber leichte Abrollgeräusche der Reifen wahrnehmbar. Der Dieselmotor läuft rau und ist auch akustisch im Innenraum wahrnehmbar.
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Die Laufkultur des 2,2 l großen Dieselmotor überzeugt nicht vollkommen. Der Motor läuft sehr rau, Vibrationen werden recht stark in den Innenraum übertragen und sind verstärkt an den Pedalen und am Schalthebel spürbar. Störende Dröhnfrequenzen sind dagegen kaum vorhanden. Nur bei sehr niedrigen Drehzahlen dröhnt es unter Last etwas stärker.
Laufkultur: Note 2,7
Eigene Anmerkung: Mit der relativ schlechten Note 2,7 für die Laufkultur ist der C220 CDI vermutlich gut bedient. Wenn das beim Gas geben so klingt, wie in meinem C220 CDI, W204, dann muss MB sich noch beim ADAC bedanken.
Ich möchte allerdings noch anmerken, dass ich mit meinem C220 CDI, W204 insgesamt zufrieden bin, weil bisher keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte notwendig waren (seit Aug. 2013).
Mit der Laufkultur des OM651 beim Fahren auf der Landstraße und in der Stadt konnte ich mich auch nach 2,5 Jahren nicht anfreunden.
Warten wir ab, was der OM654 in der neuen E-Klasse bringen wird. Mit Sicherheit kommt der dann auch in den W205 Mopf.
46 Antworten
Zitat:
@triuemphel schrieb am 18. Februar 2016 um 09:21:20 Uhr:
@der_landgraf wies in seinem Video darauf hin, daß derzeit alle Coupés Akustikglas hätten. guck mal, ob die Typkennung der Scheibe ein "X" hat, dann ist es Akustikglas.Oder liege ich da (inzwischen) falsch?
Hallo,
wo habe ich das denn gesagt!?
Ich habe in unserem C205 Video gesagt, dass es für die Coupés KEIN Akustikglas gibt. Die Glasscheibenstärke ist aber ca. 6mm dick und somit deutlich dicker als in der Limousine!
Bei Akustikglas würde bei vielen Fahrern die Seitenscheibe keinen Tag überdauern, da viele leider die Rahmenlosen Türen am Glas zumachen (Gift für diese Konstruktion) und hierbei könnte die Akustikglasscheibe platzen bzw. einen Sprung erhalten. (das kann bei ESG nicht passieren!)
Akustikglas bzw. Verbundglas an den Seitenscheiben hat den Scheibenstempel "XI". Aber wie gesagt, das gibt es nur um W/S 205 an den vorderen Türen.
Sternengruß.
Hier geht es nicht nur um Windgeräusche, sondern um Innengeräusche und Laufkultur. Die Angaben stammen vom ADAC: https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Neuer A4, 2,0 TDI Ultra sport (mit Akkustikverglasung)
Innengeräusch: In puncto Akustik hat Audi großen Aufwand betrieben, was sich in einem sehr guten Ergebnis widerspiegelt. Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum lediglich 64,7 dB(A). Neben dem aufwändig gekapselten Motor ist dafür auch die gute Aeroakustik verantwortlich. So ist beispielsweise das Außenspiegelgehäuse mit speziellen Streifen versehen, die dafür sorgen, dass die typischen Windgeräusche im Bereich Außenspiegel/A-Säule reduziert werden. Dem Fahrwerk ist selbst auf schlechtem Fahrbahnuntergrund kein Poltern zu entlocken, die Abrollgeräusche fallen ebenfalls sehr dezent aus.
Innengeräusch: Note 1,2 (sehr gut)
Laufkultur: Der Vierzylinder-Turbodiesel legt eine gute Laufkultur an den Tag. Die Vibrationen sind gut vom Fahrgastraum entkoppelt, mitunter sind feine Vibrationen im Lenkrad zu spüren, der Schalthebel vibriert im Leerlauf jedoch merklich. Störende Brummgeräusche sind dem Selbstzünder nahezu vollkommen fremd, selbst bei Drehzahlen knapp über Leerlaufdrehzahl verkneift er sich Störgeräusche.
Laufkultur: Note 2,2
Getestet wurde auch ein ähnlicher A4 2,0 TDI sport S tronic (ohne Akkustikverglasung)
Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum 67,2 dB(A).
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Note 2,2
---------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes C220 BlueTec Avantgarde (W205)
Innengeräusch: Das Geräuschniveau des mit der Akustikverglasung ausgestatteten Testwagens fällt niedrig aus. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) wurde ein Geräuschpegel von 66,6 dB(A) ermittelt. Windgeräusche sind sehr gut gedämmt und steigen bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche nicht überproportional an. Auch die Fahrgeräusche sind niedrig. Es sind aber leichte Abrollgeräusche der Reifen wahrnehmbar. Der Dieselmotor läuft rau und ist auch akustisch im Innenraum wahrnehmbar.
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Die Laufkultur des 2,2 l großen Dieselmotor überzeugt nicht vollkommen. Der Motor läuft sehr rau, Vibrationen werden recht stark in den Innenraum übertragen und sind verstärkt an den Pedalen und am Schalthebel spürbar. Störende Dröhnfrequenzen sind dagegen kaum vorhanden. Nur bei sehr niedrigen Drehzahlen dröhnt es unter Last etwas stärker.
Laufkultur: Note 2,7
Eigene Anmerkung: Mit der relativ schlechten Note 2,7 für die Laufkultur ist der C220 CDI vermutlich gut bedient. Wenn das beim Gas geben so klingt, wie in meinem C220 CDI, W204, dann muss MB sich noch beim ADAC bedanken.
Ich möchte allerdings noch anmerken, dass ich mit meinem C220 CDI, W204 insgesamt zufrieden bin, weil bisher keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte notwendig waren (seit Aug. 2013).
Mit der Laufkultur des OM651 beim Fahren auf der Landstraße und in der Stadt konnte ich mich auch nach 2,5 Jahren nicht anfreunden.
Warten wir ab, was der OM654 in der neuen E-Klasse bringen wird. Mit Sicherheit kommt der dann auch in den W205 Mopf.