Windgeräusche im W 205 (Exclusive) stärker als im W 204 (Avangarde)?
Bei einer Fahrt im W 205 fiel mir deutlich vernehmbares Windtosen um die A-Säulen auf, schon ab ca. 120 km/h beginnend und dann zunehmend. Bei kurzer Fahrt nicht unbedingt störend, aber auf längeren Strecken bestimmt lästig.
Beim W 204 sind mir praktisch bis zur Höchstgeschwindigkeit Windgeräusche unbekannt, evtl. ab 200 km/h, aber keinesfalls im Bereich um 160 km/h!
Kann es sein, dass ein neues, ansonsten tolles Auto einen derartigen Rückschritt gegenüber dem Vorgänger macht oder handelte es sich bei dem Exemplar um einen Einzelfall???
Vielen Dank für weitere Erfahrungsberichte im voraus.
Gruß CGI BE
Beste Antwort im Thema
Hier geht es nicht nur um Windgeräusche, sondern um Innengeräusche und Laufkultur. Die Angaben stammen vom ADAC: https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Neuer A4, 2,0 TDI Ultra sport (mit Akkustikverglasung)
Innengeräusch: In puncto Akustik hat Audi großen Aufwand betrieben, was sich in einem sehr guten Ergebnis widerspiegelt. Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum lediglich 64,7 dB(A). Neben dem aufwändig gekapselten Motor ist dafür auch die gute Aeroakustik verantwortlich. So ist beispielsweise das Außenspiegelgehäuse mit speziellen Streifen versehen, die dafür sorgen, dass die typischen Windgeräusche im Bereich Außenspiegel/A-Säule reduziert werden. Dem Fahrwerk ist selbst auf schlechtem Fahrbahnuntergrund kein Poltern zu entlocken, die Abrollgeräusche fallen ebenfalls sehr dezent aus.
Innengeräusch: Note 1,2 (sehr gut)
Laufkultur: Der Vierzylinder-Turbodiesel legt eine gute Laufkultur an den Tag. Die Vibrationen sind gut vom Fahrgastraum entkoppelt, mitunter sind feine Vibrationen im Lenkrad zu spüren, der Schalthebel vibriert im Leerlauf jedoch merklich. Störende Brummgeräusche sind dem Selbstzünder nahezu vollkommen fremd, selbst bei Drehzahlen knapp über Leerlaufdrehzahl verkneift er sich Störgeräusche.
Laufkultur: Note 2,2
Getestet wurde auch ein ähnlicher A4 2,0 TDI sport S tronic (ohne Akkustikverglasung)
Bei 130 km/h beträgt der Geräuschpegel im Innenraum 67,2 dB(A).
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Note 2,2
---------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes C220 BlueTec Avantgarde (W205)
Innengeräusch: Das Geräuschniveau des mit der Akustikverglasung ausgestatteten Testwagens fällt niedrig aus. Bei Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) wurde ein Geräuschpegel von 66,6 dB(A) ermittelt. Windgeräusche sind sehr gut gedämmt und steigen bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche nicht überproportional an. Auch die Fahrgeräusche sind niedrig. Es sind aber leichte Abrollgeräusche der Reifen wahrnehmbar. Der Dieselmotor läuft rau und ist auch akustisch im Innenraum wahrnehmbar.
Innengeräusch: Note 1,8
Laufkultur: Die Laufkultur des 2,2 l großen Dieselmotor überzeugt nicht vollkommen. Der Motor läuft sehr rau, Vibrationen werden recht stark in den Innenraum übertragen und sind verstärkt an den Pedalen und am Schalthebel spürbar. Störende Dröhnfrequenzen sind dagegen kaum vorhanden. Nur bei sehr niedrigen Drehzahlen dröhnt es unter Last etwas stärker.
Laufkultur: Note 2,7
Eigene Anmerkung: Mit der relativ schlechten Note 2,7 für die Laufkultur ist der C220 CDI vermutlich gut bedient. Wenn das beim Gas geben so klingt, wie in meinem C220 CDI, W204, dann muss MB sich noch beim ADAC bedanken.
Ich möchte allerdings noch anmerken, dass ich mit meinem C220 CDI, W204 insgesamt zufrieden bin, weil bisher keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte notwendig waren (seit Aug. 2013).
Mit der Laufkultur des OM651 beim Fahren auf der Landstraße und in der Stadt konnte ich mich auch nach 2,5 Jahren nicht anfreunden.
Warten wir ab, was der OM654 in der neuen E-Klasse bringen wird. Mit Sicherheit kommt der dann auch in den W205 Mopf.
46 Antworten
Die neuen Außenspiegel sind deutlich besser als die alten!
Mercedes ist einer der ganz wenigen Hersteller die Körperschallmessungen durchführen und danach ihre Fahrzeuge optimieren.
Die neue C-Klasse hat weit weniger Wind oder Abrollgeräusche als die BR 204 oder auch der neue CLS MOPF.
Zitat:
Original geschrieben von Der_Landgraf
Die neuen Außenspiegel sind deutlich besser als die alten!Mercedes ist einer der ganz wenigen Hersteller die Körperschallmessungen durchführen und danach ihre Fahrzeuge optimieren.
Die neue C-Klasse hat weit weniger Wind oder Abrollgeräusche als die BR 204 oder auch der neue CLS MOPF.
Das ist aber schon eine S-Klasse auf dem Bild. Oder hab ich Wahrnehmungsstörungen?
Nein, alles i.O. bei dir 🙂
Gibt leider noch kein (sinnvolles) Fotomaterial aus dem Windkanal mit der BR 205.
Hatte eigentlich auch ein anderes Foto gesucht auf dem man den Parabolspiegel sieht.
Ausserdem, noch eine Anmerkung, so hat man bei Mercedes der C-Klasse sämtliche Türdichtungen aus der S-Klasse spendiert. Das sind eben die Vorteile des neuen MRA-Konzepts.
Das muss ich noch mal genauer gegenchecken. Bei der MFA-Plattform (A-Klasse, CLA usw) erzeugen die "alten" Spiegel nach meinen ersten Vergleich aber subjektiv betrachtet weniger Windgeräusche ab ca. 70 Km/h aufwärts.
Ähnliche Themen
Ich habe das gleiche Problem!
habe den W205 jetzt seit 1 Jahr.
Die Windgeräusche nehmen zu. Auch die anderen Fahrgeräusche!
Das Auto hat lächerliche 18.000 km weg.
Ab 120 flattert der Wind extrem und verursacht nach kurzer Zeit ein unangenehmes Fahrgefühl.
Dazu kommen Zugerscheinungen bei starkem Seitenwind an beiden Seitenfernstern vorn.
Meine Mercedeswerkstatt kann logischer Weise kein Problem feststellen.
Die Fahrertür wurde neu justiert, das Problem nicht besser.
Habe einen Leihwagen zum Vergleich bekommen (gleiches Fahrzeug mit 8.000 km) - war noch lauter!
Bin dann heute mal meinen alten W204 gefahren - das ist nicht zu vergleichen!!!
Ruhe... auch über 200 kmh!
Ich werde MB den W205 wieder hinstellen und das Leasing vorzeitig beenden!
So viel Geld für so schlechte Qualität, ich werde mich dann eher mit dem "Nichts" begnügen.
Das ganze passt zu der neuen Strategie Autos noch billiger zu produzieren.
Wo soll denn da die altbekannte Qualität herkommen?
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 29. Juni 2014 um 12:26:03 Uhr:
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. W205 bezogen auf Wind- und Abrollgeräusche (19'' AMG-Paket) wesentlicher leiser als mein S204.Zitat:
Original geschrieben von CGI BE
Jetzt erneut Probefahrt mit einem anderen W 205 (Exclusive) als Leihfahrzeug (ohne Schiebedach):
Wieder Windgeräusche ab ca. 120 km/h, bei der üblichen Reisegeschwindigkeit von 160 km/h deutlich vernehmbares "allgemeines, niedrigfrequentes Grundtosen".Selbst die Frau, die für Autogeräusche extrem unempfindlich ist, fand die Geräuschkulisse unangenehm und auf jeden Fall lauter als beim W 204.
Es scheint sich doch um ein konstantes Phänomen zu handeln, nicht um Produktionsfehler von ersten Exemplaren. Man kann sich vielleicht daran gewöhnen, aber eine Verbesserung gegenüber dem W 204 ist es definitiv nicht!
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Gruß CGI BE
Ich hatte bis vor ca 3 Jahren einen 204 Mopf gefahren u. fahre jetzt einen
3 er GT und hatte über Pfingsten einen W 205 zur Probe - alles Benziner
mit 184 PS.
Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich von allen wegen der Geräuschentwicklung
im Innenraum enttäuscht bin.
Meine Frau fährt ein Polo, der ist kaum wahrnehmbar lauter, auch bei hoher
Geschwindigkeit.
Ich empfinde den W 205 nicht leiser als den 204. Vielleicht hilft das Akustikglas ?
Aber warum muss man so etwas extra bezahlen ? Müsste in dieser Klasse selbstverständlich
sein.
Also ich weiß nicht was ihr teilweise für spezielle Ausführungen habt, denn sowohl 3 Vorführer W/S205 als auch mein jetziger S205 waren/sind um Welten leiser als mein S204, den ich 1 Jahr ertragen musste.
Deutet das vielleicht nicht einfach noch auf Fertigungstoleranzen bzw Fehler in der Montage bzw Endabnahme hin , die hoffentlich nach und nach abgearbeitet werden ?
Ich kann nur folgendes zum Besten geben (hatte beruflich gelegentlich mit Akustik im Autobereich zu tun):
1. Objektiv messen kann man Dezibel, Frequenzen etc.
2. Diese werden aber immer "subjektiv" wahrgenommen; d.h. dem einen erscheint das eine angenehmer als dem anderen
3. Absolut gesehen ist das Geräuschniveau in der BR205 niedriger als im 204er.
4. Generell verfolgen verschiedene OEMs unterschiedliche Konzepte (teilweise in kombination), diese sind
a) Schallisolation ("dichtmachen", Schall draussen lassen)
b) Schalldämpfung (Körperschalldämpfung)
c) Schallabsorbtion
a) und b) bedeuten im Wesentlichen mehr Gewicht
c) kann man durch das geschickte Verbauen von geeigneten Materialien (Absorber) im Innenraum erreichen (teilweise auch im Unterboden und Motorraum). In der Regel sind damit Leichtbaukonzepte besser umzusetzen
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 28. Mai 2015 um 13:36:08 Uhr:
Ich kann nur folgendes zum Besten geben (hatte beruflich gelegentlich mit Akustik im Autobereich zu tun):1. Objektiv messen kann man Dezibel, Frequenzen etc.
2. Diese werden aber immer "subjektiv" wahrgenommen; d.h. dem einen erscheint das eine angenehmer als dem anderen
Aber objektiv kann man den Lärmpegel z.B. vergleichen indem man beschreibt ob noch eine Unterhaltung in normaler Lautstärke möglich ist oder man seine Stimme (deutlich) anheben muss.
Es geht hier ja nicht um ein kleines Säuseln, dass der eine hört, der andere nicht. Es ist zumindest bei mir ab spätestens 130km/h ein sehr hohes Grundgeräuschniveau vorhanden. Eine Kombination aus Wind-/Abroll- (und teilweise Motor-) Geräuschen, dass mich mittlerweile massiv stört und ich es nicht glauben kann, wenn manche hier schreiben ihr 205 wäre bis 180km/h super leise.
Das ist dann eine verschrobene Wahrnehmung. Von Wayne Rooney zB hieß es er bräuchte einen Staubsauger um einzuschlafen (eingeschaltet). Für den ist dann vielleicht alles andere flüsterleise.
Ob lauter oder leiser kann ich nicht genau sagen, da ich vorher den 204 V6 Benziner hatte und jetzt den 250 Diesel, da liegen Welten zwischen.
Was mir und meiner Freundin jedoch aufgefallen ist, ist das schon ab 80 Km/h Wingeräusche an der A-Säule / Seitenfenster stark auffallen. Je schneller, desto nerviger. Dies war beim 204 definitiv nicht und ist ein klarer Rückschritt. Es ist ein Geräusch, als wäre das Fenster 3 mm auf.
Ich sehe es schon kommen, 5 Werkstattaufenthalte und sie finden nichts, bzw. er ist noch lauter!
...siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...ndgeraeusche-fronttuerwn-t5355568.html
Scheint ein häufiger Fehler bei der aktuellen C-Klasse zu sein (wenn kein Akustikglas verbaut ist).
Zitat:
@205AMG schrieb am 24. August 2015 um 00:16:40 Uhr:
Ob lauter oder leiser kann ich nicht genau sagen, da ich vorher den 204 V6 Benziner hatte und jetzt den 250 Diesel, da liegen Welten zwischen.
Was mir und meiner Freundin jedoch aufgefallen ist, ist das schon ab 80 Km/h Wingeräusche an der A-Säule / Seitenfenster stark auffallen. Je schneller, desto nerviger. Dies war beim 204 definitiv nicht und ist ein klarer Rückschritt. Es ist ein Geräusch, als wäre das Fenster 3 mm auf.
Ich sehe es schon kommen, 5 Werkstattaufenthalte und sie finden nichts, bzw. er ist noch lauter!
...kann ich genauso bestätigen. Gestern meinen W205 aus der Werkstatt abgeholt.(schon drei mal da) Windgeräusche sind immer noch deutlich, auch schon bei Geschwindigkeiten ab 80 km/h hörbar. Genau wie beschrieben, als wenn das Seitenfenster 2-3 mm auf wäre. Die Fahrertür wurde mehrfach "eingestellt" nach meinem Hinweis nach der Probefahrt mit Meister das nach dem Waschen die breite Dichtung komplett mit Wasser benetzt sei wurde die Scheibe runtergefahren - das Knie gegen die Tür von innen gedrückt und der Rahmen oben zu sich herangezogen. Naja..., gebracht hat die Rüde Aktion nicht wirklich etwas. Außer das die Fingerabdrücke durch den Meister mit seinem groben Dreckslappen weggewischt wurden und ich jetzt Hologramme in den schwarzen Blenden der B-Säule habe. Ich bin wirklich bedient....
Allerdings ist dadurch das Knartzen weg. Es hatte sich so angehört als wenn die ganze Tür in der Dichtung "arbeitet". Silikonspray auf die Dichtungen und Tür weiter rein hat das Geräusch beseitigt. Aber die Windgeräusche....das hatte mein C204 nicht!
Ich freue mich für die Besitzer eines W205 die diese Probleme nicht haben.
.....das Knartzen ist nun auch wieder da. Heute auf dem Weg zur Arbeit. (im Regen, Autobahn und Landstraße 49 km) Die Windgeräusche sind bei mir bei 100 km/h lauter als in der G-Klasse von meinem Chef bei 140 km/h. Das darf echt nicht war sein...Das versaut mir den ganzen Spaß an dem eigentlich schönen Wagen.
Kann es evtl. sein das es an der Einstellung der Fenster liegt und die nicht "ganz oben" in der Dichtung sitzen? Weil es hört sich an als wenn das Fenster einen kleinen Spalt offen wäre.
Habe gestern noch in dem AMI-Forum gelesen das den Kunden dort die Akustik-Scheiben aus Kulanz angeboten wurden. Also muss das Problem doch dem Hersteller bekannt sein. Wieso lassen die Ihre Werkstätten damit alleine. Wenn einer von Euch eine Lösung von seiner Werkstatt angeboten bekommt wäre es sehr schön hier davon zu lesen.
Zitat:
@Heckflosse1963 schrieb am 27. August 2015 um 09:34:53 Uhr:
...Wenn einer von Euch eine Lösung von seiner Werkstatt angeboten bekommt wäre es sehr schön hier davon zu lesen.
Im anderen thread du dem Problem:
http://www.motor-talk.de/.../...raeusche-fronttuerwn-t5355568.html?...wird von zwei Lösungsansätzen berichtet:
Zitat:
... bei mir wurden die Windgeräusche mit Klackern am Fahrerfenster ziemlich gut beseitigt. Mit großem Aufwand wurde die Führungsschiene fürs Fenster erneuert und die Scheibe angepasst. Auf der Heimfahrt habe ich ab 120 km/h noch ein ganz leichtes Rauschen vernehmen können, aber lange nicht mehr so stark wie vor der Maßnahme. Das Klackern ist weg...!
Zitat:
....Türeinstellungen überprüfen. Wenn der obere Gummi nicht richtig anliegt entsteht ein feiner Schlitz zw. Karosserie und Türgummi oben, das verursacht die z.T wechselnden Geräusche. Gegen die geschlossene Tür drücken, wenn sie mehrere mm nachgibt ist meist das Problem gefunden. Ansonsten muss in der Werkstatt die Tür etwas angehoben werden. Garantiesache....