Windgeräusche Fahrerseite
Hallo zusammen,
ich nehme mal den Vorschlag von MT - Moderator Zimpalazumpala auf und eröffne hier mal ein neues Thread aus aktuellem Anlass.
Waren am Freitag und Samstag mehrer 100 km unterwegs, Bundesstraße und AB und meine Frau ist auch gefahren bzw. aus dem Parkhaus raus. Somit war das Fenster Fahrerseite unten und danach wieder hochgefahren. Nach einigen KM hat mich meine Frau gefragt ob das Fenster noch offen ist, weil die entgegenkommenden Autos deutlich zu hören waren. Sind wir von der Akustikverglasung nun 13 tKm bisher nicht gewohnt.
Also Fenster nochmals kurz runter und wieder hoch, keine Veränderung 😕. Da es spät und dunkel war, habe ich nicht mehr danach geschaut und sind gestern über die Autobahn, mit gleichem Verhalten. Hört sich an, als ob das Fenster nicht ganz schließt und die vorbeifahrenden Autos sind deutlich höhrbar. Habe dann mehrfach das hintere und fordere Fenster kurz auf und zu gemacht (nicht ganz). Alles ohne erfolgt.
Auf der Rückfahrt am Abend immer noch das gleiche Verhalten, also beide Fenster nochmals komplett nach unten und wieder hoch. Danach war es etwas besser aber nicht komplett weg.
@DB-Olli, du hast ja ein ähnliches verhalten, allerdings hast du eher Probleme mit der Dichtung an der Türunterseite. Hast du bzw. dein Freundlicher das Problem nun gelöst?
Bin mal auf die Rückmeldungen, evtl. Ursachen und Lösungsvorschläge gespannt.
Liegt dies nun doch nun an den kälteren Temperaturen?
Grüße aus dem Schwarzwald.
Beste Antwort im Thema
Gibt ihm ein bisschen Zeit, die Fensterdichtungen legen sich an sehr kalten Tagen nach betätigen des Fensterhebers auf Grund der Kälte mitunter nicht immer optimal wieder an, das ist normal und legt sich wieder, sobald es etwas wärmer wird.
81 Antworten
Bevor ihr selber Hand anlegt. Markiert euch die original Einstellung per Eding.
Da ich in den letzten Tagen keine Zeit hatte bzw. es dunkel war konnte ich mich nicht mehr um das Thema kümmern.
Allerdings ist die Geräuschentwickling nicht immer gleich, die macht mich etwas stutzig. Kann schon sein, wie von Harald335i geschrieben hat. Es kann an den Dichtungen vom Fenster liegen und schmiegen sich bei Kälte nicht richtig an.
Grüße
Zitat:
@FANAUDI schrieb am 9. Januar 2020 um 17:30:07 Uhr:
Bevor ihr selber Hand anlegt. Markiert euch die original Einstellung per Eding.
Da ich in den letzten Tagen keine Zeit hatte bzw. es dunkel war konnte ich mich nicht mehr um das Thema kümmern.Allerdings ist die Geräuschentwickling nicht immer gleich, die macht mich etwas stutzig. Kann schon sein, wie von Harald335i geschrieben hat. Es kann an den Dichtungen vom Fenster liegen und schmiegen sich bei Kälte nicht richtig an.
Grüße
Dachte auch, die Position mit Malerband zu markieren.
Bei mir ist es auch nicht immer gleich. Haralds Aussage macht schon Sinn, aber vielleicht kann es ja dennoch verbessert werden. Habe mich heute mal geachtet, ich glaube die Windgeräusche sind Richtung B-Säule etwas lauter als vorne. Kann natürlich auch von der hinteren Türe kommen.
Ich habe die Position ab Werk vom Bügel an der B- Säule auch markiert und dann weiter nach innen gestellt, was eine deutliche Verbesserung der Windgeräusche gebracht hat.
Allerdings ist der Spielraum für die Verstellung sehr gering.
Bei mir sind es keine 3mm und eine Rastung gibt es auch nicht, man kann den Bügel sogar in der Höhe verstellen.
Wichtig ist, die Schrauben nicht zu fest wieder anzuziehen, bei einigen Herstellern sind es nur 20-30NM.
Ich mache es nach Gefühl und bis jetzt hat sich der Bügel trotz mehrfacher Verstellung noch nie nach dem Anziehen bewegt.
Aktuell habe ich die Windgeräusche durch zusätzliche Dichtungen einigermaßen im Griff, aber ab 5° zieht es an der Fahrertür, was sehr unangenehm ist.
Muss in kürze zum Ölwechsel und werden dann die an meiner Fahrertür schief angebrachte Türdichtung reklamieren und um Austausch bitten.
Gruß
Olli
Zitat:
@ppm007 schrieb am 8. Januar 2020 um 13:38:31 Uhr:
mein M40 war auch auf der Beifahrerseite laut.
Den Türhaken an der B-Säule um eine Raste weiter nach innen und Ruhe ist.
Meiner Frau ist das sofort aufgefallen, ohne das ich was gesagt habe.
Letzte Woche waren wir auf Sylt, da hat der Wind ganz ordentlich gefegt. Starke Geräusche kamen schon bei niedrigen Geschwindigkeiten unter 50 km/h, besonders wenn die Böen von der Seite oder von vorne schräg kommen. Es war wirklich unangenehm laut - hier hilft auch meine Akustikvergasung nicht. Den X3 habe ich seit Ende Mai 2019. In den ersten Monaten habe ich nichts Auffälliges gehört. Mit der Akustik Verglasung im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten war ich sehr zufrieden. Aber nun höre ich auch verstärkt vorbeifahrende Autos - und wie gesagt Windgeräusche.
Die Schrauben am Türhaken der B-Säule sitzen so fest, dass ich sie keinen Millimenter bewegen kann - ganz im Gegensatz zu dem, was ich hier lesen konnte. Also fahre ich mal zu meinem Händler. Sollte hier wirklich was bei rumkommen, werde ich vom Ergebnis berichten.
LG aus Münster
Ähnliche Themen
Ich fahre nun auch seit knapp 4 Wochen meinen "Dicken". Habe mir von der Akustik Verglasung auch etwas mehr versprochen.
Bin vorher einen Ford S-Max gefahren, hier hatte ich auch zu Beginn ein pfeifen, als ob das Fenster einen Spalt offen ist. Bin zum Händler gefahren, da hat ein Karosserie Meister das Fenster ganz geöffnet, die Tür komplett geöffnet, dann die Tür oben und unten gegriffen - dann ein kräftiger Ruck. Nun sagte er sollte alles passen. Er meinte in Spanien (da wurde der S-Max) gebaut nehmen die es nicht so genau. Und von da an war stille in der Kiste.
Hat eigentlich schon jemand, zum Vergleich, einen vergleichbaren X3 ohne Akustik Verglasung gefahren ?
Mein dienstlicher X3 hatte Akustikverglasung und ich war (vom Q5/8R kommend) begeistert über den ruhigen Innenraum.
Mein derzeitiger G01 hat alles ausser (leider) die Akustikverglasung (daher auch meine Frage nach Nachrüstung) und habe jetzt auch ab 120 starke Windgeräusche und sobald Seitenwinde kommen, wird es sehr laut.
Hab nun die vorderen Türen etwas enger gestellt, leider ist es nicht wirklich leiser geworden. Vielleicht einen Hauch, aber die Windgeräusche sind immer noch jenseits von „Premium“.
Schade, die Idee war super! Danke dafür!
Das ist Problem m.E. ist, dass man selber schlecht einschätzen kann was normal ist und wann nachgebessert werden muss..
und ein anderes Problem ist, den Ort der leichten Undichtheit zu lokalisieren.
Die Heckklappe kann es auch sein und gibts auch ein einfaches Mittel.
Bei mir habe ich an der Fahrerseite ab ca 120 km/h ein leises Pfeifen vom Wind . Bei normaler Laurstärke des Radios hört man es nicht bzw. fast nicht . Ich bin mir nicht sicher , ob es die Fensterdichtung ist oder sonstiges . Werde das Auto auf jedenfall nochmal beim Händler vorstellen. Ich möchte auch bei dem Auto nicht unbedingt mit Panzertape was abdichten 🙂 .
Hallo
Es gibt zu dem Thema bei BMW eine PuMA. Windgeräusche Tür etc. Wurde bei mir heute angeblich alles gemacht, denke aber nicht vernünftig bzw. lustlos. Tür einstellen, Spiegelbereich, Regenabfangleiste und noch ne Leiste. Getauscht wurde nichts, leider. Die vielen Öffnungen bei den ganzen Dichtungen sind erschreckend
und hats nicht geholfen oder schon?
Muss ich prüfen wenn der Wind nachlässt, denke aber nein. Der ist bei Wind mächtig laut für diese Klasse, deswegen denke ich wird es bei Stille den bestehen geblieben sein
Zitat:
@Hellboy1980
Zu erkennen ist das ganze daran, daß deine Scheiben vorne eine "Kerbe" in der Mitte haben.
Eine Art Rille über die ganze Länge, kann gern morgen mal Bilder machen.
Mich würde der genaue Unterschied der Akutsikverglasung interssieren.
Das Glas ist etwas dicker und mehrlagig.
Hier ein Foto aus einem anderen X3 Forum.