Windgeräusche E30 abrio
Hallo E30-Fahrer! Ich habe mir noch zum Winterpreis ein E30-Cabrio zugelegt, da die Saison ja (hoffentlich...) bald naht! Da ich noch nie ein E30-Cabrio hatte würde mich interessieren, ob die Windgeräusche bzw. ein leichtes "Singen" des Daches normal sind, oder ob das an der Justierung des Gestänges, Bespannung (hat ein neues Softtop bekommen) o.ä. liegen kann!? Solch ein Singen kenne ich von anderen BMW Cabrios eigentlich nicht- ich dachte zuerst, es sei das Differenzial... Würde mich über kompetente Antwort freuen!
26 Antworten
kann mir jetzt nicht vorstellen, was du mit "Singen" meinst.
Normal ist das allerdings nicht; vielleicht wirklich nur durch das neue Verdeck und/oder dass sich da der Wind verfängt.
Ich kenne nur das manchmal auftretende "Flattern", wenn ein Seitenfenster leicht geöffnet ist.
Gruß Jochen
So ein Singen (wie wenn der Wind pfeifft) höre ich bei mir manchmal auch und Flattern tuts auch gut, ob das so normal ist, weiß ich nicht, bin momentan schon froh, dass das Verdeck wieder einigermaßen dicht ist :-)
Das mit dem Singen ist meist beim Beschleunigen.
Gruß
Daniel
ein singen hab ich bei meinem noch nie gehoert...
mehr windgeraeusche als in einem geschlossenen pkw sind ja normal, aber eigentlich gibts bei mir nie was anderes, als das rauschen vom wind aussen.
unter singen stell ich mir jetzt ein pfeifen vor, als ob sich wind irgendwo verfangen wuerde...
Moin,
also das DAch ist schon recht laut....
Ich bin damals vom Käfer Cabrio umgestiegen, und war ein wenig überrascht, wie laut der BMW (Neuwagen) ab ca. 80 km/h ist, vom Verdeck her, für damals so ein teures Auto.
Je nach Umweltbedingung fängt es ab 120 km/h - 180 km/h an zu flattern, dazu steht auch etwas in der Bedienungsanleitung drinnen, Lüftung öffnen.
Bringt aber nicht wirklich etwas.
Als ich letztes Jahr den TT gekauft habe, war ich dagegen angenehm überrascht, wie leise dieser doch ist, auch ohne Polsterung und Innenhimmel.
Liegt wohl an der Verdeckgröße und der Glasheckscheibe.
Brauchst dir keine Sorgen zu machen, ist also völlig normal.
Ähnliche Themen
Cabriodach
Danke für die netten Antworten! Da muß ich mich wohl umgewöhnen beim Lautstärkepegel... In Zukunft wird er ja ohnehin nur bei schönem Wetter bewegt, mit dann offenem Dach. Mein Alltagsfahrzeug ist ein E39/528i , da ist der Umstieg in den guten alten 3er schon eine Zeitreise! Aber er macht Spaß, und auch wenn der alte M20-Motor nicht gerade "die Wurst vom Brot" zieht (meine Frau hängt mich mit ihrem 116i locker ab...), ist allein das Motorengeräusch ein Genuß. Ich hatte die Maschine schon in meinem früheren E34 und habe das Auto nach 9 Jahren mit über 250.000km ohne jegliche Störungen an der Maschine verkauft. Ich denke mit gutem Service ist der Motor unverwüstlich, man muß die Zahnriemen/Ölwechsel halt penibelst einhalten. Und jenseits der 40 hat man's 'eh nicht mehr so eilig ;-)))!
Hast dir ein sehr schönes Cabrio zu gelegt wie ich meine.
Ist es noch mit den Chromstoßstangen oder mit den Kunststoffteilen ausgestattet ?
Wir haben uns 1991 ein wenig geärgert, geordert war das BMW E30 Cabrio als 320 i und bekommen haben wir das Faceliftmodell...., aber da hatten wir dann auch auf den 318 i zurück gegriffen ( Vertrag wurde umgestellt) da es der modernere Motor war mit 2 Liter weniger Verbrauch....
Wenn ich jetzt manchmal originlae E30 er Cabrios mit vor Bj 91 sehe und dann noch mit den orig. 7 " BBS Felgen mit M-Technik Fahrwerk, dann muss ich sagen, das Auto sieht immer noch sehr schick aus.
Wer möchte da den Einser haben, sieht aus wie ein Frosch, meine Meinung....
Gruß
Cabrio E30
Es ist noch das VFL-Modell mit Chrom- das war obligatorisch, weil er mir besser gefällt. Er ist auch im Innenraum von der Anmutung her fast noch ein 70er Jahre-Auto! Ich warte schon auf das erste warme Wetter, um endlich ein paar Kleinigkeiten daran machen zu können.... Der 1er ist übrigens auch nicht so häßlich, aber mir gefällt das Braq oder Luthedesign eben auch besser als das von Chris Bangle. Obwohl die Autos für die heutige Zeit auch ein tolles Design haben! Ich bin aber ein 70/80er-Jahre Fan (ein 850er wäre bei mir vor jedem anderen GT oder Sportwagen erste Wahl...) . Oder die E9-Baureihe ist doch auch ein Traum, oder? Mir gefällt eigentlich alles, was den Propeller auf der Haube hat ;-))!
hmmmm ok, der e30 ist kein durchgestylter neuwagen. aber wenn ich mir ma andere autos aus den jahrgängen angucke (seis opel, vw, ford, mazda oder was weiss ich) ist die anmutung vom e30 schon super (ok... ich hab lederausstattung)
ansonsten wegen dem singen... das kann schon das diff sein, ist ned gerade selten. außerdem ists immer komisch, wenn nen lauter lkw vor einem ist... der krach vom lkw scheint dann von hinten zu kommen
gruß cabbiman, bei dem demnächst das motorengeräusch alles übertönen wird 😉
Cabriofeeling
Hallo Cabbiman! Das mit der 70er Jahre Anmutung war keine Kritik- ich mag das, sonst hätte ich mir den Wagen nicht zugelegt! Und alles ist so schön einfach zu handhaben.. Die Konsole habe ich zum Reinigen innerhalb weniger Minuten ausgebaut- bei meinem E39 muß man das halbe Aramturenbrett abschrauben, damit man die Konsole abbauen kann. Gestern waren wir mit dem 1er meiner Frau beim Möbel kaufen. Nachdem die schweren Regale eingeladen waren, wollte ich den Kofferraumdeckel mit einem Stück Schnur an der Abschleppöse festzurren. Dann fällt einem ein, dass man ja bei den neuen Autos den Haken erst eindrehen muß, der meistens im Werkzeugkasten liegt. Ich sehe gewohnheitsmäßig am Kofferaumdeckel nach dem Werkzeugkasten und- da ist keiner... Beim 1er ist er im Reserverad... Also ca. 100 kg wieder ausgepackt, weil an dem Wagen auf dem ganzen Unterboden nicht mal eine Möglichkeit ist, ein Seil festzumachen.... Das aber nur am Rande zum Thema neue Autos. Beim Smart meines Kollegen muß man die halbe Verkleidung abbauen, wenn man eine Scheinwerferlampe wechseln will. Bei meinem E30 war die Blinkerlampe in 1 Minute gewechselt... Nicht alles ist also immer schlecht, was älter ist. Meiner hat übrigens auch dunkelblaues Leder, das aber Pflege braucht. Leider hat der Vorbesitzer bis auf die Technik (war mir auch wichtig) dem Wagen nicht viel Liebe gegönnt. Dafür hat er ein potthäßliches leberwurstgraues , modernes Radio (mit CD-Wechsler im Kofferraum eingebaut), das ich heute gleich ausgebaut habe...Hätte er das Geld lieber mal in eine ordentliche Innenraumreinigung investiert. Allses in Allem: Bisher viel Spaß, leider ist hier in Bayern das Wetter noch ziemlich cabriofeindlich. Aber es wird auch heuer wieder Sommer.... PS: Fahrt Ihr mit dem Cabrio eigentlich durch die Waschanlage? Es ist saukalt, und ich möchte keine Handwäsche machen, obwohl das Auto ziemlich dreckig ist...
cabrio und waschanlage ist ne schlechte idee...auch wenns ein paar leute gibt die es riskieren.
die agressiven seifen- und reinigungszusaetze greifen nicht nur den stoff, sonden auch die dichtungen an. insbesondere die heckscheibendichtung leidet darunter...
das verdeck braucht zur reinigung nichts als sauberes wasser und wenns mal ganz dreckig ist vielleicht mal wollwaschmittel. danach aber das impraegnieren nicht vergessen.
hatte noch nie das problem, dass nach der autowaesche das verdeck dreckig geblieben ist. wenn das gut impraegniert ist, bleibt der dreck erst gar nicht drin sitzen und laesst sich sauber abspuelen.
dazu kommt noch, dass das verdeck ja nur aufliegt und ne waschanlage also wasser hinten rein druecken wuerde. den spalt sieht man ja mit blossen augen und die borsten dort halten horizontalem wasserdruck nicht stand...
fuer ne waesche mit dem schwamm ist es mir jetzt im winter auch zu kalt, aber wenn es das wetter zulaesst geh ich mal in ne waschstrasse und spritz alles mitm kaercher ab. kriegt man zwar nicht so sauber wie mit schwamm und eimer, aber das ist streng genommen ja nicht mal mehr erlaubt...trotzdem gibts nichts was das auto schonender und besser sauber kriegt.
mich wuerde interessieren, wie es zB bei den porsche verdecken ist. solche hab ich auch schon aus der waschstrasse kommen sehen. wird da heutzutage irgendwas anders gemacht, oder sind diese fahrer einfach ignorant genug?
ich bevorzuge für eine Vollreinigung die Waschstraße einer Textilreinigungsanlage ohne jeglich Zusätze an Waschkomponenten. Dem Verdeck macht das nichts aus und bislang hat mir nur der Trocknungsdruck am Ende der Anlage etwas Wassertröpfchen an den Fenstern reingedrückt.
Bei Minustemperaturen mache ich das allerdings nicht; sonst geht am nächsten Morgen weder Schloss noch Tür oder Fenster auf, weil alles festgefroren ist.
Da reicht alle Woche, je nach Verdreckung, ein Abspritzen der Scheiben und Karrosserieteile an der SB. Aber vorher die Schlösser mit etwas Tesa o.Ä. abkleben!
Gruß Jochen
was ist das denn fuer eine waschanlage?
hab zwar auch schon welche gesehen, die behauptet haben cabriofreundlich zu sein, aber die haben alle nur moosgummibuersten gehabt und trotzdem mit seife gewaschen. selbst moosgummi kann die heckscheibe zerkratzen...
Cabrio Waschanlage
Na, ich werde dann doch lieber zum Schwamm greifen... Wenn das Auto innen nass wird, ist es bei dieser Witterung kaum trocken zu bekommen. Danke jedenfalls für die interessanten Antworten! Unsere "Allguth"-Waschanlage wäscht angeblich auch schonend, trotzdem ist der Lack bei meinem Alltagsauto ganz schön mitgenommen worden... So schonend scheinen die Textilstreifen die ans Auto klatschen auch nicht zu sein!
On Topic:
Falls das "singen" ein Pfeifen ist 😉 dann könnte das auch von den Scheiben kommen. Bei mir überlappen sich die Scheiben an der Fahrerseite und so ab 130 (+/- 20 [je nach Wind]) km/h fängts an zu pfeifen.
Zum Waschen:
Wie krieg ich den Unterboden den sauber ohne Waschanlage?
War bisher immer auf dem Selbstwaschplatz meines Onkels und da kann ich ja nur mit dem Dampfstrahler mal von der Seite drunter spritzen. Reicht das?