Windgeräusche beim F20 - wer hat sie acuh?
Hallo Leute,
ich bin jetzt ein paar Male den neuen F20 gefahren. Meistens als 118d, aber um die Motorisierung geht mir hier gar nicht.
Es gibt viel Positives, aber was mich in allen Probefahrzeugen unheimlich genervt hat, sind die Windgeräusche. Es summt und brummt und wirbelt einfach im Bereich der Fenster oder der A-Säule, oder den Außenspiegeln. So genau weiß ich nicht wo es herkommt, aber es war in allen Probefahrzeugen sehr präsent!
Hat hier jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Würde mich einfach interessieren, ob das noch jemandem aufgefallen ist?
Danke & Gruß
Beste Antwort im Thema
Hier der besprochene Fahrbericht zum 118d:
http://www.motor-talk.de/test/auto/bmw/1er/f20/118d-ftId31093
42 Antworten
Hallo,
also ich habe vom F11 535iA auf den F20 116i gewechselt und ja der F11 ist innen leiser und die HiFi Anlage klang für mich auch besser.
Windgeräusche konnte ich im F20 bisher nicht ausmachen, einzige Geräusche, die ich ab ca. 120km/h höre, sind die neuen Winterreifen (380er Felge, Goodyear) - aber alles in akzeptablen Parametern.
Fahre auch hin und wieder gerne ohne musikalischer Berieselung im Auto.
Bei welcher Geschwindigkeit hört ihr die Windgeräusche?
Ich selber fahre meist noch unter 140 km/h (erst 400km) und da habe ich noch keine Windgeräusche erkennen können.
Ich habe automatisch anklappbare Spiegel. Habt ihr mit dem Problem auch die anklappbaren Spiegeln bzw. sind diese außen von der Form und Anbringung ident mit den nicht anklappbaren Spiegeln?
Viele Grüße,
Peter
Zitat:
Original geschrieben von tria65
Bei welcher Geschwindigkeit hört ihr die Windgeräusche?
Ich selber fahre meist noch unter 140 km/h (erst 400km) und da habe ich noch keine Windgeräusche erkennen können.
Ab 160km/h.
Zitat:
Original geschrieben von mobile66
Da ich beide Fahrzeuge habe (F20 und A3) muß ich da schon nochmals meinen Senf dazu geben - also vom Geräuschpegel liegen da Welten zwischen den beiden.
Der A3 ist vom Motor- und den Abrollgeräuschen wesentlich lauter und daher kommt es zu gar keinen störenden Windgeräuschen mehr, da diese ohne hin übertönt werden...
Der F20 ist in seiner Klasse ausgezeichnet gedämmt und wie schon zuvor mal berichtet, ab höheren Geschwindigkeiten wird eine Luftverwirbelung rund um den linken Aussenspiegel wahrgenommen. Dafür muß man aber schon das Radio aus haben und richtig darauf hin hören - aber naja gut, wer`s braucht.....
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin auch beide gefahren, abwechselnd innerhalb von 3 Tagen und mir sind die Negativ aufgefallen. Den Motor konnte ich beim F20 tatsächlich nicht mehr hören, da die Windgeräusche ab 160km/h zunahmen. Ob das nur an meinem Probewagen hing, oder die ganze Serie betrifft, kann ich nciht sagen. Ich kann nur von dem Probewagen ausgehen, die ich gefahren bin.
Was für ein A3 hast du? Ich bin den 2011er mit 800km Laufleistung gefahren. Also praktisch den neuesten.
Für mich ist das ein Negativpunkt. Ich erwähne das nur, dass jeder sich selbst ein Bild davon machen sollte, ob er die Windgeräusche als negativ empfindet. Dies gilt für jeden Kritikpunkt, die ich subjektiv anspreche.
Zitat:
Original geschrieben von mobile66
Da ich beide Fahrzeuge habe (F20 und A3) muß ich da schon nochmals meinen Senf dazu geben - also vom Geräuschpegel liegen da Welten zwischen den beiden.Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Hallo zusammen,.... F20 ist lauter, als der aktuelle A3....
Der A3 ist vom Motor- und den Abrollgeräuschen wesentlich lauter und daher kommt es zu gar keinen störenden Windgeräuschen mehr, da diese ohne hin übertönt werden...
Der F20 ist in seiner Klasse ausgezeichnet gedämmt und wie schon zuvor mal berichtet, ab höheren Geschwindigkeiten wird eine Luftverwirbelung rund um den linken Aussenspiegel wahrgenommen. Dafür muß man aber schon das Radio aus haben und richtig darauf hin hören - aber naja gut, wer`s braucht.....
Verglichen mit dem Golf VI 140 PS ist der F20 innen lauter, und zwar sowohl was die Motorengeräusche beim Beschleunigen wie auch die Windgeräusche anbetrifft.
Ähnliche Themen
@ fhMemo
@ Baldipata
.. so wie`s aussieht sind wir da völlig verschiedener Meinung und dem ist auch nichts mehr hinzuzufügen. Jeder wie er es nun mal empfindet!
Wundere mich warum BMW das nicht selbst merkt und das Design entsprechend überarbeitet. Fahren die Testwagen heutzutage einfach zu lange mit dieser Kirmes-Verkleidung herum und es fällt deshalb nicht auf? Und am Ende ist es zu spät noch was zu ändern!?
Zitat:
Original geschrieben von mobile66
.. so wie`s aussieht sind wir da völlig verschiedener Meinung und dem ist auch nichts mehr hinzuzufügen. Jeder wie er es nun mal empfindet!
Jepp, sehe ich ähnlich. Probefahrt beim Autofahren ist Pflicht. Dann kann jeder seine Meinung zu äußern.😉
KlickZitat:
Original geschrieben von Guenter aus Bayern
...
Der Polo GTI ist der Nachfolger vom alten 1er meiner Frau geworden. Und da kommen wir zum fast letzten Kritikpunkt: Mir kam der F20 bei den Fahrgeräuschen, die über Türen (eben seitlich) zu hören waren laut vor. Erst dachte ich, dass liegt daran, weil ich aktuell einen leisen 5er (E60) fahre, aber meine Frau meinte auch das man vorbei fahrende Autos oder LKWs irgendwie laut hört. Auch als ich auf nasser Strasse durch Pfützen fuhr fand ich es zu laut. Bei 120 km/h war klar, dass mir das Auto zu viel Fahrlärm (nicht Wind oder Motorgeräusche) reinlässt. Ich kamm dann auf die Idee dies mit dem Polo meiner Frau zu vergleichen und wir sind genau die gleiche Schnellstrasse mit beiden Autos nacheinander gefahren.
Ob Ihr es nun glaubt oder nicht, der Polo meiner Frau war hier leiser, da waren wir beide platt. Das gilt bei gleichmäßiger Fahrt, denn wenn man mit dem Polo Gas gibt röhrt der natürlich, was wohl bei einem GTI auch gewünscht ist ;-). Fakt ist, der Pollo ist auf der Seite besser geräuschgedämmt als der F20.
...
.
KlickZitat:
Original geschrieben von fhMemo
...
...auch ich durfte den 120D für 4 TAge Probefahren, und auch ich habe die hohe Lautstärke des Wagens bemängelt. Technisch, speziell der Motor, ist eine Sache für sich. Da hab ich nichts zu bemängeln. Aber die Lautstärke, ist für ein Auto dieser Preiskategorie, einfach unterirrdisch.
...
Den lautesten Ton höre ich am linken Spiegel, da offen dort zu eine starken Luftverwirbelung kommt.
...
.
Zitat:
Verglichen mit dem Golf VI 140 PS ist der F20 innen lauter, und zwar sowohl was die Motorengeräusche beim Beschleunigen wie auch die Windgeräusche anbetrifft.
Das Zitat kann ich bestätigen. Der Golf VI ist aber auch extrem leise, auch weil er serienmäßig die akustik-Frontscheibe hat. Aber zum F20 zurück. Es scheint wohl hier eine Serienstreuung im Fertigungsprozess vorzuliegen. Jedenfalls tritt das Problem Windgeräusche nicht an jedem F20 auf. Wir erinnern uns, auch der e46 hatte Anfangs das Problem. Irgendwann wurde dann (ich meine im zweiten Produktionsjahr) die Blinker (leichte Einstanzungen drauf) und die Türen-Dichtgummi's geändert. Von da ab war Ruhe.
Fazit zum Problem Windgeräusche F20: Wer keine hat, soll sich freuen. Wer welche hat, unbedingt in die Werkstatt und reklamieren. Dies ist nicht normal.
Ich bin jetzt ein ganzes WE den F20 118i gefahren und das erste waren diese Windgeräusche, die mir aufgefallen sind. Es beginnt schon bei 80km/h und selbst mit Radio/CD ist dieses nervende Geräusch zuhören. Erst dachte ich das Fenster sei nicht richtig verschlossen, aber das wars nicht. Schade, das keiner der BMW-Ingenieure darauf geachtet hat.
lg
... also es gibt dann wohl wirklich "Streuungen". Nachdem ich das hier im Vorfeld gelesen hatte, habe ich natürlich wie ein Fuchs darauf geachtet und mich gefreut, dass da nichts Außergewöhnliches feststellbar ist. Windgeräusche in der beschriebenen Art kannte ich (leider) z.B. beim A4 recht erheblich (Modelljahr 2009 - gefühlt war immer ein Fenster einen Minispalt "offen"😉 - das Nachfolgemodelljahr hatte das schon wieder nicht mehr. Unser 120d (Fertigung 08 oder 09/12 (?)) hat das überhaupt nicht - schon gar nicht zwischen 80 und 120 - schneller als 130 habe ich den noch nicht bewegt ... mir ist die Einfahrphase halbwegs wichtig. Demnächst wird's dann aber schneller - die ersten knapp 2000 km sind nun ja drauf. Sehen wir mal, was dann jenseits der 130 km/h passiert.
BTW: Bei der Testfahrt vom Autohaus (auch 120d) mit ca. 7000 km auf der Uhr war ich schneller unterwegs und auch jenseits der 180 waren keine Besonderheiten (Vergleich A3/A4) feststellbar - eher im Gegenteil.
Wie immer gilt: vielleicht 2 Ausnahmen?
Beste Grüße,
Rudi
P.S. Positiv ist ganz am Rande der Verbrauch in benannten Geschwindigkeitsbereichen (120/130) -> 4.4 Liter nach dem 2. Tanken ist da aktuell lt. Bordcomputer drin - das Nachrechnen anhand der "echten" Werte an der Tanke kommt natürlich noch, war mir im Moment noch nicht soooo wichtig.