Windgeräusche beim F20 - wer hat sie acuh?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute,

ich bin jetzt ein paar Male den neuen F20 gefahren. Meistens als 118d, aber um die Motorisierung geht mir hier gar nicht.

Es gibt viel Positives, aber was mich in allen Probefahrzeugen unheimlich genervt hat, sind die Windgeräusche. Es summt und brummt und wirbelt einfach im Bereich der Fenster oder der A-Säule, oder den Außenspiegeln. So genau weiß ich nicht wo es herkommt, aber es war in allen Probefahrzeugen sehr präsent!

Hat hier jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Würde mich einfach interessieren, ob das noch jemandem aufgefallen ist?

Danke & Gruß

Beste Antwort im Thema

Hier der besprochene Fahrbericht zum 118d:
http://www.motor-talk.de/test/auto/bmw/1er/f20/118d-ftId31093

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Hallo Leute,

ich bin jetzt ein paar Male den neuen F20 gefahren. Meistens als 118d, aber um die Motorisierung geht mir hier gar nicht.

Es gibt viel Positives, aber was mich in allen Probefahrzeugen unheimlich genervt hat, sind die Windgeräusche. Es summt und brummt und wirbelt einfach im Bereich der Fenster oder der A-Säule, oder den Außenspiegeln. So genau weiß ich nicht wo es herkommt, aber es war in allen Probefahrzeugen sehr präsent!

Hat hier jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Würde mich einfach interessieren, ob das noch jemandem aufgefallen ist?

Danke & Gruß

Ich bin einen 118d ein ganzes Wochenende gefahren und kann die Windgeräusche bestätigen, wenngleich ich sie als nicht wirklich störend empfunden habe.

Ich würd sagen, ab 140 km/h beginnt ein säuseln vom linken Aussenspiegel (Spiegel sind ja auch nicht gerade klein ausgefallen). Würde das aber jetzt nicht als besonders laut und störend empfinden.
Kann es vergleichen mit dem E92 - da hat es bei ca. 160 km/h begonnen.

Leider muß ich feststellen, daß negative Dinge wie Windgeräusche in dem Maße zunehmen, wie die Modellreihen erneuert und die Preise angehoben werden. Vom E 38 über den E46 bis zu den neuesten Modellen konnte ich immer nur Rückschritte erkennen. Ich meine, die vorhin erwähnten waren super, die vielen Nachfolger brauchten 1-2 Liter weniger, aber alles andere war der nicht erkennbare Fortschritt. Und bitte jetzt wieder über mich herziehen. Finds geil:😛

Zitat:

Original geschrieben von kautsky


Leider muß ich feststellen, daß negative Dinge wie Windgeräusche in dem Maße zunehmen, wie die Modellreihen erneuert und die Preise angehoben werden. Vom E 38 über den E46 bis zu den neuesten Modellen konnte ich immer nur Rückschritte erkennen. Ich meine, die vorhin erwähnten waren super, die vielen Nachfolger brauchten 1-2 Liter weniger, aber alles andere war der nicht erkennbare Fortschritt. Und bitte jetzt wieder über mich herziehen. Finds geil:😛

Hallo zusammen,

mir is bei meiner Probefahrt nix aufgefallen. Hab aber darauf auch nicht wirklich geachtet.

Aber es kann natürlich schon sein, dass bei älteren Fahrzeugen man sowas nicht so gehört hat, weil der Motor lauter war und die Reifen beim Fahren auch lauter waren. In den beiden Bereichen ist die Entwicklung zu immer weniger Lärmemissionen hin gegangen. Die Seitenspiegel müssen meines Wissens auch seit ein paar Jahren eine bestimmte Spiegelfläche habe - somit werden die auch nicht mehr kleiner...

Gruss, Pentin

Ähnliche Themen

das gleiche Problem war bei Audi beim A4 auch mal .. 🙂

und knirschende Geräusche aus dem A Säulenbereich: hier gabs Probleme mit den Türdichtungen. Fahre selbst demnächst auch mal den 118D probe, werde auf der autobahn drauf achten!

Wenn man die Musik aus/sehr leise macht hört man tatsächlich ab ca. 120km/h zunehmend Windgeräusche von den 😕Spiegeln😕
Stört mich aber ehrlich gesagt nicht weiter, selbst bei 200km/h ist es ausreichend ruhig, zumindest mit Musik. 🙂

Kommt aber alles in den Testbericht, den ich spätestens am Dienstag Abend veröffentliche😉

Aha. Immerhin, es mehren sich die Anzeichen, daß ich mit meiner Beobachtung nicht ganz alleine bin.

Ich sag mal so: Bei einer durchschnittlichen Otto-Normalverbraucher-Probefahrt fällt es nicht auf. Alles neu, nicht viel Zeit, Stadtverkehr, viel Umgebungsgeräusch, zu zweit im Auto, Musik an, Motor wird hoch und runtergedreht, usw.

Wenn Ihr aber mal eine Strecke alleine fahrt, schön konstant mit so ca. 120 oder 140, ohne Musik, ... "ganz schön laut der Wind" werdet Ihr feststellen.

Bei einer kurzen Probefahrt wäre es mir sicherlich auch nicht aufgefallen, habe ihn aber seit Freitag und muss ihn heute leider wieder abgeben.

christoph_e36:
Rein aus Neugier: Welches Modell bist Du denn gefahren? 118d Urban Line?

118d Sportline in Saphirschwarz, falls es dir hilft😉

Hier der besprochene Fahrbericht zum 118d:
http://www.motor-talk.de/test/auto/bmw/1er/f20/118d-ftId31093

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


...
Bei höherer Konstantgeschwindigkeit auf der Autobahn hört man den Motor nicht. Das Innengeräuschvolumen ist ausreichend gering, aber Windgeräusche um die A-Säule herum sind stärker wahrnehmbar als im Golf.
...
Quelle

.

Ich selbst bin gestern noch einmal zwei F20 gefahren: 118d Urban Line und 116iA no Line. Super Autos, aber wer die Windgeräusche nicht hört ist wirklich hart im Nehmen.

Ist für mich die größte und deutlichste Schwachstelle beim neuen Einser. Leider auch in anderen Baureihen (z.B. F10) ein viel diskutiertes Thema. Es sind die Außenspiegel.

Servus zusammen
diese Windgeräusche sind da, aber was ich bemerkt habe, bei meinem 118i F20 sind diese
Windgeräusche deutlich geringer als bei meinem zuvorgefahrenen X1 sDrive 20d. Für mich
persönlich sind sie nicht störend, weil ich schlimmeres gewöhnt bin :-).

Gruß henne

Gut zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen