Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Also eins muss ich schon mal festhalten: BMW hat mit den Wind-und Abrollgeräuschen in den F Baureihen ordentlich gepatzt. Ich fahre F20. Der macht bei 160 schon ordentlich Krawall an den Außenspiegeln. Letzte Woche war ich zum Dervice und hatte nen F10 als Ersatzwagen 525dx und war regelrecht erschüttert...denn rein subjektiv ist der nicht viel leiser was wind angeht. Meine Eltern haben nen Golf 7 2.0 TDI den ich recht selten fahre. Gestern hab ich rein aus Interesse mal ne Runde im Golf gedreht.
So schwer es mir als eingefleischter BMWfan fällt hier sowas ins Forum zu schreiben, aber die bittere Erkenntnis ist, dass der 7er Golf bei 160 subjektiv weniger Windgeräusche im Innenraum hat als der F10. Das find ich schon heftig. Bitte nochmal auf die Denkstrecke BMW

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 22. März 2015 um 08:40:54 Uhr:


Schwer zu sagen. wenn du zufrieden bist dann tue dir selber den Gefallen und lese hier nicht alles durch. Irgendwann wirst du das Problem dann auch haben. Man kann sich auf so ein Thema auch einschießen.

Ich habe hier erst gelesen nachdem ich schon einige Sachen probiert und dann per Zufall ähnlicje Fälle gefunden habe.

Wenn du zufrieden bist das genieße das lieber. Ansonsten stell das Ding beim freundlichen hin. Bei mir sind alle 4 Türen so extrem falsch angebracht, dass jemand aus München kommen muss um das zu richten. Ob das die ganze Wahrheit ist ist noch unklar, denn dann war mein f31 ca. 8 Tage in Behandlung.

Solche Probleme hatte ich beim E90M3.

Beide kotflügel falsch verklebt. Geräusche. Geflattert. Ausgleichsbehältnis einer Pumpe an der fahrertüre gepfiffen. An der Frostschutze der wasserblaue nen Abflug gemacht bei knapp 300. ebenso die reifendruckkontrolle mit Vorliebe bei hoher Geschwindigkeit. Der Rückwärtsgang beim kg. Und und und. Naja. War mir fast egal 🙂. Wurde alles erledigt. War also nach den Reparaturen zufrieden. Und dann bis fast zum Schluss fast alles problemlos. Einzig der Krümmer von der Linken Zylinderbank. Hat sich bei km 90000 verabschiedet. Würde aber auf Kulanz geregelt. Und mit knapp 100000 km hab ich ihn letztes Jahr im August verkauft nach 5,5 Jahren.

Ich persönlich sehe das eher entspannt 🙂

Mein Auto macht serienmäßig viel Krach 🙂🙂🙂🙂🙂

Den F31 fährt mein Bruder. Hat bis jetzt no nix gemeckert 😉

Was mir immer wieder auffällt ist, dass nach einer Wäsche das Auto etwas leiser ist.
Kann das jemand bestätigen?
Ist da Wasser in den Ritzen, dass die Geräusche etwas "dämmt" oder ist das Unsinn?

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 22. März 2015 um 09:09:03 Uhr:


Also eins muss ich schon mal festhalten: BMW hat mit den Wind-und Abrollgeräuschen in den F Baureihen ordentlich gepatzt. Ich fahre F20. Der macht bei 160 schon ordentlich Krawall an den Außenspiegeln. Letzte Woche war ich zum Dervice und hatte nen F10 als Ersatzwagen 525dx und war regelrecht erschüttert...denn rein subjektiv ist der nicht viel leiser was wind angeht. Meine Eltern haben nen Golf 7 2.0 TDI den ich recht selten fahre. Gestern hab ich rein aus Interesse mal ne Runde im Golf gedreht.
So schwer es mir als eingefleischter BMWfan fällt hier sowas ins Forum zu schreiben, aber die bittere Erkenntnis ist, dass der 7er Golf bei 160 subjektiv weniger Windgeräusche im Innenraum hat als der F10. Das find ich schon heftig. Bitte nochmal auf die Denkstrecke BMW

Dieses Empfinden ist natürlich subjektiv, keine Frage.

Hatte auch E39 und E60 als Vergleich, der F10 ist bezüglich Windgeräusche absolut in Ordnung. Keine Ahnung was du gehört hast, mein F10 ist bei o.g. Geschwindigkeiten und darüber jedenfalls in keinster Weise mit einem F20 oder Golf 7 vergleichbar.

Ähnliche Themen

Ich hab gerade nen Focus Kombi und hatte letztens erst nen Golf 7 Sportsvan. Beide sind bei 180 nicht leiser als mein F31.

Zitat:

@gogobln schrieb am 15. Oktober 2012 um 15:56:30 Uhr:


finde die Windgeräusche insgesamt ziemlich laut.... explizit zwischen 100-120 km/h kann ich nicht bestätigen... eher linear mit der Geschwindigkeit steigend.

Faszinierender Effekt....

als weitere Option, bzw. Idee da ich den Effekt selbst im F31 noch nicht hatte

bei einem meiner Audis hatte sich ein Verkleidungsteil unter der Motorhaube gelöst.

in bestimmten Geschwindigkeiten bzw. bei verstärktem Wind hat es sich angehoben und Laut von sich gegeben

aus Fahrersicht hätte ich gewettet es kommt vom Spiegel

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 22. März 2015 um 08:40:54 Uhr:


... Bei mir sind alle 4 Türen so extrem falsch angebracht, dass jemand aus München kommen muss um das zu richten. Ob das die ganze Wahrheit ist ist noch unklar, denn dann war mein f31 ca. 8 Tage in Behandlung.

Was kann denn bei einer Türmontage falsch gelaufen sein?

Würde man das nicht mit bloßem Auge erkennen, wenn da etwas nicht passt?
Also zu hoch, zu tief, zu weit nach innen bzw. außen oder schief montiert ...

Eins habe ich noch aus der Zeit direkt nach der Auslieferung 09.2013 in Erinnerung, wenn das auch nicht im dierekten Zusammenhang mit den Windgeräuschen im vorderen Bereich steht.
Die obere Heckklappe des F31 - also die kleine mit der Scheibe - ließ sich anfangs wirklich nur mit Gewalt schließen. Das hatte ich einem Kundendienstmitarbeiter meines Händlers so vorgeführt. Er sagte, dass dies an der Materialspannung der noch neuen Gummidichtungen liegt. Diese Dichtungen würden sich allerdings im Laufe der Zeit setzen, da ihre Materialspannung dann nachgibt.

Tatsächlich gab sich das mit der Zeit und die Klappe ließ sich dann normal schließen.

Wenn sich das bei den Türdichtungen ähnlich verhält, so sollten diese im Laufe der Zeit ebenfalls in der Materialspannung nachlassen. Vielleicht wegen mangelhafter Qualität oft auch etwas zu viel, so dass dadurch ein geringerer Anpressdruck entsteht, welcher für die Windgeräusche (mit)verantwortlich ist.

Ich habe heute meinen F31 in der NL zum 1. Service abgegeben. Die dort ansässige SIXT-Station war leider nicht in der Lage mir ein 2er Coupe bzw. 1er 3-Türer zur Verfügung zu stellen.

Ich bekam stattdessen einen 1er 5-Türer VFL. Dieser bietet die gleiche Geräuschkulisse wie unsere 3er. Man kann sich bei 200 locker unterhalten, aber der Wind zischelt auch hier. Trotzdem gefiel mir auch dieser sehr gut. Ich habe dennoch eine interessante Entdeckung gemacht. In der Showhalle stand das LCI-Modell des 1er 5-Türer. Bei diesem sind nun die Fenstergummis, also da wo die Scheibe anliegt, befilzt und nicht mehr so ein glatter, einfacher Gummi wie beim F30/31 oder auch VFL 1er, den ich als Ersatzwagen habe. Man hat also beim 1er reagiert. Die Frage ist natürlich, ob diese Maßnahme etwas bringt. Ich habe aber Hoffnung, dass BMW auch beim Facelift des F30/31 es so umsetzt und sich dadurch der Windeindruck merklich verbessern wird. Und wenn wir ganz viel Glück haben, gibts ja dann vielleicht ne Serienstandsverbesserung bei "windgeplagten" VFL-Besitzern.

Ist @mrsmithz eigentlich schon aus dem Windkanal zurück?

Hallo,
da ich meinen F31 erst seit ein paar Tagen habe, (produziert 11.2014) war ich doch sehr beunruhigt und gespannt was die Windgeräusche anbelangt.
Da kann ich Gott sei Dank Entwarnung geben, meiner macht auch bei hohen Geschwindigkeiten keine störende Windgeräusche . Der Vorgänger war übrigens ein 350er CDI T, der als bekannt leises Auto gilt.
Das Problem betrifft also nicht alle FZ.

Gruss
Guy

@Wylli86
Mein f31 geht erst in 1 1/2 Wochen wieder zum freundlichen wo er wieder 3 Tage oder mehr getestet wird.
Es wurden ja dichtungen usw gerauscht. Bis jetzt ist bereits Verbesserung zu vernehmen. Wenn die Türen jetzt noch passen , dann kann es vielleicht akzeptabel werden.

Mit Filz an den Fenster gummis habe ich schon gearbeitet. Auf der Fahrerseite konnte ich keinen zusätzlichen Streifen anbringen, da dann das Fenster automatisch wieder runter fuhr, not Funktion.
Auf der beifahrerseite konnte ich doppelte Filz Streifen verkleben und das Fenster sxhloss 1a. Ebenfalls die hinteren Fenster bekamen doppeltes Filz.
Ich hatte nicht das gefühlt, dass es sehr viel gebracht hat. Fenster saß allerdings Bomben fest im Rahmen.

Hallo zusammen,

fahre nun seit 2 Wochen einen F30 EZ 08/2014. Ich finde ihn auch etwas laut, denke aber das die Geräusche
von den Reifen kommen. Entweder es liegt an den Bridgestone welche drauf sind oder es stimmt mit der Dämmungen im Bereich der Radkästen etwas nicht! Bei wechselndem Straßenbelag ändert sich auch das Geräusch!

Das liebe Reifengeräusch ist bei allen F-Modellen viel besser vernehmbar als bei den E-Modellen. Hier wurde, um es neutral zu formulieren, etwas definitiv bei der Entwicklung vernachlässigt.

Zitat:

@Bartman schrieb am 27. März 2015 um 08:52:27 Uhr:


Das liebe Reifengeräusch ist bei allen F-Modellen viel besser vernehmbar als bei den E-Modellen. Hier wurde, um es neutral zu formulieren, etwas definitiv bei der Entwicklung vernachlässigt.

Das kann ich auch bestätigen, gerade die Winterreifen hört man innen deutlich mehr als im Vorgänger.

Die Windgeräusche sind am 330d deutlich wahrnehmbar, allerdings liegt das nach meiner Einschätzung auch daran, dass der Motor am F30 besser gedämmt ist. Sowohl akustisch als auch thermisch ist der Motorraum nach innen am F30 gegenüber dem E90 besser gedämmt.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 22. März 2015 um 09:09:03 Uhr:


Also eins muss ich schon mal festhalten: BMW hat mit den Wind-und Abrollgeräuschen in den F Baureihen ordentlich gepatzt. Ich fahre F20. Der macht bei 160 schon ordentlich Krawall an den Außenspiegeln. Letzte Woche war ich zum Dervice und hatte nen F10 als Ersatzwagen 525dx und war regelrecht erschüttert...denn rein subjektiv ist der nicht viel leiser was wind angeht. Meine Eltern haben nen Golf 7 2.0 TDI den ich recht selten fahre. Gestern hab ich rein aus Interesse mal ne Runde im Golf gedreht.
So schwer es mir als eingefleischter BMWfan fällt hier sowas ins Forum zu schreiben, aber die bittere Erkenntnis ist, dass der 7er Golf bei 160 subjektiv weniger Windgeräusche im Innenraum hat als der F10. Das find ich schon heftig. Bitte nochmal auf die Denkstrecke BMW

Dies entspricht genau meiner Erfahrung. Hatte vor kurzem eine Probefahrt mit einem Golf7 GTD und war auch erstaunt, wie leise der war. Auch unser Passat B7 ist bei Tempo 200 von den Windgeräuschen leiser als unser F30, allerdings hat der Passat auch die Sonderausstattung Dämmverglasung verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen