Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Nun, der X5 kostet allerdings auch gute 14.000 EUR mehr als ein vergleichbar motorisierter 325d in Basisausstattung. Außerdem haben SUV-Käufer andere Ansprüche. Da gehts deutlich mehr um Komfort. Beim 3er gehts dann doch eher noch ums sportliche Alltagsauto 😉

Morgen kann ich meinen 3er abholen.
Fazit: Türen werden gerichtet und jede Menge dichtungen getauscht.
Aber!! Auto bleibt laut ist serie und eben laut. Sagt der Typ von bmw. Sie Wissen Bescheid , nur ist da offiziell noch keine Änderung vorgesehen.
Habe ihn mal darauf angesprochen, dass meine spiegel nur einen Strich für Wind haben und alle neuen 2. die Frage wurde gekonnt überhört.
Auto war am Ende dann 3 Tage da und ich glaube einfach nicht, dass sie nichts gemacht haben. Mal sehen wie sich das Auto anhört. Ich vermute laut. Scheinbar sind noch nicht genügend 3er Fahrer reklamieren gewesen.
Ich habe ihn gefragt ob er mal in Google f3x eingegeben hat. Dort kommt Fahrt und Windgeräusche und jede Menge Beiträge auf vielen Foren. Er kennt das und weiß das alles. Bmw auch, aber wie hier ja alle wissen passiert dennoch nichts.

Ich habe gefragt, ob man das Auto privat bei bmw oder irgendwo Dämmen lassen kann. Mal ganz egal wie teuer! Da meinte , dass wäre nicht möglich. !! Es würde nichts bringen. Es würde dennoch laut bleiben.

ist der 'Typ von BMW' einer vom 🙂 oder schon der Aussendienstler von BMW selbst?

als ich meinen Audi eskaliert hatte, kam ein Ingenieur von Audi selber, der ein Vergleichsfahrzeug ab Werk mitbrachte.
danach ging dann was vorwärts

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 19. März 2015 um 22:25:55 Uhr:


ist der 'Typ von BMW' einer vom 🙂 oder schon der Aussendienstler von BMW selbst?

als ich meinen Audi eskaliert hatte, kam ein Ingenieur von Audi selber, der ein Vergleichsfahrzeug ab Werk mitbrachte.
danach ging dann was vorwärts

Ne wohl eher ein ganz normaler vom freundlichen.

Aber da mich mein eigenes Auto auf der Autobahn überholt hat, weiß ich das 2 gefahren sind. Einer hüpfte auf der Rücksitzbank rum und hörte in Richtung türe und hintere Radläufe. Auf jeden Fall war er nicht angeschnallt da er mal rechts mal links war. Bin Ihnen ein Stück gefolgt. War Zufall das ich das gesehen habe.

Vielleicht fahren sie ja immer zu zweit. Keine Ahnung. Aber er ist 3 volle Tage weg und wurde gleich dran genommen. Wer weiß was sie machen oder gemacht haben.

Ähnliche Themen

Und es geht noch weiter. Ein Karosserie Mechaniker muss kommen um die Türen komplett ab zu nehmen und dann neu aus zu richten.
Sie haben auf der Autobahn das Geräusch von vorne lokalisiert und auch das rauschen von hinten. Es wurde dann jede Mange abgeklebt und es war weg.
Mein Auto geht noch mal für ne halbe woche dort hin. Aber der eine typ muss erst kommen, daher dauert es.

Ansonsten neue dichtungen eingesetzt auf der beifahrerseite. Vorne und hinten.

Habe wieder darauf hingewiesen , dass mein spiegel nur einen Wind Strich hat und die neuen 2. kostet 600€ wollen sie nicht machen. Na mal sehen ich lasse bi hat locker. Muss ja einen Grund geben.

Wo die Geräusche her kommen und was abgeklebt wurde zeige ich lieber auf einem Bild. Aber !!! Die Stelle die ich geschlossen hatte bei der Leiste , ist nicht ganz uninteressant. Auf mein hinweisen hin, wurde mir bestätigt , dass das auch ein Problem sein kann.
Anfragen nach München haben sie wohl ein paar.
Meine Befürchtung auf den Serienstand hingewiesen zu werden, ging so nicht auf.

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 20. März 2015 um 18:09:22 Uhr:


Und es geht noch weiter. Ein Karosserie Mechaniker muss kommen um die Türen komplett ab zu nehmen und dann neu aus zu richten.
Sie haben auf der Autobahn das Geräusch von vorne lokalisiert und auch das rauschen von hinten. Es wurde dann jede Mange abgeklebt und es war weg.
Mein Auto geht noch mal für ne halbe woche dort hin. Aber der eine typ muss erst kommen, daher dauert es.

Ansonsten neue dichtungen eingesetzt auf der beifahrerseite. Vorne und hinten.

Habe wieder darauf hingewiesen , dass mein spiegel nur einen Wind Strich hat und die neuen 2. kostet 600€ wollen sie nicht machen. Na mal sehen ich lasse bi hat locker. Muss ja einen Grund geben.

Wo die Geräusche her kommen und was abgeklebt wurde zeige ich lieber auf einem Bild. Aber !!! Die Stelle die ich geschlossen hatte bei der Leiste , ist nicht ganz uninteressant. Auf mein hinweisen hin, wurde mir bestätigt , dass das auch ein Problem sein kann.
Anfragen nach München haben sie wohl ein paar.
Meine Befürchtung auf den Serienstand hingewiesen zu werden, ging so nicht auf.

Sorry mein Handy spinnt, keine Ahnung warum das jetzt zwei mal da steht!

Zitat:

@mrsmithz schrieb am 20. März 2015 um 18:12:01 Uhr:


Sorry mein Handy spinnt, keine Ahnung warum das jetzt zwei mal da steht!

Hei Mrsmithz

Du hängst ja an der Sache wie ein Rottweiler am Postboten ,da kann ich nur Chapeau sagen ( schreiben).

Bei mir ist die Luft raus mich mit dem Freundl. rumzuschlagen und die Selbstversuche die nichts bringen nerven auch.Verstehen kann ich Dich ganz gut, diese Lautstärke im Innenraum trübt extrem den Fahrspass.

Wenn bei Deiner Action was positives rauskommt,hilft dies wahrscheinlich vielen hier im Forum.

Gruß MotekCH

Ich würde mal sagen das bei dem Fahrzeug von mrsmithz wirklich was nicht stimmt und er deswegen zu Recht nicht locker lässt. Ob uns das allen hilft weiß ich nicht. Klar ist der f30 und f31 nicht gerade leise aber man kann halt auch aus ihm kein 5er oder 7er machen. Außendem muss man noch dazu sagen das er im Vergleich zu anderen Fahrzeuge echt noch leise ist. Ich vermute mal das nicht alle Fahrzeuge so laut sind sonst würden manche Leute nicht schreiben wie zufrieden sie sind. Bin aufjedenfall mal gespannt was bei den Verbesserungen raus kommt.

Ich habe ja nun schon auch viele selbstversuche gemacht und nun scheinen manche sich mit denen vom ?? zu decken.
Ich glaube des weiteren, dass es keine wirklich gute Radhaus Dämmung für vorne gibt. Sondern nur hinten. Man kann nämlich nur die für hinten nachbestellen. Vorne ich keine eingeplant.
Motor Geräusche etwas besser vom Innenraum abkapseln und die Laufversuche der Reifen mittels Radhaus Dämmung verringern , dann glaube ich ist das Auto angenehm zu fahren.

Also wie gesagt - das scheint alles sehr subjektiv zu sein. Danke erstmal an alle, die sich hier auch so mit rein hängen. Ich weiß halt im Moment auch nicht, ob es sehr an der Subjektivität liegt. Daran, was man vorher gefahren ist, oder was man gewohnt ist. Des weiteren gibt es ja wie hier raus kommt scheinbar auch Fertigungstoleranzen und mit der Gegenwindrichtung scheint es (zumindest bei mir) auch zusammen zu hängen.

Nach nunmehr 23.000 km in 11 Monaten kann ich folgendes sagen. Manchmal an sehr windigen Tagen, kommt mir mein 3er doch auch ziemlich laut vor - besonders, wenn der Wind seitlich kommt. Ansonsten bei 140 schon sehr leise und auch bei 180 nicht störend laut. Die meisten, die bisher mitgefahren sind meinten, dass es schön ruhig ist und man die Geschwindigkeit irgendwie gar nicht so mitbekommt, wie teilweise in ihren Autos. Bestes Beispiel vor ein paar Wochen ist ne Freundin mitgefahren, die sonst eher etwas ängstlich ist beim mitfahren. Da wir an dem Samstag Nachmittag ne längere Strecke vor uns hatten und die A9 frei war, hab ich nach und nach die Geschwindigkeit bis 190 Tempomat erhöht. Als sie dann irgendwann auf den Tacho schaute, fragte sie nur, ob wir wirklich so schnell sind, weil es noch so schön ruhig ist und man die Geschwindigkeit gar nicht so merkt. Letztes Wochenende waren wir erst mit ihrem Auto unterwegs und sind dann mit meinem weiter - da durfte sie mal fahren. 🙂 Drauf auf die Bahn, beschleunigt - die Tachonadel passierte 200 😁 und dann meinte sie wieder: "Huch - wir sind ja schon bei 200 - irgendwie fühlt sich das an, wie bei meinem Toyota bei 130"

Was ich damit sagen will, es kommt zu einem großen Teil schon darauf an, wo man her kommt und was man gewohnt ist. Ich hatte vorher nen Mercedes S204 C180 Kompressor - Abroll- und Windgeräuschmäßig kann ich für mich keine Änderung feststellen. Motormäßig freue ich mich, dass ich den 6ender (ja ich mag den Diesel) höre und fühle. Ebenso finde ich meinen F31 gerade bei höheren Geschwindigkeiten im direkten Vergleich leiser im Innenraum (auch bei den Windgeräuschen), als unseren E46 330i - das habe ich mit meinem Dad schon auf der Autobahn ausgetestet.

Wie gesagt - die Fertigungstoleranzen scheinen doch recht breit gefächert zu sein bei den 3ern. Aber subjektiv gibt es auch bei mir Tage, wo mich die Geräuschkulisse stört und andere Tage, wo ich finde, dass sie super ist.

-->
Aber vielleicht mal noch ein anderer Ansatz. Bin mir grad nicht sicher und es gibt bestimmt Leute, die das auf Anhieb wissen. Wird der 3er noch in verschiedenen Werken gefertigt? Beim E46 gab es ja (bei meinem damals auch) das Problem mit den herausgerissenen Hinterachsaufnahmen. Das hatte damals aber wenn ich mich recht erinnere auch nur Fahrzeuge aus einem bestimmten Werk (glaube Regensburg oder Dingolfing) betroffen. Müsste ich nochmal nachschauen.

Gruß, Beetle007

Servus zusammen,

kurz vorweg:
vorfahrzeug E91 LCI 330D - aktuell F31 330D ....... über außergewöhnliche Windgeräusche kann ich mich nicht beschweren - abrollgeräusche etwas lauter, aber im für mich akzeptablen Bereich.

aus meiner früheren beruflichen Praxis kann ich über manche, hier gezeigte, zusätzliche dichtlippen, moosgummi, filzstreifen Klebungen nur schmunzeln. wie kann man in bastlerpraxis ein Auto nur so verschandeln ......... wirkliche abhilfe dazu kann nur in einem windkanal erreicht werden, also nur vom Hersteller.
jede Maßnahme die in eigenregie getroffen wird, zieht weitere Veränderungen im folgebereich mit sich und kann nur in der Gesamtheit optmiert werden.
wenn uns der Hersteller mit seinen gegebenen Möglichkeiten hier hängen lässt, sind wir eben die gearschten 😠

an alle welche die abrollgeräusche dämpfen wollen - einfach die radhäußer und den unterbodenbereich mit z.b. diesen Produkten spritzen lassen.
http://www.teroson-bautechnik.com/.../index.html
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/chemie/index.php?sb=109893

war zu früheren Zeiten übliche Praxis und ist leider sehr in Vergessenheit geraten.

mfg
jürgen

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 21. März 2015 um 07:18:46 Uhr:


und dann meinte sie wieder: "Huch - wir sind ja schon bei 200 - irgendwie fühlt sich das an, wie bei meinem Toyota bei 130"

Also wenn der Maßstab für BMW schon 8 Jahre alte Toyota Yaris oder Corolla sind, dann ist ja gut, dass BMW hier immer noch wettbewerbsfähig ist. Mein F31 ist auch erheblich leiser als mein Helm wenn ich bei 160 auf dem Motorrad unterwegs bin. Muss man auch mal lobend erwähnen - denn selbverständlich ist ja offensichtlich nichts mehr.

Mein eigener Eindruck: Bei 160-170 Tacho macht ein F31 soviel Krach wie ein Seat Mii (ebenfalls aktueller Leasingwagen). Nur dass der Seat da seine End-Geschwindigkeit fährt. Und nein, es ist nicht nur meiner, sondern auch andere F31 die ich zwischenzeitlich gefahren. Nichtmal ein Alpina hat beim Thema Windgeräusche eine bessere Figur gemacht.

Ich weiß nicht ..... die filzartigen Radhäuser mit einer Masse zuspachteln? Ob sich da nicht nur was verschlimmbessert?

Da wäre ich vorsichtig.

Klar kommt es darauf an, mit was man vergleicht. Dass z.B. ein Toyota Yaris lauter ist als ein F30 sollte wohl jedem klar sein. Ich denke das ist aber nicht der Anspruch. Ich persönlich finde, der F30 sollte sich mit seinen direkten Konkurrenten messen lassen. Und das ist die C-Klasse, Audi A4 und evtl. noch der Passat. Und da erwarte ich halt einfach eine Geräuschkulisse der Fahrzeugklasse entsprechend. Nicht mehr und nicht weniger.

Was das Gesamtbild trübt sind insbesondere doch störende Geräusche, welche eigentlich nicht normal sind und für das Gehör unangenehm, wie z.B. das Rauschen, als sei ein Fenster nicht richtig geschlossen.

Ich denke da komme viele Dinge zusammen. Mit maßgeblich für den Geräuschkomfort sind auch die Abrollgeräusche. Fahrt doch einfach mal mit euren Autos über Flüsterasfalt. Da herrscht plötzlich himmlische Ruhe im Auto. Und der Wind stört plötzlich gar nicht mehr so stark. Bleibt nur zu hoffen, dass BMW bereits erkannt hat, dass der Geräuschkomfort nicht immer "Premium" ist und sie hoffentlich schon darauf reagiert haben und künftige Entwicklungen nicht an der falschen Stelle todgespart werden.

Wird euch das Geleier nicht langsam langweilig? Im Endeffekt ist das hier doch nur noch meckern um des Meckerns Willen. Sonst hättet ihr eure fürchterlichen 3er schon längst verkauft und würdet C-Klasse fahren 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen