Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Hi julmar,

Danke für die Tipps. Ohne Außenspiegel zu fahren, würde ich schon hinkriegen. Denn der Außenspiegel geht relativ einfach zu demontieren. Allerdings ist hinter dem Spiegeldreieck ne Dichtung welche dann quasi frei und offen ist. Ich vermute, dass dann noch wesentlich lautere und stärkere Windgeräusche zu hören sind, als die vom Spiegel verursacht werden.

Und dass sich das Geräusch bei angeklappten Spiegel verändert, deutet zumindest drauf hin, dass es von da kommt.

Gruß

Jürgen

Wenn das Geräusch nicht zum Mond geschossen wird, dann ganz sicher das Auto!

Hallo,
hab neue Erkenntnisse um es kurz zumachen München hat keine Lösung für das Problem und weist die NL an keine weiteren Reparatur versuche zu unternehmen es ist momentaner technischer stand.Was für alle beteiligten also nicht nur mir sondern auch den Mitarbeitern der NL nicht gerade ein lächeln ins Gesicht zaubert:Grund dafür ist sie haben 2 Baugleiche Modelle probe gefahren und bei beiden das selbe wie bei mir und ein Mitarbeiter sagte auch noch das für sein Gefühl der 3er sehr hellhörig ist,sind nun so verblieben das ich im Sommer nochmal vorstellig werde und hoffen das München eine Lösung hat.

Hi,

das ist für mich persönlich keine akzeptable Lösung!

Sie erkennen das Problem und sagen zugleich es sei Stand der Technik!?

Das ist ja wohl das höchste. Dass es eben nicht Stand der Technik ist sieht man ja daran, dass es bei den meisten 3ern ruhig ist und keine auffälligen Windgeräusche verursacht werden.

Und bei wenigen ist es aber anders.

Und dass man im Jahre 2013, in welchem das Auto mit dem Internet vernetzt ist, selbstständig einparken kann, das Fernlicht selbsttätig die Fahrbahn ausleuchtet und BMW sich im Falle des Falles auf das Auto schalten kann, keine störenden Windgeräusche haben will, erklärt sich dich von selbst. Soviel zum Thema Stand der Technik!

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hi,

das ist für mich persönlich keine akzeptable Lösung!

Sie erkennen das Problem und sagen zugleich es sei Stand der Technik!?

Das ist ja wohl das höchste. Dass es eben nicht Stand der Technik ist sieht man ja daran, dass es bei den meisten 3ern ruhig ist und keine auffälligen Windgeräusche verursacht werden.

Und bei wenigen ist es aber anders.

Ihr beiden wisst nicht, ob ihr über das selbe sprecht. So wie ich F30Fan verstehe bezieht er sich auf Geräusche die bei allen F30 vorhanden sind, während Deine ja scheinbar nachweislich bei anderen Fahrzeugen nicht auftreten. Von daher würde ich diese Aussage BMWs nicht so ohne weiteres für Deinen Fall übernehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hi,

---- --

Und dass man im Jahre 2013, in welchem das Auto mit dem Internet vernetzt ist, selbstständig einparken kann, das Fernlicht selbsttätig die Fahrbahn ausleuchtet und BMW sich im Falle des Falles auf das Auto schalten kann, keine störenden Windgeräusche haben will, erklärt sich dich von selbst. Soviel zum Thema Stand der Technik!

Gruß

Jürgen

gerade desswegen...
es ist schon paradox, eure Vorstellung..

MEHR AN ABMESSUNGEN UND RAUM
MEHR AN TECHNISCHEN SPIELEREIEN
MEHR AN SICHERHEIT
und VIIIIIIIIIIIIEL besser als das (superklasseallerbeste) Vorgängermodell!

Das Traumschiff soll immer leichter werden und weniger verbrauchen,
das alles gekoppelt mit besseren Fahrleistungen und weniger FAHRGERÄUSCHEN.

Die HiFi - Anlage MUSS x-hundert Watt bringen damit man das Auto incl. die Nachbarschaft beschallen kann... Motor und Auspuffanlage MÜSSEN einen super Sound vorweisen..

BMW wird im nächsten Update sicher noch die
störende "Windkomponente" berücksichtigen...

-

Zitat:

Original geschrieben von TÜVaus


gerade desswegen...
es ist schon paradox, eure Vorstellung..

MEHR AN ABMESSUNGEN UND RAUM
MEHR AN TECHNISCHEN SPIELEREIEN
MEHR AN SICHERHEIT
und VIIIIIIIIIIIIEL besser als das (superklasseallerbeste) Vorgängermodell!

Das Traumschiff soll immer leichter werden und weniger verbrauchen,
das alles gekoppelt mit besseren Fahrleistungen und weniger FAHRGERÄUSCHEN.

BMW wird im nächsten Update sicher noch die
störende "Windkomponente" berücksichtigen...

-

Genau das nennt man technischen Fortschritt!

Aber es soll auch User/fahrer geben, die mit einem Handwagen zufrieden wären ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von TÜVaus


gerade desswegen...
es ist schon paradox, eure Vorstellung..

MEHR AN ABMESSUNGEN UND RAUM
MEHR AN TECHNISCHEN SPIELEREIEN
MEHR AN SICHERHEIT
und VIIIIIIIIIIIIEL besser als das (superklasseallerbeste) Vorgängermodell!

Das Traumschiff soll immer leichter werden und weniger verbrauchen,
das alles gekoppelt mit besseren Fahrleistungen und weniger FAHRGERÄUSCHEN.

BMW wird im nächsten Update sicher noch die
störende "Windkomponente" berücksichtigen...

-

Genau das nennt man technischen Fortschritt!

Aber es soll auch User/fahrer geben, die mit einem Handwagen zufrieden wären ;-)

..man könnte es auch als geistigen Rü*+#.??+# bezeichnen

Zitat:

Original geschrieben von TÜVaus



..man könnte es auch als geistigen Rü*+#.??+# bezeichnen

inwiefern?
Wenn ein Kunde erwartet, dass ein Produkt eine Weiterentwicklung erfährt?
Wenn ein Kunde erwartet, dass sein Traumauto mindestens dem Vergleich mit Wettbewerbern stand hält?
Wenn ein Kunde erwartet, dass der Hersteller eines offensichtlich mangelhaften Produktes dafür einsteht?
Sind das für dich Anzeigen "geistigen Rü...." (was auch immer)?

Nunja, bei solchen Einstellungen muss sich keiner mehr über die "Servicewüste Deutschland" (die ich im übrigen immer weniger erkenne) wundern.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


inwiefern?
Wenn ein Kunde erwartet, dass ein Produkt eine Weiterentwicklung erfährt?
Wenn ein Kunde erwartet, dass sein Traumauto mindestens dem Vergleich mit Wettbewerbern stand hält?
Wenn ein Kunde erwartet, dass der Hersteller eines offensichtlich mangelhaften Produktes dafür einsteht?

Immer wieder werden hier zwei verschiedene Dinge durcheinander geworfen!

Der Kunde darf Weiterentwicklung und Windstille erwarten. Er darf sie aber nicht in jedem Fall reklamieren.
Reklamieren darf er sie nur, wenn sie bei seiner Probefahrt aufgrund der er die Kaufentscheidung getroffen hat, nicht da waren. Waren sie da genauso vorhanden, hätte er die Möglichkeit gehabt das Auto nicht zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hi,

das ist für mich persönlich keine akzeptable Lösung!

Sie erkennen das Problem und sagen zugleich es sei Stand der Technik!?

Das ist ja wohl das höchste. Dass es eben nicht Stand der Technik ist sieht man ja daran, dass es bei den meisten 3ern ruhig ist und keine auffälligen Windgeräusche verursacht werden.

Und bei wenigen ist es aber anders.

Ihr beiden wisst nicht, ob ihr über das selbe sprecht. So wie ich F30Fan verstehe bezieht er sich auf Geräusche die bei allen F30 vorhanden sind, während Deine ja scheinbar nachweislich bei anderen Fahrzeugen nicht auftreten. Von daher würde ich diese Aussage BMWs nicht so ohne weiteres für Deinen Fall übernehmen.

ich glaube das hast du falsch verstanden es sei denn alle neuen 3er haben ab 60km/h Windgeräusche nur an der Fahrertür und nochmal was auch von der NL bestätigt wird das ist nicht Normal,ihnen sind nur die Hände gebunden weil München die kosten die entstehen würden nicht übernehmen,was ich auch irgendwie nachvollziehen kann wenn ich nicht weis woran es liegt macht es wenig sinn das Auto zuzerlegen,sollen sie mal in München eine Lösung finden.

Ich verstehe das du einen Dicken Hals hast aber ich denke man sollte BMW die möglichkeit einräumen abhilfe zuschaffen und das braucht zeit:Technischer stand bedeutet nichts anderes als wir haben kein plan woran es liegt und damit du nicht auf den trichter kommst dein Auto zurück zugeben wird dieses benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hi,

das ist für mich persönlich keine akzeptable Lösung!

Sie erkennen das Problem und sagen zugleich es sei Stand der Technik!?

Das ist ja wohl das höchste. Dass es eben nicht Stand der Technik ist sieht man ja daran, dass es bei den meisten 3ern ruhig ist und keine auffälligen Windgeräusche verursacht werden.

Und bei wenigen ist es aber anders.

Und dass man im Jahre 2013, in welchem das Auto mit dem Internet vernetzt ist, selbstständig einparken kann, das Fernlicht selbsttätig die Fahrbahn ausleuchtet und BMW sich im Falle des Falles auf das Auto schalten kann, keine störenden Windgeräusche haben will, erklärt sich dich von selbst. Soviel zum Thema Stand der Technik!

Gruß

Jürgen

Wozu hat dann BMW eines der besten aerodynamischen Versuchszentren??
Mit einem Windkanal, den es sonst nirgends in dieser Form nochmals wo gibt!

Wir alle fahren eine sog. "Premiummarke"! Und von dieser PM darf und kann man sich Einiges erwarten.
Z.B. kann man sich in einer solchen Liga ein sehr leises Auto erwarten. Da nämlich mehr Dämmmaterial verarbeitet wurde, bessere Dichtungen verbaut wurden,.. ... .. , als bei anderen Marken.

Sonst kann ich mehr eh Skoda kaufen und wenn ich was höre ist es wurscht, denn der Superb hat ja nicht mal in fast Vollaustattung 25.000 gekostet!

Das es leise, extrem leise geht zeigte mir vor 15 Jahren mein damaliger e39 mit Doppelverglasung.
Das ist halt Premium, 200 km/h auf der Bahn und null (!) Windgeräusche hat man!!
Heute bietet BMW Doppelverglasung gar nicht mehr an - ein Witz! Weil der Wagen schwerer wird und somit der Verbrauch steigt..... lächerlich die Antwort seitens BMW

Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


Meiner wurde am 07.12. in Regensburg gebaut und ich habe schon die neue Ausführung.

Keine nennenswerten Windgeräusche. Natürlich ist der F30 etwas lauter als der F10 aber immernoch normal.

Meiner ist auch aus Regensburg. Und mein F30 ist natürlich auch lauter als ein F10, klar. Die Klagen der F30-Fahrer über Windgeräusche kann man hier ja seit Monaten lesen. Ich habe jedoch überhaupt keine Probleme mit Windgeräuschen. Und das schreibe ich hier nur, weil es bei meinem 328i so krass entgegengesetzt ist zu dem, was man hier lesen kann.

Ich habe zudem auch noch ein gutes Gehör. Mir müsste es auffallen. Selbst bei Geschwindigkeiten über 200 km/h: Es pfeift nichts, gar nichts. Es rauscht nur gaaaanz leise etwas und auch nur so ab 230 km/h aufwärts. Davor hört man nichts. Und das Rauschen kommt ganz klar vom Außenspiegel.

Vielleicht ist meiner auch nur anders gedämmt. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. Der Lärm müsste ja durch die Seitenscheibe dringen. Und die Verglasung dürfte bei allen Modellen identisch sein.

Es gibt wirklich erst echte richtig und laute wahrnehmbare Windgeräusche, wenn man bei Geschwindigkeiten über 100 km/h mal den Schweibenwischer betätigt. Aber das ist auch klar.

Dennoch: Ich bin leihweise andere F30-Modelle in den Motorisierungen 328i, 320d ed, 330d und 335i gefahren. Sehr wahrnehmbare Windgeräusche hat nur der 330d auf der Autobahn, so ab 100 km/h, mit seinen Außenspiegeln verursacht. Da dieser Sixt-BMW aber mit seinen jungfräulichen 4000 km schon so extrem runtergerockt war, hat mich das mit den Windgeräuschen gar nicht so geschockt. Aber es gibt eindeutig F30-Modelle, wo das mit den Windgeräuschen unangenehm wird.

Schuld ist aber nur die EU. Die schreibt diese riesigen und hässlichen Spiegel vor. Seit dem E90 LCI gibt es diese Elefanten-Ohren.
Die Meldung dazu.
Rückspiegel und zusätzliche Systeme für indirekte Sicht (bis 2014)
Mein alter E90 (vor dem Facelift) hatte noch die schönen kleinen Spiegel.

Definitiv gibt es also Abweichungen.

Woher diese Resultieren, bleibt letzten Endes offen.

Der Außenspiegel sollte ja auch bei jedem Modell gleich sein.

Dass dieser die Geräusche verursacht ist klar. Nur bei dem einen Fhzg. hört man es und beim anderen nicht??

Ergo liegt es wohl am Außenspiegel aber vermutlich auch an irgendwelchen Dichtungen. Entweder Türdichtungen oder die Dichtung der Seitenscheibe??

Was soll es sonst noch anderes sein?

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Schuld ist aber nur die EU. Die schreibt diese riesigen und hässlichen Spiegel vor.

Wenn Du und ich diese Geräusche nicht haben und andere haben sie, dann kann wohl kaum die EU-Schuld sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen