Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
ich denke eher das audi dank dem vw konzern bei den "brot und butter" 4 zylinder modellen mit frontantrieb eine gewinnmarge hat von der bmw und mercedes nur träumen können ;-)
Alles was Audi da an Marge abgreift, muss VW teuer bezahlen. Denn VW verdient an seinen PKW, selbst für einen Volumenhersteller, erstaunlich wenig.
Du hast allerdings in jedem Fall Recht. Durch die Kooperation mit VW und der Beschränkung der Premiummarke Audi auf Frontantrieb spat Audi natürlich Geld. Geld, welches man dann in die Dämmung der Fahrzeuge stecken kann, ohne gegen BMW einen Aufpreis zu generieren.
Wo wir dann wieder bei der Eingangsfrage wären. Jeder Premiumhersteller kocht nur mit Wasser. Was der eine mehr einbaut, muss er woanders sparen, möchte er den Endpreis halten. Simples Rechnen, dafür braucht man noch nichtmal Betriebswirt sein 😁
Zur möglichen Ursache der Windgeräusche bei vielen F3x ist mir noch etwas eingefallen, was hier noch nicht angesprochen wurde.
Könnten die mehr oder weniger lauten Windgeräusche nicht auch an Qualitätsstreuungen bei der Verglasung liegen?
Glasoberflächen sind nie zu 100% glatt. Je gröber eine Oberfläche ist, um so mehr Luftreibung entsteht dabei. Und durch eine stärkere Reibung an der vorbeiströmenden Luft wäre ein höherer Windgeräuschpegel doch erklärbar.
Mir ist jedenfalls die mangelhafte Qualität der Verglasung an den Innenseiten der Scheiben aufgefallen, was auf eine sehr rauhe Glasoberfläche innen wie auch außen schließen lässt.
Denn mittlerweile besteht die Verglasung - zumindest bei vielen F3x - vermutlich aus Glas minderer Qualität (vermutlich aus China?). Aufgefallen ist mir das bei der sehr schnellen Verschmutzung auf den Scheibeninnenseiten meines F31. Bei früheren BMW-Fahrzeugen verschmutzten die Scheibeninnenseiten nicht in derart kurzen Zeitabständen und ließen sich mit Microfasertüchern wegen der relativ glatten Scheibenoberflächen ohne großen Kraftaufwand reinigen.
Heute ist das bei meinem F31 genau umgekehrt. Die Scheiben verschmutzen in wesentlich kürzeren Zeitintervallen und sind dabei mit nur relativ großen Kraftaufwand mit den Microfasertüchern einigermaßen zu säubern. Daraus schließe ich, dass die Glasoberfläche viel rauher ist als bei früheren meiner BMW-Fahrzeuge. Der Schmutz haftet schneller und intensiver auf den Scheiben. Und der erforderliche größere Kraftaufwand beim Scheibenputzen ist ebenfalls ein Indiz für die rauhere Scheibenoberfläche.
Da in meinen Fahrzeuge nie geraucht wurde, lassen sich unterschiedliche Verschmutzungsgrade der Innenscheiben dadurch nicht erklären. Allenfalls durch unterschiedliche Qualitäten der jeweiligen Innenluftfilter der von mir bisher gefahrenen BMW-Fahrzeuge.
Sollte jemand z.B. sich auf die Frontscheibe eine professionelle Scheibenpolitur anbringen lassen, würde das im Regelfall auch nur die Frontscheibe, aber nicht die übrigen Schreiben betreffen, an denen der Fahrtwind ebenfalls entlangstreicht.
Wissenschaftlich untermauern kann ich meine Vermutung leider nicht. Aber, falls jemand bei Gelegenheit mal eine unterschiedliche Lautstärke des Fahrtwindes mit verschiedenen F3x bei identischen Fahrbedingungen feststellt, wäre das doch mal einen Blick auf die Herstellerkennzeichnung der Scheiben wert. Möglicherweise gibt es hier hierbei mehrere Zulieferer.
zur Marge
http://m.welt.de/.../Volkswagen-macht-mit-Autos-kaum-noch-Gewinn.html
BMW > Audi > Mercedes
(modellübergreifend)
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-Testfahrer schrieb am 6. März 2015 um 20:32:56 Uhr:
Zur möglichen Ursache der Windgeräusche bei vielen F3x ist mir noch etwas eingefallen, was hier noch nicht angesprochen wurde.Könnten die mehr oder weniger lauten Windgeräusche nicht auch an Qualitätsstreuungen bei der Verglasung liegen?
Glasoberflächen sind nie zu 100% glatt. Je gröber eine Oberfläche ist, um so mehr Luftreibung entsteht dabei. Und durch eine stärkere Reibung an der vorbeiströmenden Luft wäre ein höherer Windgeräuschpegel doch erklärbar.
Mir ist jedenfalls die mangelhafte Qualität der Verglasung an den Innenseiten der Scheiben aufgefallen, was auf eine sehr rauhe Glasoberfläche innen wie auch außen schließen lässt.
Denn mittlerweile besteht die Verglasung - zumindest bei vielen F3x - vermutlich aus Glas minderer Qualität (vermutlich aus China?). Aufgefallen ist mir das bei der sehr schnellen Verschmutzung auf den Scheibeninnenseiten meines F31. Bei früheren BMW-Fahrzeugen verschmutzten die Scheibeninnenseiten nicht in derart kurzen Zeitabständen und ließen sich mit Microfasertüchern wegen der relativ glatten Scheibenoberflächen ohne großen Kraftaufwand reinigen.
Heute ist das bei meinem F31 genau umgekehrt. Die Scheiben verschmutzen in wesentlich kürzeren Zeitintervallen und sind dabei mit nur relativ großen Kraftaufwand mit den Microfasertüchern einigermaßen zu säubern. Daraus schließe ich, dass die Glasoberfläche viel rauher ist als bei früheren meiner BMW-Fahrzeuge. Der Schmutz haftet schneller und intensiver auf den Scheiben. Und der erforderliche größere Kraftaufwand beim Scheibenputzen ist ebenfalls ein Indiz für die rauhere Scheibenoberfläche.
Da in meinen Fahrzeuge nie geraucht wurde, lassen sich unterschiedliche Verschmutzungsgrade der Innenscheiben dadurch nicht erklären. Allenfalls durch unterschiedliche Qualitäten der jeweiligen Innenluftfilter der von mir bisher gefahrenen BMW-Fahrzeuge.
Sollte jemand z.B. sich auf die Frontscheibe eine professionelle Scheibenpolitur anbringen lassen, würde das im Regelfall auch nur die Frontscheibe, aber nicht die übrigen Schreiben betreffen, an denen der Fahrtwind ebenfalls entlangstreicht.
Wissenschaftlich untermauern kann ich meine Vermutung leider nicht. Aber, falls jemand bei Gelegenheit mal eine unterschiedliche Lautstärke des Fahrtwindes mit verschiedenen F3x bei identischen Fahrbedingungen feststellt, wäre das doch mal einen Blick auf die Herstellerkennzeichnung der Scheiben wert. Möglicherweise gibt es hier hierbei mehrere Zulieferer.
viel Text 🙂 - aber das glaube ich eher nicht 😉
Gruß
odi
Hier wird viel off topic über die Marge geschrieben. Dann mache ich das auch mal. Offenbar ist noch nicht durchgedrungen, dass die neue C-Klasse für Daimler ein Renditekiller ist. Klar sind da nicht die fetten Gewinne wie bei einer S-Klasse drin. Aber Zetsche hat seinen Entwicklern vorgeworfen, dass die C-Klasse im Vergleich zur Konkurrenz viel zu wenig Gewinn abwirft. Von gerade mal zwei Prozent ist bei diesem Modell die Rede. Das ist nichts.
Zitat:
@F30328i schrieb am 6. März 2015 um 22:49:51 Uhr:
Hier wird viel off topic über die Marge geschrieben. Dann mache ich das auch mal. Offenbar ist noch nicht durchgedrungen, dass die neue C-Klasse für Daimler ein Renditekiller ist. Klar sind da nicht die fetten Gewinne wie bei einer S-Klasse drin. Aber Zetsche hat seinen Entwicklern vorgeworfen, dass die C-Klasse im Vergleich zur Konkurrenz viel zu wenig Gewinn abwirft. Von gerade mal zwei Prozent ist bei diesem Modell die Rede. Das ist nichts.
Den Vorwurf von Zetsche verstehe ich jetzt nicht, parallel zur Fahrzeugentwicklung wird doch bereits durch das Produktmanagement jede Schraube auf zukünftige Kosten untersucht. Es ist doch nicht so, dass wir mal ein Auto bauen, und siehe da, man ist der teuer in der Produktion geworden. Sowohl die Entstehungskosten als auch die möglichen Erträge beim Verkauf sind doch auf Zehntel-Cent zuvor bekannt. Das MB hier natürlich ein gegenüber dem 3er erheblich teureres Fahrzeug produziert, sieht man ihm an, aber war das nicht die Zielvorgabe, zu zeigen, was in der Mittelklasse machbar ist.
@harald335i: Ziel war es, den Spruch "Das Beste oder nichts" zu erfüllen. Beim Produktionsanlauf hat sich aber gezeigt, dass die Fertigungszeit in der Praxis durch viele Probleme erheblich länger dauert als der Benchmark und und und.
Und dass die C-Klasse kaum noch Gewinn abwirft, soll gut sein? Oder wie muss ich das verstehen?
Das heißt doch entweder, dass die nächste C-Klasse noch viel teurer wird oder dass Daimler bei der nächsten Version das große Sparen anfängt.
Will mal kurz dazwischen grätschen !
Gibt es denn die Möglichkeit die Scheiben zu tauschen? Gibt es andere Hersteller für die f3x Serie ?
Gibt es eine durchsichtige Folie die Schallisolierend wirkt die man vielleicht Aufkleben kann ?
Habe alles mögliche angeklebt an meiner Türe / Dichtungen und es wird einfach nicht besser! Zusätzliche Dichtungen usw.
Habe einen schrottigen golf 6 zur Zeit von einem Kollegen ohne besonderer ausstattung. Ich könnte heulen wie leise der ist.
Geräusche von vorne sind deutlich gedämmter als in meinem f31 und an der Türe rauscht nichts. Scheiben wirken dicker und die Türe passt auch besser in den Rahmen.
Na was soll's !!! Zurück zum Thema, kennt jemand so eine Folie oder gibt es die Möglichkeiten auf andere Scheiben?
Zitat:
@Blow_by schrieb am 7. März 2015 um 19:44:57 Uhr:
Folie ist auf den vorderen Seitenscheiben und der Frontschreibe grundsätzlich nicht erlaubt.
Durchsichtige Folie ???!!! Will ja keine schwarze oder gelbe drauf kleben .
Frage war ja ob es eine durchsichtige schallisolierende Folie gibt. Das was vw in der Scheibe hat. Irgendwas in der Art .
Verboten, es sei denn der Hersteller hat ein Gutachten, welches das ausdrücklich erlaubt.
http://www.dekra.de/de/scheibenfolie
Das gilt im 180°-Sichtbereich des Fahrers auch für glasklare Folien. Machst du es trotzdem, erlischt die Betriebserlaubnis für dein Fahrzeug.
Also ich kann die Diskussionen nicht ganz nachvollziehen. Habe heute meinen f31 geholt, ich musste noch 300 km nach Hause fahren und bin zwischen 0 und 210 Km/h gefahren. Kann nicht behaupten das dieser Wagen mehr Geräusche macht als mein e91. Sicher ist er nicht gerade leise war aber der Vorgänger dann auch nicht.