Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Echt jetzt? Windgeräusche werden durch die Karosserie, die Geschwindigkeit, die Spiegel und die Dichtungen beeinflusst? Wow, vielleicht sollten wir BMW diesen Link schicken 😉

Zitat:

@MotekCH schrieb am 4. Februar 2015 um 19:51:36 Uhr:


Hallo Leute

Habe eine informative Seite über Fahrzeugakustik gefunden, dort kann man grad lesen was Sache ist.
Warum muss alles so kompliziert sein ???

http://www.head-acoustics.de/de/...omotive_applications_wind_noise.htm

Sorry, aber da ist nichts "neu". 😉

Zitat:

@Bartman schrieb am 4. Februar 2015 um 20:21:01 Uhr:



Zitat:

@MotekCH schrieb am 4. Februar 2015 um 19:51:36 Uhr:


Hallo Leute

Habe eine informative Seite über Fahrzeugakustik gefunden, dort kann man grad lesen was Sache ist.
Warum muss alles so kompliziert sein ???

http://www.head-acoustics.de/de/...omotive_applications_wind_noise.htm

Sorry, aber da ist nichts "neu". 😉

Hab nicht geschrieben das es was neues gibt , ist rein zur Info .

Bin sowieso geheilt mein Psychologe meint ich soll mir vorstellen kleine Vögelchen sitzen auf den Aussenspiegeln und zwitschern ein Lied ,jetzt höre ich es ganz gelassen.....-😉

Nur mal so: aus der aktuellen AMS, Vergleich Vorserienversion (!) Jaguar XE vs. BMW 3er:

"Gediegener Fahrkomfort

Denn der XE 20d nimmt Querfugen sanfter als der 320d und kommt mit langen Wellen ebenfalls bestens klar. Muss die Federung wirklich grobe Attacken parieren, leistet sich der BMW zudem mehr Fahrwerks­poltern. Dieses hohe Komfortniveau unterstreicht der XE mit bequemen Vordersitzen und einer sehr guten Schalldämmung: Bei schneller Fahrt weht der Wind eindeutig leiser um Außenspiegel und A-Säulen als beim BMW."

Ähnliche Themen

@cesiebzig
Man tut so, als wenn das eine Neuentdeckung wäre. Weit gefehlt, denn BMW hat sich in diesem Bereich deutlich verschlechtert. Klar ist das Motorengeräusch beim F3x leiser geworden, dafür ging der Rest deutlich nach oben. 🙁

Bedank dich bei der EU. Die CO2-Grenzwerte hat schließlich Brüssel gemacht und nicht BMW. Und die lassen sich nunmal nur einhalten (bzw. auch nur annähernd erreichen), wenn die Fahrzeuge leichter werden, da der NEFZ zum großen Teil aus Stop&Go besteht.

Würde man denn mit Alu-Karosserie wie Audi nicht viel mehr Gewicht einsparen als mit dem Sparen von Dämmmaterial? Ich denke, das sind vorwiegend Kostengründe.

Zitat:

@Totalix schrieb am 5. Februar 2015 um 19:09:13 Uhr:


Würde man denn mit Alu-Karosserie wie Audi nicht viel mehr Gewicht einsparen als mit dem Sparen von Dämmmaterial? Ich denke, das sind vorwiegend Kostengründe.

Und das alles zu einem höheren Preis... 😁

Zitat:

@Blow_by schrieb am 5. Februar 2015 um 08:38:59 Uhr:


Bedank dich bei der EU. Die CO2-Grenzwerte hat schließlich Brüssel gemacht und nicht BMW. Und die lassen sich nunmal nur einhalten (bzw. auch nur annähernd erreichen), wenn die Fahrzeuge leichter werden, da der NEFZ zum großen Teil aus Stop&Go besteht.

Erstens haben das Problem alle Hersteller, zweitens bedeutet leichter nicht gleich sparen. Der F30/31 wird sich zunehmend am Markt schwerer tun, wird BMW hier beim LCI nicht deutlich bei der Geräuschdämmung nachlegen. Im Moment läuft zumindest die C-Klasse ihm bereits deutlich den Rang ab, jetzt noch der neue A4 und solche Nischenmodelle wie Jag XE und es wird mit den Stückzahlen eng. Und das zu Recht!

Und hoffentlich reagieren sie dann in München mal .....

Bleibt nur ein Problem. Nur auf dem heimischen Markt darf geballert werden was die Kiste hergibt.

In anderen Ländern ist das alles kein Problem. Da ist i.d.R. bei 130 km/h Schluss. Und da gibt's sicherlich keine Probleme mit Windgeräuschen.

Das ist doch Quark. Natürlich geht die C-Klasse gut? Die ist ja auch ganz neu und viele eingefleischte Benz-Fahrer werden darauf gewartet haben, dass man die endlich bestellen kann. Beim A4 wirds ähnlich sein, der wird am Anfang gut weggehen.

Da jetzt aber reinlesen zu wollen, dass haufenweise langjährige BMW-Kunden zu Mercedes überlaufen, ist Unsinn.

Viele fahren ihren F3x auch gar nicht in dem Geschwindigkeitsbereich, dass ihnen das mit den Geräuschen auffällt. Mit 180 bin ich schon oft einer der schnellsten auf der Bahn, die Masse selbst der 5er und E-Klassen fährt 130.

Insofern wird BMW da beim Facelift nix machen. Vielleicht gibts beim neuen 3er dann wieder mehr Dämmung, da soll dann ja mit Carbon Gewicht gespart werden. Halte ich für sinnvoller, denn Aluminium ist auch nicht die beste Lösung. Sieht man bei den Felgsn, Alus wiegen oft sogar mehr, als Stahlfelgen.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 6. Februar 2015 um 08:29:08 Uhr:


Das ist doch Quark. Natürlich geht die C-Klasse gut? Die ist ja auch ganz neu und viele eingefleischte Benz-Fahrer werden darauf gewartet haben, dass man die endlich bestellen kann. Beim A4 wirds ähnlich sein, der wird am Anfang gut weggehen.

Da jetzt aber reinlesen zu wollen, dass haufenweise langjährige BMW-Kunden zu Mercedes überlaufen, ist Unsinn.

Viele fahren ihren F3x auch gar nicht in dem Geschwindigkeitsbereich, dass ihnen das mit den Geräuschen auffällt. Mit 180 bin ich schon oft einer der schnellsten auf der Bahn, die Masse selbst der 5er und E-Klassen fährt 130.

Insofern wird BMW da beim Facelift nix machen. Vielleicht gibts beim neuen 3er dann wieder mehr Dämmung, da soll dann ja mit Carbon Gewicht gespart werden. Halte ich für sinnvoller, denn Aluminium ist auch nicht die beste Lösung. Sieht man bei den Felgsn, Alus wiegen oft sogar mehr, als Stahlfelgen.

Geräuschdämmung ist schon seit Jahren ein Problem der unteren Baureihen von BMW im direkten Vergleich zur Konkurrenz. Für viele Kunden auch ohne BMW Affinität, ist das allerdings nicht unbedingt ausschlaggebend.

Bei Tempo 180 geht es doch noch mit den Fahrgeräuschen 🙂

Zitat:

@Deviced schrieb am 6. Februar 2015 um 09:01:41 Uhr:



Zitat:

@Blow_by schrieb am 6. Februar 2015 um 08:29:08 Uhr:


Das ist doch Quark. Natürlich geht die C-Klasse gut? Die ist ja auch ganz neu und viele eingefleischte Benz-Fahrer werden darauf gewartet haben, dass man die endlich bestellen kann. Beim A4 wirds ähnlich sein, der wird am Anfang gut weggehen.

Da jetzt aber reinlesen zu wollen, dass haufenweise langjährige BMW-Kunden zu Mercedes überlaufen, ist Unsinn.

Viele fahren ihren F3x auch gar nicht in dem Geschwindigkeitsbereich, dass ihnen das mit den Geräuschen auffällt. Mit 180 bin ich schon oft einer der schnellsten auf der Bahn, die Masse selbst der 5er und E-Klassen fährt 130.

Insofern wird BMW da beim Facelift nix machen. Vielleicht gibts beim neuen 3er dann wieder mehr Dämmung, da soll dann ja mit Carbon Gewicht gespart werden. Halte ich für sinnvoller, denn Aluminium ist auch nicht die beste Lösung. Sieht man bei den Felgsn, Alus wiegen oft sogar mehr, als Stahlfelgen.

Geräuschdämmung ist schon seit Jahren ein Problem der unteren Baureihen von BMW im direkten Vergleich zur Konkurrenz. Für viele Kunden auch ohne BMW Affinität, ist das allerdings nicht unbedingt ausschlaggebend.

Bei Tempo 180 geht es doch noch mit den Fahrgeräuschen 🙂

und ab 250 hat man eh keine Zeit mehr zum hören 😁

Gruß
odi

Bin gerade meinen f31 diesel gefahren und einen audi A4 avant bj 2005 ebenfalls diesel.
Dort hört man die Reifen bis 100 km/h nicht. Meine direkt nach dem losfahren. Db habe ich mit meinem Handy gemessen.
Bis km/h 100 hatte ich 70 und mehr im f31.
Der audi hatte 65 db. Rauschen Fehlanzeige. Die Türen sind deutlich besser an die Karosserie angepasst als beim 3er.

Die db Werte sind mit dem selben programm an der selben Stelle gemessen worden. Sicherlich sind die Werte nicht 100% tig , aber der Unterschied von fast 5 db sicherlich.

Sofern auf beiden PKW nicht dieselben Reifen drauf sind, hat deine Messung absolut keine Aussagekraft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen