Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Zitat:
@Blow_by schrieb am 28. Januar 2015 um 18:48:48 Uhr:
Sehe ich anders. Alle, die ihren F3x zu laut finden, sollten den gefälligst verkaufen und beim nächsten Mal ne ordentliche Probefahrt machen.
Ich hab das Gefühl viele hier treten absichtlich in einen Hundehaufen, um sich dann über Hunde, die Halter und die Stadtreinigung aufregen zu können.Wenn ihr alle brav den (euch viel zu lauten) 3er kauft und dann hier im Forum den Zwergenaufstand probt, hat BMW tatsächlich alles richtig gemacht. Die lachen sich schlapp 😉
Und was soll genau solch ein Beitrag bringen? Du wartest darauf sowas los werden zu können? Denkst du keiner hier wäre darauf gekommen? Hier geht es um Lösungsansätze und nicht Auto verkaufen oder Kopfhörer tragen. Sowas ist doch sinnlos.
Mir persönlich ist es bei der Probefahrt nicht aufgefallen und sicherlich ärgere ich mich darüber. Aber Auto verkaufen und einen anderen kaufen (sicherlich mit Verlust), da kann ich auch etwas Dämmung kaufen.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 28. Januar 2015 um 19:02:37 Uhr:
aber das Dämm-Material wurde nicht verändert?Zitat:
@mrsmithz schrieb am 28. Januar 2015 um 18:49:09 Uhr:
Nur der Vollständigkeit halber......F31 Dämmung vorne = 7085 Gramm (für die Radläufe vorne keine Dämmung aufgeführt)
E91 Dämmung vorne = 12790 Gramm ( hier ca. 300 Gramm nachgerüstet in den Baujahren ab 2011 )
E61 Dämmung vorne = 14090 Gramm ( hier ebenfalls kleine Nachrüstungen ca. 200 Gramm)
Das kann ich dir nicht sagen. Darüber habe ich nichts gefunden. Die Dämmung ist kleiner geworden und an manchen stellen weggelassen. Dach- / Türen - / Radläufe - / und in den Kanälen.
Inwiefern ist die Radhausdämmung relevant eigentlich? Die Radhäuser liegen doch sogar vor dem Verbrenner und somit weit vor dem Beginn der Fahrgastzelle?
Ähnliche Themen
Das Radhaus wird gedämmt um die Abrollgeräusche der Reifen (runflat) und die Bremsgeräusche zu reduzieren.
Zitat:
@mrsmithz schrieb am 28. Januar 2015 um 19:07:19 Uhr:
Das kann ich dir nicht sagen. Darüber habe ich nichts gefunden. Die Dämmung ist kleiner geworden und an manchen stellen weggelassen. Dach- / Türen - / Radläufe - / und in den Kanälen.Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 28. Januar 2015 um 19:02:37 Uhr:
aber das Dämm-Material wurde nicht verändert?
Allein an der Dämmung kann man es nicht festmachen, hängt auch von der Resonanz der Flächen ab. Je mehr Geräusch Übertragung desto mehr Dämmung ist nötig.
Gretz
hab beide zu Hause - immer noch 😛
wäre mir gar nicht auf gefallen vor der Sensibilisierung durch den Thread 😁
vor allem nach der Demontage der Holzräder 😉
Gruß
odi
Hallo,
Entscheidend ist nicht mal unbedingt die absolute Lautstärke.
Vielmehr ist es doch des Empfinden der Lautstärke im Innenraum.
Ob jetzt der E90/E91 messbar leiser ist sei mal so dahin gestellt.
Im Vorgänger ist es zumindest so, dass alle Geräusche relativ angenehm empfunden werden. Nichts stört beim Fahren. Beim F30/F31 ist das allerdings anders. Hier fallen bestimmte Geräusche eben aus dem Rahmen und sind deutlich warnehmbar. So die Abrollgeräusche und das Säuseln des Windes als sei das Fenster nicht zu 100% geschlossen. Und das kann tierisch nerven.
Die aktuellen Trends zur Gewichtseinsparung sind ja prinzipiell in Ordnung. Nur dürften sie vom Hersteller nicht zur Gewinnoptimierung missbraucht werden. Gewichtseinsparung sollte in der heutigen Zeit eigentlich bedeuten, dass das Bauteil zu 100% die gleiche Funktion/Eigenschaften erfüllt nur eben leichter. Doch das scheint allerdings in der Autoindustrie anders verstanden zu werden. Hier erfolgt wohl Gewichtseinsparung durch banales weglassen.
Das eigentliche "Problem" an der Sache ist schlicht das, was hier schon einige Male angesprochen wurde. Wenn ein Hersteller wie BMW solche Sparmaßnahmen durchführt oder eventuell sogar eine Fehlkonstruktion abliefert, dann wird das in München nur auf 2 Arten registriert:
Die Verkaufszahlen brechen ein, weil die Leute den Wagen vor dem Kauf probefahren und dann sagen "Nö, ist mir zu laut, auch Audi baut schöne Autos, auf Wiedersehen."
Oder wenn dir Fachpresse Sturm läuft bzw. tausende und abertausende 3er-Fahrer in die Werkstätten strömen und innerhalb ihrer 2-jährigen Gewährleistung eine Verbesserung dieses Problems verlangen.
Beides scheint nicht zu passieren, der F3x ist weiterhin das meistverkaufte Auto der Münchner. Und da wird es dann auch reichlich absurd, denn wie ich schon fragte:
Warum kauft ihr euch ein Auto für die Langstrecke, wenn ihr ab 140 die Fahrgeräusche nicht mehr ertragen könnt?
BMW bzw. der Händler kann sich am Ende immer darauf zurückziehen, dass keine Versprechen zum dB-Wert im Innenraum gemacht wurden und man den Wagen so kauft, wie man ihn (oder ein Vorführfahrzeug beim Neuwagenkauf) probegefahren hat.
Und natürlich rudern Autohersteller mittlerweile auch wieder zurück, was die Haltbarkeit, den Rostschutz (Them Vollverzinkung) und andere Themen angeht. Sonst wiegt ein 3er irgendwann 3 Tonnen und ist unbezahlbar.
Ich habe ganz am Anfang nach meiner ersten Fahrt in einem F30 schon gesagt, dass diese Punkte mit dem Erscheinen des LCI liquidiert oder zumindest minimiert werden. Ich wette meinen Arsch, dass viele Händler das Lautstärke-Thema bei BMW unter Gewährleistung buchen und BMW dieses Thema besser kennt als wir denken.
In München sind sie doch heilfroh, dass dieses Thema nicht in der "Fachpresse" weiter hochgekocht wird. Sonst würde noch viel mehr auf der Matte des 🙂 stehen.
Was die Werkstatt auf Gewährleistung bucht, entscheidet nicht die Werkstatt, sondern BMW München. Denn München muss das am Ende dann auch bezahlen 😉
Die Werkstätten haben da gar nix zu melden.
Das ist klar und habe ich auch nie anders behauptet. Damit meinte ich nur, dass es genug - Vorsicht, jetzt kommt das benötigte Schlagwort - berechtigte Gewährleistungsbuchungen gibt.
Ich glaube nicht, dass bei den Fahrgeräuschen des F3x berechtigte Gewährleistungsansprüche bestehen. Anspruch auf Gewährleistung hast du, wenn das Produkt versprochene Funktionen/Leistungen nicht bringt oder dein Fahrzeug zum Beispiel lauter ist, als der Serienstand.
Der F3x ist aber einfach recht laut, ab Werk. Das ist kein Mangel, denn du hast ihn SO gekauft 😉
Da wird genug "Türe justiert", "Gummidichtungen getauscht", ... abgerechnet. Man kann eins und eins sicher in München zusammenzählen.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 29. Januar 2015 um 19:51:54 Uhr:
Ich glaube nicht, dass bei den Fahrgeräuschen des F3x berechtigte Gewährleistungsansprüche bestehen. Anspruch auf Gewährleistung hast du, wenn das Produkt versprochene Funktionen/Leistungen nicht bringt oder dein Fahrzeug zum Beispiel lauter ist, als der Serienstand.
Der F3x ist aber einfach recht laut, ab Werk. Das ist kein Mangel, denn du hast ihn SO gekauft 😉
Das könnte man so auslegen.
Dennoch bleibt der Unterschied zwischen "Serienstand" und "Stand der Technik".
Serienstand sagt letzten Endes gar nix aus .... was kann ich denn dafür, wenn BMW am laufenden Band Fehler einbaut ????
Am Ende zählt Stand der Technik ..... und dafür ist das vergleichbare Produkt des Wettbewerbers der Vergleichsmaßstab.
Allerdings sind Geräusche leider sehr subjektiv. Vor Gericht hätte man da wohl nur ne Chance wenn der gemessene dB-Wert deutlich über dem Klassenniveau liegt, z.B. anstelle 69dB werden 75dB gemessen.
Und das ist leider nicht der Fall. Also eine verzwickte Angelegenheit.
Bleibt am Ende wirklich nur die Fachpresse ..... hoffentlich macht sie noch viel häufiger und penetranter auf die zu laute Geräuschkulisse aufmerksam. Dann liegen irgendwann beim Händler keine Auszüge aus Testzeitschriften mehr rum ..... denn wer will schon ein lautes Auto???