Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Könnten eigentlich alle 3er zurückrufen und gespartes Dämmmaterial wieder einbauen. Nur leider ist es ja nicht sicherheitsrelevant.

Da das nicht passieren wir und am Ende jeder ja seinen 3er behalten will, müssen wir alle gemeinsam eine Lösung finden.
bzw die es schon probiert haben Bilder und Beschreibungen posten.
Es Nerven mich persönlich eigentlich nur 2 Dinge. Windgeräusche an den Türen und abrollgetäusche der Reifen.

genau die 2 punkte nerven mich auch...

wobei ich ehrlicherweise sagen muss ich hab kein bock irgendwelche verkleidung abzubauen.

hingegen an den türrahmen irgendwelche zusätzlichen selbstklebenden dünne dichtungen anzubringen wenn es was ausmacht kann ich mir schon vorstellen.

Zitat:

@Wintermoon schrieb am 6. Januar 2015 um 19:33:45 Uhr:



Zitat:

@MadamePompadour schrieb am 6. Januar 2015 um 17:32:19 Uhr:


-- und blind und taub vor lauter Zuneigung zu seinem Hausgott BMW irgendwann alles toleriert was die Herren "Ingenieure" in München so alles anstellen.

@ MadamePompadour: Dem stimme ich zu. Bei BMW Fahrern scheint blinde, unantastbare Markentreue sehr ausgeprägt :-)

BtT:
Ich habe meine Sachverhalte zu:
* Windgeräusche
* Abrollgeräusche
* Heulgeräusche in einem für mich unerträglichen Frequenzbereich und Gesundheitsschädigend
* Außengeräusche dringen fast ungehindert ins Innere
* Langstreckentauglichkeit : Mangelhaft

mehrfach Schriftlich und detaliert Dokumentiert eskaliert. Sollte beim dritten Werkstattbesuch keine technische Lösung zur Verfügung stehen, dann Rückabwicklung.

Danach wurde das Auto beim dritten Werkstattbesuch zurück ins Werk verfrachtet und weiter untersucht.

Die Serviceberatung und Bereitstellung eines neuen 6er als Ersatzwagen waren 1A. Da gab es nichts zu meckern.

Vor zwei Tagen habe ich meinen 330D nach fast vier Wochen Werksbesuch wieder abgeholt.
Das Auto ist nicht wieder zu erkennen. Meine mornierten Punkte sind massiv verbessert.
So langsam kommt das Auto in einem für mich fahrbaren Bereich.

Auf Nachfrage was gearbeitet wurde, hat man mir nur fix gesagt das einige PUMA Nummern abgearbeitet wurden und an vielen Stellen Optimierungen durchgeführt wurden.
Das sagt mir, dass sehrwohl Probleme zu den Windgeräuschen bekannt sind.

Ich bin gespannt ob das Auto so bleiben wird, oder es nur eine kurzfristige Lösung ist.
Werde dazu berichten.

Eine Lehre habe ich aus dem Drama gezogen. F30 Dreier BMW ist wie einige
Damen-> Außen Hui-Innen pfui ;-)
Auch wenn mutmaßlich technische Lösungsansätze vorhanden sind, ist das erschreckend was BMW abgeliefert hat.
Kostet alles Zeit, sauberes Dokumentieren der Beobachtungen, Argumentieren etc.
Dreier BMW muss ich nicht nochmal haben.

VG

Auch ein sehr guter Bericht ! Es wäre natürlich ganz hervorragend, wenn du irgendwie rausbekommen könntest, was die Herren in München alles gemacht haben, um deinen BMW zu verbessern.
Abrollgeräusche und Windgeräusche stören mich und viele viele andere auch sehr und sind dieses teuren Autos/Automarke nicht würdig. Insgesamt ein mieses Verhalten von BMW gegenüber seinen Kunden.
(Ich muss sagen, mittlerweile gibt es hilfreiche Beiträge hier - angefangen mit dem Beitrag eines Users namens Etzcontan).

Zitat:

@Wintermoon schrieb am 6. Januar 2015 um 19:33:45 Uhr:



Zitat:

@MadamePompadour schrieb am 6. Januar 2015 um 17:32:19 Uhr:


-- und blind und taub vor lauter Zuneigung zu seinem Hausgott BMW irgendwann alles toleriert was die Herren "Ingenieure" in München so alles anstellen.

@ MadamePompadour: Dem stimme ich zu. Bei BMW Fahrern scheint blinde, unantastbare Markentreue sehr ausgeprägt :-)

BtT:
Ich habe meine Sachverhalte zu:
* Windgeräusche
* Abrollgeräusche
* Heulgeräusche in einem für mich unerträglichen Frequenzbereich und Gesundheitsschädigend
* Außengeräusche dringen fast ungehindert ins Innere
* Langstreckentauglichkeit : Mangelhaft

mehrfach Schriftlich und detaliert Dokumentiert eskaliert. Sollte beim dritten Werkstattbesuch keine technische Lösung zur Verfügung stehen, dann Rückabwicklung.

Danach wurde das Auto beim dritten Werkstattbesuch zurück ins Werk verfrachtet und weiter untersucht.

Die Serviceberatung und Bereitstellung eines neuen 6er als Ersatzwagen waren 1A. Da gab es nichts zu meckern.

Vor zwei Tagen habe ich meinen 330D nach fast vier Wochen Werksbesuch wieder abgeholt.
Das Auto ist nicht wieder zu erkennen. Meine mornierten Punkte sind massiv verbessert.
So langsam kommt das Auto in einem für mich fahrbaren Bereich.

Auf Nachfrage was gearbeitet wurde, hat man mir nur fix gesagt das einige PUMA Nummern abgearbeitet wurden und an vielen Stellen Optimierungen durchgeführt wurden.
Das sagt mir, dass sehrwohl Probleme zu den Windgeräuschen bekannt sind.

Ich bin gespannt ob das Auto so bleiben wird, oder es nur eine kurzfristige Lösung ist.
Werde dazu berichten.

Eine Lehre habe ich aus dem Drama gezogen. F30 Dreier BMW ist wie einige
Damen-> Außen Hui-Innen pfui ;-)
Auch wenn mutmaßlich technische Lösungsansätze vorhanden sind, ist das erschreckend was BMW abgeliefert hat.
Kostet alles Zeit, sauberes Dokumentieren der Beobachtungen, Argumentieren etc.
Dreier BMW muss ich nicht nochmal haben.

VG

Sehr spannend zu lesen, danke für den Bericht. Nach dem Durchlesen habe ich für mich folgende Punkte mitgenommen:

1) Bei Dir scheint es in der Tat mehr Probleme zu geben als hier diskutiert werden, d.h. ich vermute dass tatsächlich ein Mangel vorliegt. Lässt sich leider sehr schwer beurteilen. Und da hier so gut wie keine Vergleichsfahrten unter den Forummitgliedern gemacht wurden, versteht jeder etwas anderes unter "Windgeräuschen".

2) Auf den obigen Punkt bin ich aus dem Grunde gekommen, weil BMW den Mangel an _Deinem_ Fahrzeug offensichtlich anerkannt hat. Sonst hätten sie sich diesen Aufwand nicht angetan (beim 6er oder 7er Kunden vielleicht, aber keinesfalls beim 3er). Ich vermute dass dein Freundlicher interne Vergleichsfahrten durchgeführt und tatsächlich die Abweichung vom Serienstand (=andere 3er) festgestellt hat. Sonst kann ich mir den Grund für die eventuelle Rückabwicklung juristisch schwer vorstellen. Sehr viele User sowohl hier als auch auf f30post.com waren mehrmals bei ihren Freundlichen und wurden immer wieder mit dem Verweis auf den Serienstand (zurecht) abgewimmelt.

3) Ferner vermute ich, dass Dein Fahrzeug nun genau auf den Stand gebracht wurde, der der usprüngliche Gegenstand dieses Threads ist :-). D.h. vor den Massnahmen hat es bei Dir viel schlimmer ausgesehen. Das kann man nur durch eine Vergleichsfahrt mit einem anderen Betroffenen aus diesem Thread erfahren. In welchem Bundesland wohnst Du? Käme eine Vergleichsfahrt für Dich in Frage?

4) Der Community würde die vollständige Liste der durchgefürten Massnahmen inkl. PUMA-Nummern am meisten helfen.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Auf meinem Auftrag steht zur Pumamassnahme "Schwirrgeräusch"

Zitat:

@MadamePompadour schrieb am 2. Januar 2015 um 19:52:05 Uhr:



Zitat:

@Jonny Flash schrieb am 15. Dezember 2014 um 15:17:42 Uhr:


Brummgeräusch ab 120 km/h vom Unterboden beim F31 wurde beseitigt.

Das ganze heisst bei BMW "Schwirrgeräusch".

Pumamassnahme 54834211-03

sorry, falsch: es heißt "Surrgeräusch"

Im Raum Hamburg bin ich gerne zu solchen Vergleichsfahrten bereit!
Ich glaube nicht das es bei seinem 330d schlimmer ist oder war als bei anderen. Nur sicherlich war das Auto extrem teuer.
Andere haben eben Pech gehabt. Und ich glaube wir sind uns in einem Punkt alle einig:
Geht man zu 4 verschiedenen bmw Niederlassungen bekommt man 5 verschiedene Meinungen und nur selten sind Leute dabei, die wirklich helfen können oder wollen.
Beispielsweise wollte ich meine Seitenspiegel prüfen lassen weil sie nicht mehr abdunkeln. Nach Diskussionen indem sie mir ziemlich pampig erklären wollten das mein Auto das nicht hat, verwies ich auf die vpn Liste. Oh stimmt ist drin. Am Ende ging es wieder aber es wurde nichts gemacht. Ist klar.
Zum Geräusche Problem wurden bei mir am Fenster Rahmen und Dichtungen getauscht. Erklären wollten sie es mir nicht.

Wie auch immer! Vergleichsaffahrten in Raum Hamburg

Zitat:

@Jonny Flash schrieb am 7. Januar 2015 um 16:25:10 Uhr:


Auf meinem Auftrag steht zur Pumamassnahme "Schwirrgeräusch"

i.O. lieber Flash, also surrende Schwirrgeräusche oder schwirrende Surrgeräusche

Zitat:

@Jonny Flash schrieb am 7. Januar 2015 um 16:25:10 Uhr:



Zitat:

@MadamePompadour schrieb am 2. Januar 2015 um 19:52:05 Uhr:


sorry, falsch: es heißt "Surrgeräusch"

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 7. Januar 2015 um 11:28:33 Uhr:



Zitat:

@Wintermoon schrieb am 6. Januar 2015 um 19:33:45 Uhr:


@ MadamePompadour: Dem stimme ich zu. Bei BMW Fahrern scheint blinde, unantastbare Markentreue sehr ausgeprägt :-)

BtT:
Ich habe meine Sachverhalte zu:
* Windgeräusche
* Abrollgeräusche
* Heulgeräusche in einem für mich unerträglichen Frequenzbereich und Gesundheitsschädigend
* Außengeräusche dringen fast ungehindert ins Innere
* Langstreckentauglichkeit : Mangelhaft

mehrfach Schriftlich und detaliert Dokumentiert eskaliert. Sollte beim dritten Werkstattbesuch keine technische Lösung zur Verfügung stehen, dann Rückabwicklung.

Danach wurde das Auto beim dritten Werkstattbesuch zurück ins Werk verfrachtet und weiter untersucht.

Die Serviceberatung und Bereitstellung eines neuen 6er als Ersatzwagen waren 1A. Da gab es nichts zu meckern.

Vor zwei Tagen habe ich meinen 330D nach fast vier Wochen Werksbesuch wieder abgeholt.
Das Auto ist nicht wieder zu erkennen. Meine mornierten Punkte sind massiv verbessert.
So langsam kommt das Auto in einem für mich fahrbaren Bereich.

Auf Nachfrage was gearbeitet wurde, hat man mir nur fix gesagt das einige PUMA Nummern abgearbeitet wurden und an vielen Stellen Optimierungen durchgeführt wurden.
Das sagt mir, dass sehrwohl Probleme zu den Windgeräuschen bekannt sind.

Ich bin gespannt ob das Auto so bleiben wird, oder es nur eine kurzfristige Lösung ist.
Werde dazu berichten.

Eine Lehre habe ich aus dem Drama gezogen. F30 Dreier BMW ist wie einige
Damen-> Außen Hui-Innen pfui ;-)
Auch wenn mutmaßlich technische Lösungsansätze vorhanden sind, ist das erschreckend was BMW abgeliefert hat.
Kostet alles Zeit, sauberes Dokumentieren der Beobachtungen, Argumentieren etc.
Dreier BMW muss ich nicht nochmal haben.

VG

Sehr spannend zu lesen, danke für den Bericht. Nach dem Durchlesen habe ich für mich folgende Punkte mitgenommen:

1) Bei Dir scheint es in der Tat mehr Probleme zu geben als hier diskutiert werden, d.h. ich vermute dass tatsächlich ein Mangel vorliegt. Lässt sich leider sehr schwer beurteilen. Und da hier so gut wie keine Vergleichsfahrten unter den Forummitgliedern gemacht wurden, versteht jeder etwas anderes unter "Windgeräuschen".

2) Auf den obigen Punkt bin ich aus dem Grunde gekommen, weil BMW den Mangel an _Deinem_ Fahrzeug offensichtlich anerkannt hat. Sonst hätten sie sich diesen Aufwand nicht angetan (beim 6er oder 7er Kunden vielleicht, aber keinesfalls beim 3er). Ich vermute dass dein Freundlicher interne Vergleichsfahrten durchgeführt und tatsächlich die Abweichung vom Serienstand (=andere 3er) festgestellt hat. Sonst kann ich mir den Grund für die eventuelle Rückabwicklung juristisch schwer vorstellen. Sehr viele User sowohl hier als auch auf f30post.com waren mehrmals bei ihren Freundlichen und wurden immer wieder mit dem Verweis auf den Serienstand (zurecht) abgewimmelt.

Das kann ich Dir nicht sagen. Fahre seit 20 Jahren BMW - vom 3er bis hin zum 7er alles gehabt.
Auf Vergleichsfahrten mit einem Testfahrer habe ich bestanden. Das Ergebnis des Testfahrers. F30 ist allgemein lauter als vorige 3er BMW.
Vieleicht lag es auch an meinen Eskalationsmails zur Kundenbetreuung dass mehr Aufwand betrieben wurde.

3) Ferner vermute ich, dass Dein Fahrzeug nun genau auf den Stand gebracht wurde, der der usprüngliche Gegenstand dieses Threads ist :-). D.h. vor den Massnahmen hat es bei Dir viel schlimmer ausgesehen. Das kann man nur durch eine Vergleichsfahrt mit einem anderen Betroffenen aus diesem Thread erfahren. In welchem Bundesland wohnst Du? Käme eine Vergleichsfahrt für Dich in Frage?

Das hatte ich auch zuerst angenommen. Vergleichfahrten mit anderen F30 zeigten jedoch teils die gleichen Mängel. Die Krux war dass die Fahrer das einfach hingenommen haben-> Aussage: zuviel Aufwand das zu eskalieren. Ich fahre das Auto noch 1-2 Jahre und dann gibts was anderes....

Gerne bin ich zu Vergleichfahrten bereit. Das ist kein Thema. Wohne als Norddeutscher in Bayern, nähe Dachau. Fahre auch gerne bis 200km wenn das jemandem hilft. Aber der Kaffee sollte dann kostenfrei sein :-)

4) Der Community würde die vollständige Liste der durchgefürten Massnahmen inkl. PUMA-Nummern am meisten helfen.

Ich versuche soviele Details und Informationen von BMW zu bekommen wie möglich, sobald ich aus dem Urlaub zurück bin.

VG

Viele Grüße

Hallo Leute

Lange nichts mehr vom Wind gehört, zumindest hier im Forum ist die Luft zu diesem Thema raus.
Ich kann mich einfach nicht an dieses fiese säuseln gewöhnen obwohl ja die Abrollgeräusche der Reifen auch nicht ohne sind ,speziell bei nasser Fahrbahn könnte ich irre werden.
Hab gerade eine Autozeitung in der Hand mit 12 Tests BMW vs. Mercedes.
Der erhöhte Geräuschpegel bei BMW zieht sich durch fast alle Fahrzeugklassen, selbst bei Fahrzeugen von weit über 100000 €.
Hier mal ein paar Zitate:

116d vs. A180 Cdi: Zudem sind im Stuttgarter Abroll- und Windgeräusche besser gedämmt als im Münchner ,was sich besonders ab Autobahntempo bemerkbar macht.

BMW 225i vs.Benz B250: Dafür bietet der Mercedes seinen Insassen deutlich mehr Komfort - sowohl in puncto Federung als auch bei den Fahrgeräuschen.

325d vs. C 250: Auch in puncto Geräuschkomfort hat der Bayer das Nachsehen, Motoren und Windgeräusche dringen vernehmbarer an die Ohren.

530d vs. E 350: Und dank besser gedämmter Abrollgeräusche wirkt das E-Klasse T- Modell auf Langenstrecken auch akustisch angenehmer als der 5er Touring.

730d vs. S 350: Hat man im Schwaben Platz genommen, fühlt man sich von allen störenden Umwelteinflüssen wie Lärm und Asphaltrillen wirkungsvoll abgeschirmt. Der Diesel des 5Jahre älteren BMW dringt hin und wieder kernig an die Ohren der Passagiere.

M6 vs. S63 AMG: Leicht bassig, wie AMG eben so sind, ist auch der Klang während der Fahrt, wobei die Geräuschdämmung inklusive der serienmässigen Doppelverglasung so gut gelungen ist, das der V8- Sound immer nur als angenehme Begleitmusik erscheint. Selbst bei Vollgas dröhnt es nicht- zumindest im Innenraum.
Das M6 Coupé ist mehr der Typ Draufgänger, es klingt kehliger, heller und lässt die Insassen jederzeit teilhaben am Hochdrehzahl-Konzert des ebenfalls zweifach aufgeladenen Achtzylinders.
Das mag für eingefleischte Fans Musik sein, nach einiger Zeit nervt es aber und geht in den Kopf.
1:0 für die Schwaben in Sachen Fahrgeräuschen.

Sorry ich fahr Auto da gehört Sound, abrollgeräusche einfach dazu.
Wenn die reifen sich in die Straße krallen und dabei jaulen...
Oder der Regen auf die scheibe prasselt

Ich sag mal so - es wird niemand gezwungen BMW zu fahren. Es gibt für jeden Geschmack etwas und Kompromisse muss man halt überall machen. Wenn man schön ruhig fahren will, muss man sich halt Mercedes kaufen und wenn man Freude am Fahren will BMW.

Hab heute auch wieder 250 km abgespult - meist so bei 180 Tempomat und ab und zu auch mal bissl schneller - aber hab jeden km genossen - jawohl - er ist kein Leisetreter - aber mich stört es jetzt nicht so wie viele andere hier - dazu hat der 330 einfach zu viele positive und spaßige Seiten.

Im Grunde genommen bin ich mit dem Fahrzeug absolut zufrieden ,bis auf die Fahrgeräusche eben.
Hatte davor einen E91 320d und da war das überhaupt kein Thema bei dem bin ich nach 1200 km ausgestiegen und topfit. Wenn es wenigstens einige Verbesserungsversuche Seitens BMW geben würde, und mein Freundlicher ist mit seinem Latein auch am Ende.

Was soll der Händler denn da machen? Der Wagen ist so konstruiert. Er könnte höchstens alle Verkleidungen abrupfen und Dämmung dahinterstopfen. Aber das wird er kaum auf Kulanz machen. Das ist den Sparmaßnahmen in Sachen Gewichts- bzw. Verbrauchsoptimierung geschuldet und beim F31 leider "Stand der Technik".

Ich find ihn jetzt auch nicht soooo laut.

Wer Ruhe in der Kiste haben will, der muss halt eine Sänfte a la Benz fahren. Beim BMW rappelts eher in der Kiste.

wenn es ein konstruktiver Mangel ist, warum trifft es nicht alle Fahrzeuge?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 25. Januar 2015 um 21:55:04 Uhr:


wenn es ein konstruktiver Mangel ist, warum trifft es nicht alle Fahrzeuge?

Vielleicht ist es ja auch nur die persönliche und subjektive Empfindung. Es kann genauso gut sein, dass es mich in meinem Auto nicht stört, ein anderer, der mein Fahrzeug fahren würde das ganze aber als störend empfindet. Geräusche sind nunmal Subjektiv und werden von jedem anders empfunden.

Wenn der Kotflügel fehlt oder abfällt ist er weg und es kann jeder sehen. Da gibt es nur vorhanden oder nicht. Bei Geräuschen ist es nunmal anders. Man kann sie nicht sehen und nicht greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen