Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Hallo,
die oberen Abdeckungen im Fußraum sind mit 2 Schrauben befestigt, die seitlichen mit 3Clips geclipst. Ich bin immer noch am austesten, daher habe ich im Moment wenigl Zeit. Ich gebe euch mal ein paar Links, wo ihr die Materialien bekommt.
http://www.ebay.de/.../331437425733
http://www.ebay.de/itm/271381131830?...
http://www.ebay.de/itm/321628741275?...
http://www.ebay.de/itm/140626348256?...
Bilder werden auch bald folgen, sobald ich mehr Zeit habe. Kann aber noch ein bißchen dauern.
Frohes Neues!!
Mit alubutyl hab ich auch top Erfahrungen gemacht in meim alten Auto.
Versteh auch nicht warum sich jeder neue Lautsprecher reinknallt aber nicht dämmt
Das mit den Windgeräuschen scheint ja ein großes Problem beim F3x zu sein. Ich hab jetzt nicht den gesamten Thread durchgelesen aber mir scheint so als ob der eine mehr, der andere weniger Windgeräusche zu beklagen hat. Ich denke momentan über den Kauf eines F31 320d nach und habe letztens auch schon mal eine Probefahrt gemacht. Persönlich empfand ich den Wagen nicht als außergewöhnlich laut, obwohl ich bei sowas recht empfindlich bin. Erst recht mit dem Vorwissen zu diesem Problem.
Wollte deshalb mal nachfragen, ob vielleicht jemand von euch Windgeräusch-geplagten nichts besseres zu tun hat, als mich vielleicht mal auf eine kurze Spritztour im Raum OWL mitzunehmen 😉 Würde mir gerne mal mit eigenen Ohren einen Eindruck davon verschaffen, um bei meinen nächsten Probefahrten die Sinne dafür zu schärfen...
Zitat:
@Akzrayking schrieb am 5. Januar 2015 um 18:33:47 Uhr:
Das mit den Windgeräuschen scheint ja ein großes Problem beim F3x zu sein. Ich hab jetzt nicht den gesamten Thread durchgelesen aber mir scheint so als ob der eine mehr, der andere weniger Windgeräusche zu beklagen hat. Ich denke momentan über den Kauf eines F31 320d nach und habe letztens auch schon mal eine Probefahrt gemacht. Persönlich empfand ich den Wagen nicht als außergewöhnlich laut, obwohl ich bei sowas recht empfindlich bin. Erst recht mit dem Vorwissen zu diesem Problem.
Wollte deshalb mal nachfragen, ob vielleicht jemand von euch Windgeräusch-geplagten nichts besseres zu tun hat, als mich vielleicht mal auf eine kurze Spritztour im Raum OWL mitzunehmen 😉 Würde mir gerne mal mit eigenen Ohren einen Eindruck davon verschaffen, um bei meinen nächsten Probefahrten die Sinne dafür zu schärfen...
Wie Du in einem anderen Thread schreibst,
ist der F3? schlecht verarbeitet, billiges Material, Geräusche (knacken) vernimmst Du, der Motor taugt
auch nicht viel ....., Dein alter E46 wäre sogar noch besser,
diese ganzen Enttäuschungen und üblen Umstände möchte Dir bestimmt kein F30-Besitzer zumuten...
Ähnliche Themen
würde auch die Finger davon lassen , laut ,Hartplastik,alles Mist - ich kann das Gejammer auch schon nicht mehr hören 😉😛
Gruß
odi
Wieso willst du denn deine "Sinne schärfen"?
Fahr einen F30/F31 probe und wenn die Geräusche für dich ok sind und dir das Auto sonst gefällt, dann nimm den?
Ich fahre gerne 200 und mehr und hab da bisher keine Ohropax gebraucht. Aber das empfindet jeder anders.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 5. Januar 2015 um 20:15:13 Uhr:
Wieso willst du denn deine "Sinne schärfen"?Fahr einen F30/F31 probe und wenn die Geräusche für dich ok sind und dir das Auto sonst gefällt, dann nimm den?
Ich fahre gerne 200 und mehr und hab da bisher keine Ohropax gebraucht. Aber das empfindet jeder anders.
im E91 konnte ich noch per freisprechanlage bei 250 telefonieren.... ;-)
Oh man, klingt ja fast so als ob ich hier irgendeinen wunden Punkt getroffen hätte. Will hier niemandem auf den Wecker fallen sondern mich einfach nur umfassend über diese Auto informieren bevor ich ne Stange Geld dafür ausgebe. Und ich finde nicht, dass meine Kritikpunkte am F3x vollkommen unbegründet sind. Ich bin im Übrigen ja auch nicht ganz alleine damit hier im Forum.
Das ändert trotzdem nichts daran, dass mir der F31 unterm Strich sehr gut gefällt. Sonst hätte ich ihn schon längst abgeschrieben.
Zitat:
@Hayrrr schrieb am 5. Januar 2015 um 17:11:15 Uhr:
Hallo,
die oberen Abdeckungen im Fußraum sind mit 2 Schrauben befestigt, die seitlichen mit 3Clips geclipst. Ich bin immer noch am austesten, daher habe ich im Moment wenigl Zeit. Ich gebe euch mal ein paar Links, wo ihr die Materialien bekommt.
http://www.ebay.de/.../331437425733
http://www.ebay.de/itm/271381131830?...
http://www.ebay.de/itm/321628741275?...
http://www.ebay.de/itm/140626348256?...
Bilder werden auch bald folgen, sobald ich mehr Zeit habe. Kann aber noch ein bißchen dauern.
Frohes Neues!!
Danke für deine nachricht und die Links. Gespannt warten wir auf die Bilder.
Sonst kann ich nur bestätigen das der f31 super ist. Fährt sich traumhaft . Hinten ist er finde ich deutlich leiser als ein e91. Jedoch finde ich ihn auf der Fahrerseite laut. Meine Frau findet ich spinne und würde am liebsten das gekaufte Dämmmaterial in die Tonne kloppen. Soviel zum Thema verschiedene Empfindungen.
Mich Stören gewisse Geräusche auch erst nach 10000 km. Bei und während der Probefahrt ist mir das nicht aufgefallen.
Was mich persönlich stört, ist das man von ein bmw in der Preisklasse vielleicht etwas anderes erwartet hat. Übrigens fand ich die Baujahrgleiche c-Klasse genauso laut.
Ich Dämme das Auto nur weil ich es länger fahren will.
Zitat:
@odi222 schrieb am 5. Januar 2015 um 20:05:35 Uhr:
würde auch die Finger davon lassen , laut ,Hartplastik,alles Mist - ich kann das Gejammer auch schon nicht mehr hören 😉😛Gruß
odi
Du kannst nicht abstreiten, dass noch bei keinem Modell so lange kritisiert wurde wie bei dem hier. 😉
Zitat:
@druha78 schrieb am 4. Januar 2015 um 22:29:17 Uhr:
Die Firma, in der ich arbeite, beliefert BMW mit Schallisolierungen verschiedener Art. Für die früheren 3er Reihen haben wir ebenfalls jede Menge Teile produziert. Mittlerweile wird es aber BMW wohl zu teuer, den 3er mit unseren Produkten leiser zu machen, wir stellen nun Teile für eher höherwertige Modelle von BMW her. Könnte einer der Gründe für das Phänomen sein.. 😉
Interessant !
Kannst du uns ein paar wesentliche Teile nennen, die du für den 3er-BMW produziert hast ?
Gruß MP
Zitat:
@Bartman schrieb am 5. Januar 2015 um 08:49:45 Uhr:
@druha78
Das ahnten doch einige schon, nur manch anderer tut das als "Einbildung" ab.
Es gibt immer Leute, denen nix auffällt. Hab einen Freund "vom Fach", der das unausstehliche Dröhnen nach dem Einbau des Partikelfilters in meinen e39 530d nicht hörte (eher nicht hören wollte, weil die ATU-Leute, die ihn eingebaut hatten, seine Freunde sind) und der auch keinen Unterschied zwischen Aral Ultimate und einer Dieselplörre von den Freien nicht wahrzunehmen in der Lage ist.
Zitat:
@Bartman schrieb am 5. Januar 2015 um 10:12:13 Uhr:
Der neue Weg ist, dass der BMW-Kunde das schon nicht bemerken wird. 😁
-- und blind und taub vor lauter Zuneigung zu seinem Hausgott BMW irgendwann alles toleriert was die Herren "Ingenieure" in München so alles anstellen.
Zitat:
@MadamePompadour schrieb am 6. Januar 2015 um 17:23:51 Uhr:
Interessant !Zitat:
@druha78 schrieb am 4. Januar 2015 um 22:29:17 Uhr:
Die Firma, in der ich arbeite, beliefert BMW mit Schallisolierungen verschiedener Art. Für die früheren 3er Reihen haben wir ebenfalls jede Menge Teile produziert. Mittlerweile wird es aber BMW wohl zu teuer, den 3er mit unseren Produkten leiser zu machen, wir stellen nun Teile für eher höherwertige Modelle von BMW her. Könnte einer der Gründe für das Phänomen sein.. 😉
Kannst du uns ein paar wesentliche Teile nennen, die du für den 3er-BMW produziert hast ?
Gruß MP
Wie gesagt, es waren in früheren 3er Modellen jede Menge Dämmteile von uns drinnen, wie es im aktuellen Modell ausschaut, weiß ich nicht genau. Fast alle Produkte stellen wir aus hauseigenem Material her, das wir aus Textilabschnitten der Bekleidungsindustrie machen. Es sind meist zweidimensionale (Stanzteile, überwiegend selbstklebend), aber auch dreidimensionale (Formteile, z.B. Radkastenabdeckungen). Die Stanzteile werden fast überall im Fahrzeug verbaut, in den Türen, A- B- C- und D-Säulen, Dach, Kofferraum usw. und sind zum größten Teil für die Insassen nicht sichtbar, da unter der Verkleidungen "versteckt".
Kannst auch auf unserer Homepage Einiges sehen:
http://janesvilleacoustics.com/home/?page_id=621&lang=de
Zu den Fertigungstechnologien darf ich selbstverständlich nichts erzählen, das dürfte hier aber auch kaum jemanden interessieren, schätze ich... 🙂
Zitat:
@MadamePompadour schrieb am 6. Januar 2015 um 17:32:19 Uhr:
-- und blind und taub vor lauter Zuneigung zu seinem Hausgott BMW irgendwann alles toleriert was die Herren "Ingenieure" in München so alles anstellen.Zitat:
@Bartman schrieb am 5. Januar 2015 um 10:12:13 Uhr:
Der neue Weg ist, dass der BMW-Kunde das schon nicht bemerken wird. 😁
@ MadamePompadour: Dem stimme ich zu. Bei BMW Fahrern scheint blinde, unantastbare Markentreue sehr ausgeprägt :-)
BtT:
Ich habe meine Sachverhalte zu:
* Windgeräusche
* Abrollgeräusche
* Heulgeräusche in einem für mich unerträglichen Frequenzbereich und Gesundheitsschädigend
* Außengeräusche dringen fast ungehindert ins Innere
* Langstreckentauglichkeit : Mangelhaft
mehrfach Schriftlich und detaliert Dokumentiert eskaliert. Sollte beim dritten Werkstattbesuch keine technische Lösung zur Verfügung stehen, dann Rückabwicklung.
Danach wurde das Auto beim dritten Werkstattbesuch zurück ins Werk verfrachtet und weiter untersucht.
Die Serviceberatung und Bereitstellung eines neuen 6er als Ersatzwagen waren 1A. Da gab es nichts zu meckern.
Vor zwei Tagen habe ich meinen 330D nach fast vier Wochen Werksbesuch wieder abgeholt.
Das Auto ist nicht wieder zu erkennen. Meine mornierten Punkte sind massiv verbessert.
So langsam kommt das Auto in einem für mich fahrbaren Bereich.
Auf Nachfrage was gearbeitet wurde, hat man mir nur fix gesagt das einige PUMA Nummern abgearbeitet wurden und an vielen Stellen Optimierungen durchgeführt wurden.
Das sagt mir, dass sehrwohl Probleme zu den Windgeräuschen bekannt sind.
Ich bin gespannt ob das Auto so bleiben wird, oder es nur eine kurzfristige Lösung ist.
Werde dazu berichten.
Eine Lehre habe ich aus dem Drama gezogen. F30 Dreier BMW ist wie einige
Damen-> Außen Hui-Innen pfui ;-)
Auch wenn mutmaßlich technische Lösungsansätze vorhanden sind, ist das erschreckend was BMW abgeliefert hat.
Kostet alles Zeit, sauberes Dokumentieren der Beobachtungen, Argumentieren etc.
Dreier BMW muss ich nicht nochmal haben.
VG