Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von borussia11


Mich würde mal eins interessieren:

Viele echauffieren sich hier über den hohen Kaufpreis von 50...60...70.000 Euro und erwarten dann eine Geräuschkulisse von einem Oberklassefahrzeug. So...jetzt mal Butter bei die Fische:

Wer von denen hat denn wirklich so viel bezahlt...gefühlt sind es doch hier über 80% Firmenwagenfahrer...und die zahlen ja nur einen Bruchteil des Kaufpreises für die Nutzung...die tun immer so, als wären das ihre hart vom Munde abgesparte Kohle. Was sollen die Privatkäufer denn bitte schön erst sagen?🙄

Na das war jetzt aber sachlich!

😉

Auch ein Firmenwagen wird einem nicht geschenkt, sondern ist:

A) Teil des Einkommens und

B) wird ein privater Anteil bezahlt.

Auch Firmenwagen bekommt man nicht geschenkt!

Zitat:

Original geschrieben von bmw 3er



Du schreibst echt einen scheiß.
Tut mir echt leid, das habe ich noch bei keiner Aussage in meinen ca. 6 jahren Motor Talk gesagt( geschrieben)

Danke

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Na das war jetzt aber sachlich!
😉
Auch ein Firmenwagen wird einem nicht geschenkt, sondern ist:
A) Teil des Einkommens und
B) wird ein privater Anteil bezahlt.
Auch Firmenwagen bekommt man nicht geschenkt!

Und auch diese absolute Aussage ist falsch!

Ich bekomme meinen F30 quasi geschenkt... aber das ist ein anderes Thema.

Danke an bmw 3er!

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Na das war jetzt aber sachlich!
😉
Auch ein Firmenwagen wird einem nicht geschenkt, sondern ist:
A) Teil des Einkommens und
B) wird ein privater Anteil bezahlt.
Auch Firmenwagen bekommt man nicht geschenkt!
Und auch diese absolute Aussage ist falsch!
Ich bekomme meinen F30 quasi geschenkt... aber das ist ein anderes Thema.

Danke an bmw 3er!

??? Was daran ist genau falsch ??? Der Wagen gehört zum Job, den man macht und dafür arbeitet man jeden Tag - damit ist er ein Teil des Einkommens. Oder arbeitest Du nicht und Dir stellt jemanden den Wagen einfach so hin?

Der private Anteil muss auch bezahlt werden (geldwerter Vorteil). Gibt Firmen, die das für einen machen und dann fällt das wieder unter den Teil des Einkommens.

Unter dem Strich kostet das Auto Geld und die private Nutzung wird bezahlt... von wem auch immer.

ENDE OT...

Und? Sind die Autos jetzt alle wieder leise? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


??? Was daran ist genau falsch ??? Der Wagen gehört zum Job, den man macht und dafür arbeitet man jeden Tag - damit ist er ein Teil des Einkommens. Oder arbeitest Du nicht und Dir stellt jemanden den Wagen einfach so hin?
Der private Anteil muss auch bezahlt werden (geldwerter Vorteil). Gibt Firmen, die das für einen machen und dann fällt das wieder unter den Teil des Einkommens.

Unter dem Strich kostet das Auto Geld und die private Nutzung wird bezahlt... von wem auch immer.

Falsch ist, dass es generell Bestandteil des Einkommens ist, da beispielsweise ich bei der Anwerbung zunächst die monitären Aspekte verhandelt habe und als Gimmick, sozusagen Entscheidungshilfe, der Firmenwagen draufgelegt wurde. Oder anders ausgedrückt: Ich würde keinen Euro mehr bekommen, wenn ich auf den Wagen verzichte.

Hinzu kommt, dass ich tatsächlich den Wagen nutzen kann, wenn ich gerade nicht arbeite, z.B. ein Sabbatical oder Elternzeit einlege.

Mein geldwerter Vorteil wird entsprechend Policy zu 100% durch den AG übernommen, da ich die Grenze der monatlichen Leasingkosten von 600 Euro nicht überschreite. U.a. deshalb verzichte ich auf den durchaus möglichen F10.

jetzt auch meinerseits Ende OT

Also eine Draufgabe und damit Bestandteil des Gehaltes... sag ich doch! 😉

Wenn man drei Stühle bezahlt und vier bekommt, so ist der vierte Stuhl doch auch Teil des Deals. Aber lassen wir das jetzt lieber, bevor das hier wegen OT geschlossen wird.

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Also eine Draufgabe und damit Bestandteil des Gehaltes... sag ich doch! 😉

Wenn man drei Stühle bezahlt und vier bekommt, so ist der vierte Stuhl doch auch Teil des Deals. Aber lassen wir das jetzt lieber, bevor das hier wegen OT geschlossen wird.

Quatsch... lies dir mal die microökonomische Definition von Einkommen durch...

Aussergewöhnliche Windgeräusche macht mein Wagen nicht, aber die fahrtwindabhängige Geräuschkulisse ist schon sehr erheblich im F30. Bei 180 oder 200 kann man kaum noch vernünftige Gespräche geschweige denn Telefonate führen...
Und den "offenes-fenster-Effekt" bei Stillstand und vorbeifahrendem Verkehr habe ich auch. Einfach besch.... Geräuschdämmung, denke ich. Kein Fehler, aber leider Stand der (BMW-)Technik.

Ja ja ja... Du bist der Typ "ich habe immer Recht" ... will Dir das auf keinen Fall nehmen! 😁

Bin ich froh, dass ich den GT bekomme... der scheint ruhiger zu sein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Ja ja ja... Du bist der Typ "ich habe immer Recht" ... will Dir das auf keinen Fall nehmen! 😁

Bin ich froh, dass ich den GT bekomme... der scheint ruhiger zu sein. 🙂

wenn dir die Argumente ausgehen, musst du nicht gleich beleidigend werden. Ich lasse mich gerne überzeugen... aber mit belastbaren, nachprüfbaren Argumenten.

Der GT könnte durchaus weniger Geräuschkulisse haben, aufgrund des anderen Konzeptes der Seitenscheibenfassung.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Ja ja ja... Du bist der Typ "ich habe immer Recht" ... will Dir das auf keinen Fall nehmen! 😁

Bin ich froh, dass ich den GT bekomme... der scheint ruhiger zu sein. 🙂

wenn dir die Argumente ausgehen, musst du nicht gleich beleidigend werden. Ich lasse mich gerne überzeugen... aber mit belastbaren, nachprüfbaren Argumenten.

Der GT könnte durchaus weniger Geräuschkulisse haben, aufgrund des anderen Konzeptes der Seitenscheibenfassung.

Wie soll er denn auch mit dir argumentieren, wenn du auf deinem falschen Standpunkt so sehr beharrst?

Der Wagen wird dir von der Firma zur Verfügung gestellt. Die Steuern, die du dafür zahlen müsstest (Versteuerung des Geldwerten Vorteils) übernimmt der Arbeitgeber.

Durch die private Nutzung des Vorteils entsteht dir ein Vorteil. Dieser ist, siehe oben, geldwert (daher ja zu versteuern). Dieser Vorteil mehrt dein "Einkommen". Nicht direkt monetär, aber durch den zusätzlichen Nutzen, den du KOSTENLOS beziehst.

Anderer Blickwinkel: Du schreibst: "Ich würde keinen Cent mehr kriegen, wenn ich den Wagen nicht hätte."
Nein, aber du hättest weniger Nutzen, weil kein Auto. Das ist, darauf können wir uns vielleicht einigen, kein Nachteil, sondern ein Vorteil für dich. Für diesen Vorteil müsstest du sonst einen Teil des Betrags, den du monatlich vom AG erhältst, an BMW überweisen (Leasing/Finanzierung/Kauf des Fahrzeugs). Somit steht dir mehr Geld zur Verfügung. Dein Einkommen steigt.

PS.:
Einkommen in der Mikroökonomie
Als Einkommen wird der Reinvermögenszugang einer natürlichen Person oder eines Haushalts im volkswirtschaftlichen Sinne innerhalb eines bestimmten Zeitraums (i. A. ein Kalenderjahr bzw. ein Geschäftsjahr) verstanden.
(Wikipedia)

Ohne den Firmenwagen wäre dein Reinvermögenszugang geringer, da du ja ein Auto anderweitig bezahlen müsstest.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Ja ja ja... Du bist der Typ "ich habe immer Recht" ... will Dir das auf keinen Fall nehmen! 😁

Bin ich froh, dass ich den GT bekomme... der scheint ruhiger zu sein. 🙂

wenn dir die Argumente ausgehen, musst du nicht gleich beleidigend werden. Ich lasse mich gerne überzeugen... aber mit belastbaren, nachprüfbaren Argumenten.

Der GT könnte durchaus weniger Geräuschkulisse haben, aufgrund des anderen Konzeptes der Seitenscheibenfassung.

Das war doch nicht beleidigend gemeint... einfach nur auf gleicher Ebene zurück! 😉

Ich sage anderen bei einer Diskussion ja auch nicht: "Quatsch" und lasse dann meine Begründung folgen. Das empfinde ich als rechthaberisch, weil das Wort "Quatsch" abwertend ist dem anderen gegenüber. Habe dann auch keine Lust mehr zu diskutieren, weil das schon ausdrückt, dass der andere nicht offen ist für Argumente.

Alles wird gut! 😁

Ja... wirklich merkwürdig, weil rahmenlose Scheiben sonst eigentlich immer lauter sind... vielleicht wurde der 3er eigentlich als GT konstruiert und die Türen passen mit Rahmen einfach nicht zur Karosserie?
😉

Zitat:

Original geschrieben von jloh24



Wie soll er denn auch mit dir argumentieren, wenn du auf deinem falschen Standpunkt so sehr beharrst?
Der Wagen wird dir von der Firma zur Verfügung gestellt. Die Steuern, die du dafür zahlen müsstest (Versteuerung des Geldwerten Vorteils) übernimmt der Arbeitgeber.
Durch die private Nutzung des Vorteils entsteht dir ein Vorteil. Dieser ist, siehe oben, geldwert (daher ja zu versteuern). Dieser Vorteil mehrt dein "Einkommen". Nicht direkt monetär, aber durch den zusätzlichen Nutzen, den du KOSTENLOS beziehst.

Anderer Blickwinkel: Du schreibst: "Ich würde keinen Cent mehr kriegen, wenn ich den Wagen nicht hätte."
Nein, aber du hättest weniger Nutzen, weil kein Auto. Das ist, darauf können wir uns vielleicht einigen, kein Nachteil, sondern ein Vorteil für dich. Für diesen Vorteil müsstest du sonst einen Teil des Betrags, den du monatlich vom AG erhältst, an BMW überweisen (Leasing/Finanzierung/Kauf des Fahrzeugs). Somit steht dir mehr Geld zur Verfügung. Dein Einkommen steigt.

PS.:
Einkommen in der Mikroökonomie
Als Einkommen wird der Reinvermögenszugang einer natürlichen Person oder eines Haushalts im volkswirtschaftlichen Sinne innerhalb eines bestimmten Zeitraums (i. A. ein Kalenderjahr bzw. ein Geschäftsjahr) verstanden.
(Wikipedia)

Ohne den Firmenwagen wäre dein Reinvermögenszugang geringer, da du ja ein Auto anderweitig bezahlen müsstest.

Ich kann deine Argumentation nachvollziehen, auch wenn sie genau genommen nicht den Tatsachen entspricht. Ein Firmenwagen, der mir zur Verfügung gestellt wird, stellt keinerlei Vermögenszugang dar, da er nicht in meinen Besitz bzw. in mein Vermögen übergeht. Er stellt also keinen Teil meines Einkommens dar, sondern lediglich eine für mich kostenlose Alternative der Fortbewegung im Vergleich zu anderen, ebenfalls kostenfreien Alternativen der Fortbewegung. Es ist zweifelsfrei ein Vorteil, dass ich den Wagen zu fast 100% privat nutzen kann, aber dadurch steigt nicht mein Einkommen, sondern im besten Fall werden meine privaten Ausgaben indirekt reduziert, die ich nicht hätte, weil ich mir diesen Wagen niemals privat kaufen würde. So ist jedenfalls meine Sichtweise, aber ich verstehe jetzt auch, worauf Du und zuvor DUEW hinaus wollten.

Aber jetzt können wir wirklich zum Thema zurück 😉
Die anderen Kollegen hier sind bestimmt schon genervt von unserer Erbsenzählerei...

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Ich kann deine Argumentation nachvollziehen, auch wenn sie genau genommen nicht den Tatsachen entspricht. Ein Firmenwagen, der mir zur Verfügung gestellt wird, stellt keinerlei Vermögenszugang dar, da er nicht in mein Besitz bzw. in mein Vermögen übergeht. Er stellt also keinen Teil meines Einkommens dar, sondern lediglich eine für mich kostenlose Alternative der Fortbewegung im Vergleich zu anderen, ebenfalls kostenfreien Alternativen der Fortbewegung.

... du würdest sonst zu Fuß laufen? Viel mehr kostenlose Möglichkeiten fallen mir nicht ein.

Mir ist nicht ganz klar, wie du nicht siehst, dass du durch den Firmenwagen einen Nutzen hast, den du sonst bezahlen müsstest. Opportunitätskosten ist das Stichwort, hier "umgedreht" (Nutzen statt Kosten).

Aber okay, müssen wir uns nicht drüber "streiten". :-)

Leute, in diesem Thread geht es um Windgeräusche.

Zitat:

Original geschrieben von Sfera72


Hatten meinen F30 gestern beim Freundlichen. ... Dabei hatte ich ... die Windgeräusche, die sich anhören als sei das Fenster nicht ganz zu, erwähnt. Beim Abholen sagte man mir dann, dass es von BMW nun neue Blenden in den vorderen Türen gibt, da das Problem dort bekannt ist. Diese hat er nun für mich bestellt und sie werden demnächst eingebaut. ...

@Sfera72: Ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, was das für Blenden in den vorderen Türen sind und wo sie genau verbaut wurden. Denn das klingt doch sehr nach einer Lösung. Ich würde mich über Fotos bzw. eine Antwort sehr freuen.

Zitat:

Original geschrieben von F30328i



@Sfera72: Ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, was das für Blenden in den vorderen Türen sind und wo sie genau verbaut wurden. Denn das klingt doch sehr nach einer Lösung. Ich würde mich über Fotos bzw. eine Antwort sehr freuen.

Sobald ich einen Termin habe und sie eingebaut werden mache ich Fotos und werde berichten. Ich hoffe wirklich, dass es dann leiser ist. Klingt immer so als wenn das yfenster nicht richtig zu wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen