Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pkv50


Hallo,
das habe ich im 5-er Forum gefunden

Gruß pkv50

"nach obenErstellt am 28. November 2010 um 23:01:58 Uhr

OHV_44
!5 = 44

F10
Zitat:
Original geschrieben von Janet2

Ich denke aber mal...
..., dass liegt maßgeblich an den großzügig dimensionierten Außenspiegeln!
Bei den 7ern sind die reihenweise komplett getauscht (u.a. bei mir!) worden und jetzt geht es eben bei den 5ern weiter. Mal sehen, wann es beim F10/11 zur PUMA wird!?

Gruß Micha

Moderator alarmieren
Diesen Beitrag zitieren"

Du schreibst, dass die Spiegel getauscht wurden. Du schreibst leider nichts von "vorher/nachher".
Waren die Geräusche weg oder nur vermindert oder was ?
:-)

Zitat:

Original geschrieben von Etztcontan



Zitat:

Original geschrieben von pkv50


Hallo,
das habe ich im 5-er Forum gefunden

Gruß pkv50

"nach obenErstellt am 28. November 2010 um 23:01:58 Uhr

OHV_44
!5 = 44

F10
Zitat:
Original geschrieben von Janet2

Ich denke aber mal...
..., dass liegt maßgeblich an den großzügig dimensionierten Außenspiegeln!
Bei den 7ern sind die reihenweise komplett getauscht (u.a. bei mir!) worden und jetzt geht es eben bei den 5ern weiter. Mal sehen, wann es beim F10/11 zur PUMA wird!?

Gruß Micha

Moderator alarmieren
Diesen Beitrag zitieren"

Zitat:

Original geschrieben von bmw 3er


Habe mir den 3er mit dem x4 verglichen der ist nur ein paar tausender teurer und hat aber die Teile vom 5er verbaut.

Der 5er ist aber keinesfalls ein komplett leises Auto. Unterschied zum 3er-Problem: die Windgeräusche kommen subjektiv nicht so sehr aus den Türen, umhüllen den Fahrer eher gleichmäßig. Anders gesagt: sie haben ein anderes Muster, mit dem man durchaus leben kann, und sind bei 200 kmh nicht ohrenbetäubend.

Zitat:

Original geschrieben von Etztcontan


An alle Kenner, z.B. BMW-Verrückter, mal ne Frage:

Mein Freund (ist vom Fach😉 hat den Twinturbolader im Verdacht.

Könnte es sein, dass 120 - 130 km/h genau die Geschwindigkeit ist, bei der die "große" Turboturbine die alleinige Last übernimmt und die ganze Turboeinheit anfängt zu schwingen, oder besser zu resonieren ?

Dagegen spricht aus meiner Sicht allerdings, dass die Geräuschentwicklung bei wesentlich höherer Geschwindigkeit auch immer stärker wird. Bei einer Turbo-Resonanz müsste bei höheren Drehzahlen der Spuk irgendwann mal aufhören.

Dass das ganze Theater auf Resonanzen beruht, ist ja sonnenklar. Komischerweise tritt das Resonanzproblem stets auf der Fahrerseite auf - was m.E. auch gegen die Seitenspiegel-Theorie spricht.

Auch wenn es Resonanzen in den Radhäusern wären, müsste es beidseitig auftreten. Warum nur auf der Fahrerseite (von 100 Klagen mind. 90 "fahrerseitig" bedingte. Also jetzt bitte nicht.: "bei mir ist es aber auf der Beifahrerseite).

wir sollten ja allein durch scharfes Nachdenken manche Quellen unserer Ungemach ausschließen können.
Obwohl - das fällt schwer angesichts verständlicher Emotionen)

Eine ziemlich unglaubliche Theorie, wie schon viele andere, die hier im Laufe des Threads aufgestellt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


mal nen anderen 🙂 befragt?

ich würde nen Referenzfahrzeug von BMW fahren und wenns dort ned so ist, dann auf Nachbesserung bestehen.

Bis auf das eindeutig identifizierbare Pfeif-Problem (eine der A-Säulen) wird das leider bei allen F30ern "Serienstand" sein. Ich habe zwei weitere F30 und einen F10 als Vergleichsfahrten probegefahren. Der aktuelle Kampf gegen BMW konzentriert sich darauf, sie dazuzubewegen, den "Serienstand" nachzubessern. Was aber ohne grosse Anzahl an schriftlichen (!) Reklamationen nicht passieren wird. Stand heute scheint die kritische Masse nicht erreicht zu sein. Deswegen nochmals an alle, die der Meinung sind das Problem existiert: SCHREIBT EINEN REKLAMATIONSBRIEF AN DIE LEITERIN DER KUNDENBETREUUNG - FRAU SUSANNE BECKER. Man wird zwar über die Werkstatt nichts tun können, der Fall gilt aber als gemeldet.

Zitat:

Original geschrieben von 7L-WA


Nochmal meine Frage: Hat sich bei denjenigen, die sich hier einen anderen Gummi für die Türe gekauft haben, das Windgeräusch verbessert?

Und tritt das Windgeräusch bei jedem F30/31 auf? Ich konnte damals bei der Probefahrt mit einem F31 320dA Sports-Line und beim 318dA M-Line nichts Dramatisches feststellen. Bin aber nur einmal kurz auf der AB unterwegs gewesen.

Frage 1: für mich war kein hörbarer Unterschied festzustellen, deswegen habe ich die Dinger wieder entfernt.

Frage 2: Ja, bei allen F30ern (weiss nicht wegen F31/32/34 usw.). Die Frage ist nur was für dich persönlich als "normal" gilt und wie empfindlich du bist.

Generell, wenn es jemanden mit einem F30 in der Düsseldorfer Umgebung gibt, der der Meinung ist sein F30 sei ohne Windgeräusche, können wir uns gerne treffen und ein Paar Vergleichsfahrten absolvieren.

Danke @lightyear36!
Naja, beim @Softwarefriedl dürfte des nicht der Fall sein. Und wie schon geschrieben, mit den F31, mit denen ich gefahren bin, ist mir nichts Dramatisches aufgefallen. Waren alles 2013er-Modelle. Vielleicht sollte ich aber auch nur mal wieder zum Ohrenarzt... 😎

Ähnliche Themen

Ist ja auch sehr subjektiv. Was den einen zu laut, ist für den anderen o.k.

Und ich kenne auch nicht die vorherigen Modelle. Wahrscheinlich bin ich bei meinem CC mit Glasdach auch eher an Windgeräusche gewöhnt.

bei meinem ist zum e90 fast kein Unterschied - ist wohl doch vom Produktionsdatum oder Standort abhängig

Gruß
odi

Also, ich bin ja alles andere als ein Experte, aber nachdem das fast ausschließlich Fahrerseitig auftritt - das Einzige, was aussen nicht symmetrisch ist, sind doch die Scheibenwischer. Hat man an die schon gedacht?

Sonst kann ja das Problem nur über den Motorraum kommen, oder?

Einzig, ein Produktionsfehler im Türbereich würd mir noch einfallen.

Gibts hier keine BMW-Mechaniker????

LG
Andi

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von bmw 3er


Habe mir den 3er mit dem x4 verglichen der ist nur ein paar tausender teurer und hat aber die Teile vom 5er verbaut.
Der 5er ist aber keinesfalls ein komplett leises Auto. Unterschied zum 3er-Problem: die Windgeräusche kommen subjektiv nicht so sehr aus den Türen, umhüllen den Fahrer eher gleichmäßig. Anders gesagt: sie haben ein anderes Muster, mit dem man durchaus leben kann, und sind bei 200 kmh nicht ohrenbetäubend.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von Etztcontan


An alle Kenner, z.B. BMW-Verrückter, mal ne Frage:

Mein Freund (ist vom Fach😉 hat den Twinturbolader im Verdacht.

Könnte es sein, dass 120 - 130 km/h genau die Geschwindigkeit ist, bei der die "große" Turboturbine die alleinige Last übernimmt und die ganze Turboeinheit anfängt zu schwingen, oder besser zu resonieren ?

Dagegen spricht aus meiner Sicht allerdings, dass die Geräuschentwicklung bei wesentlich höherer Geschwindigkeit auch immer stärker wird. Bei einer Turbo-Resonanz müsste bei höheren Drehzahlen der Spuk irgendwann mal aufhören.

Dass das ganze Theater auf Resonanzen beruht, ist ja sonnenklar. Komischerweise tritt das Resonanzproblem stets auf der Fahrerseite auf - was m.E. auch gegen die Seitenspiegel-Theorie spricht.

Auch wenn es Resonanzen in den Radhäusern wären, müsste es beidseitig auftreten. Warum nur auf der Fahrerseite (von 100 Klagen mind. 90 "fahrerseitig" bedingte. Also jetzt bitte nicht.: "bei mir ist es aber auf der Beifahrerseite).

wir sollten ja allein durch scharfes Nachdenken manche Quellen unserer Ungemach ausschließen können.
Obwohl - das fällt schwer angesichts verständlicher Emotionen)

Eine ziemlich unglaubliche Theorie, wie schon viele andere, die hier im Laufe des Threads aufgestellt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


mal nen anderen 🙂 befragt?

ich würde nen Referenzfahrzeug von BMW fahren und wenns dort ned so ist, dann auf Nachbesserung bestehen.

Bis auf das eindeutig identifizierbare Pfeif-Problem (eine der A-Säulen) wird das leider bei allen F30ern "Serienstand" sein. Ich habe zwei weitere F30 und einen F10 als Vergleichsfahrten probegefahren. Der aktuelle Kampf gegen BMW konzentriert sich darauf, sie dazuzubewegen, den "Serienstand" nachzubessern. Was aber ohne grosse Anzahl an schriftlichen (!) Reklamationen nicht passieren wird. Stand heute scheint die kritische Masse nicht erreicht zu sein. Deswegen nochmals an alle, die der Meinung sind das Problem existiert: SCHREIBT EINEN REKLAMATIONSBRIEF AN DIE LEITERIN DER KUNDENBETREUUNG - FRAU SUSANNE BECKER. Man wird zwar über die Werkstatt nichts tun können, der Fall gilt aber als gemeldet.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von 7L-WA


Nochmal meine Frage: Hat sich bei denjenigen, die sich hier einen anderen Gummi für die Türe gekauft haben, das Windgeräusch verbessert?

Und tritt das Windgeräusch bei jedem F30/31 auf? Ich konnte damals bei der Probefahrt mit einem F31 320dA Sports-Line und beim 318dA M-Line nichts Dramatisches feststellen. Bin aber nur einmal kurz auf der AB unterwegs gewesen.

Frage 1: für mich war kein hörbarer Unterschied festzustellen, deswegen habe ich die Dinger wieder entfernt.

Frage 2: Ja, bei allen F30ern (weiss nicht wegen F31/32/34 usw.). Die Frage ist nur was für dich persönlich als "normal" gilt und wie empfindlich du bist.

Generell, wenn es jemanden mit einem F30 in der Düsseldorfer Umgebung gibt, der der Meinung ist sein F30 sei ohne Windgeräusche, können wir uns gerne treffen und ein Paar Vergleichsfahrten absolvieren.

Sehr guter Vorschlag !! Bin auch aus der Düsseldorfer Gegend. Würde wer weiß was drum geben, mal in einem F30, der keine (gibts nicht !) oder "normale" Windgeräusche zulässt, als Beifahrer dabei sein zu dürfen. Mich stören die allgemeinen Windgeräusche nicht so sehr wie das bei 120-130 fast schlagartige auftretende Geräusch, das - wie es jemand sehr treffend beschrieb, sich anhört, als ob man in eine leere große Flasche bläst. Dort resoniert die eingeblasene Luft auch mehr oder weniger laut - je nach Volumen des Hohlkörpers.

Würde man die Flasche ausschäumen, wäre der Spuk verschwunden. Man muss also dem Wind den Zutritt verwehren (hier als Beispiel durch einem Flaschenverschluss) oder den resonanzanfälligen Hohlkörper ausfüllen (hier mit Schaum)

AB ca. 90km/h Windgeräusche Fahrer als auch Beifahrerseite beim F31, auf Höhe B-Säule ein Hohes gut hörbares Säuseln vermischt mit Reifenabrollgeräuschen die glaube ich eher aus dem Heckbereich kommen.Bin vor kurzem einen F30 gefahren ,zufällig gleiche Reifenkombi - war ganz klar leiser .

Warum? Liegt es an der Aufbauart,zu große Toleranzen. Mitfahrer Japanischer als auch Italieniescher Automarken kommt der 3-er wiederrum leise vor. Der von mir vorher gefahrene VW- Passat war aber erheblich leiser, sowohl bei den Wind als auch Reifengeräuschen.

Reklamation beim "Freundlichen" brachte kein Ergebnis -Problem bei BMW nicht bekannt.(März 2014) PS: Diese BMW Modellreihe scheint echt ein "MURKS" zu sein. lg.

Zitat:

Original geschrieben von stsoog


AB ca. 90km/h Windgeräusche Fahrer als auch Beifahrerseite beim F31, auf Höhe B-Säule ein Hohes gut hörbares Säuseln vermischt mit Reifenabrollgeräuschen die glaube ich eher aus dem Heckbereich kommen.Bin vor kurzem einen F30 gefahren ,zufällig gleiche Reifenkombi - war ganz klar leiser .

Warum? Liegt es an der Aufbauart,zu große Toleranzen. Mitfahrer Japanischer als auch Italieniescher Automarken kommt der 3-er wiederrum leise vor. Der von mir vorher gefahrene VW- Passat war aber erheblich leiser, sowohl bei den Wind als auch Reifengeräuschen.

Reklamation beim "Freundlichen" brachte kein Ergebnis -Problem bei BMW nicht bekannt.(März 2014) PS: Diese BMW Modellreihe scheint echt ein "MURKS" zu sein. lg.

Zitat:

Original geschrieben von Etztcontan



Zitat:

Original geschrieben von stsoog


AB ca. 90km/h Windgeräusche Fahrer als auch Beifahrerseite beim F31, auf Höhe B-Säule ein Hohes gut hörbares Säuseln vermischt mit Reifenabrollgeräuschen die glaube ich eher aus dem Heckbereich kommen.Bin vor kurzem einen F30 gefahren ,zufällig gleiche Reifenkombi - war ganz klar leiser .

Warum? Liegt es an der Aufbauart,zu große Toleranzen. Mitfahrer Japanischer als auch Italieniescher Automarken kommt der 3-er wiederrum leise vor. Der von mir vorher gefahrene VW- Passat war aber erheblich leiser, sowohl bei den Wind als auch Reifengeräuschen.

Reklamation beim "Freundlichen" brachte kein Ergebnis -Problem bei BMW nicht bekannt.(März 2014) PS: Diese BMW Modellreihe scheint echt ein "MURKS" zu sein. lg.

Dein :-) ist ein freundlicher Lügner, der sich keine Mühe macht.

Zitat:

Original geschrieben von Etztcontan


Dein :-) ist ein freundlicher Lügner, der sich keine Mühe macht.

Was soll der Freundliche an dieser Stelle tun, wenn das "Serienstand" ist?

Das stimmt. Wenn das Auto der Grund ist mit seiner Konstruktion, dann kann der Freundliche nichts tun.

Aber mal eine Frage in die Runde: Hier ist ja immer vom F30/F31 die Rede. Gibt es das Problem beim F34 auch? Ich habe wirklich eine ausgiebige Probefahrt mit meiner Frau gemacht und wir beiden konnten nichts Negatives feststellen.

Kann mir einer dazu Feedback geben? DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Das stimmt. Wenn das Auto der Grund ist mit seiner Konstruktion, dann kann der Freundliche nichts tun.

Aber mal eine Frage in die Runde: Hier ist ja immer vom F30/F31 die Rede. Gibt es das Problem beim F34 auch? Ich habe wirklich eine ausgiebige Probefahrt mit meiner Frau gemacht und wir beiden konnten nichts Negatives feststellen.

Kann mir einer dazu Feedback geben? DANKE!

Servus!

Zwei seiten zuvor (Seite 43) wurde kurz darüber geschrieben, dass dies beim GT nicht auftritt, da dieser andere Türen, etc hat.

LG

Ups... sorry... aber das sind hier so viele Seiten mit identischen Informationen, dass man das überlesen kann, wenn man hier nicht dauernd dabei ist.

Ich habe da auch nur sehen können, dass es ein anderes Dichtungskonzept ist (was mir natürlich bekannt ist) aber nicht, ob der Wagen dadurch problemfrei ist.

Normalerweise sind Autos mit rahmenlosen Türen noch anfälliger für Windgeräusche. Daher auch meine Frage an ein paar GT-Fahrer, ob die die Erfahrungen der F30/F31-Fahrer teilen können. Dann bin ich auch wieder weg...
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen