Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Also am Freitag wurden meine Rostenden Sitzgestelle und meine vorderen Türdichtungen getauscht.
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob es besser geworden ist.
Ich meine, dass es etwas leiser geworden ist. Kann aber auch sein, dass ich es mir einbilde.

Aber das mit der zusätzlichen Dichtung ist eine gute Idee.
Ich bin sehr auf das Ergebniss gespannt 🙂

LG

An diese Stellen, wie im Video gezeigt, hatte ich schon mal provisorisch Schaumstoff montiert. Sicherlich keine perfekte Lösung, aber schon diese brachte eine Verringerung der hörbaren Windgeräusche. Dieser zusätzliche Gummi dürfte einem Laien überhaupt nicht auffallen, wenn man sorgfältig arbeitet.

Wie gesagt, der Bericht wird folgen, sobald die vorderen Türen damit bei mir ausgestattet sind!

Zitat:

Original geschrieben von Wylli86


An diese Stellen, wie im Video gezeigt, hatte ich schon mal provisorisch Schaumstoff montiert. Sicherlich keine perfekte Lösung, aber schon diese brachte eine Verringerung der hörbaren Windgeräusche. Dieser zusätzliche Gummi dürfte einem Laien überhaupt nicht auffallen, wenn man sorgfältig arbeitet.

Wie gesagt, der Bericht wird folgen, sobald die vorderen Türen damit bei mir ausgestattet sind!

Das hört sich vielversprechend an! Danke für die Mühe.

Woher kommst du? Vielleicht könnte man ja mal nen kurzes Treffen organisieren.

Nordsachsen, genauer gesagt Hoyerswerda. Beim direkten Umstieg vom E60 auf den F31 empfand ich ihn nicht als deutlich lauter, nur eine örtliche Veränderung der Windgeräuschquelle. War beim Vorführwagen während der Probefahrt aber genauso, daher denke ich liegt kein Defekt vor, sondern das ist einfach konstruktionsbedingt so, da ich auch der Meinung bin dass die Türgummis recht schmal ausgefallen sind. Wenn ich aber die Chance habe durch ne 50€-Investition die Geräuschkulisse möglicherweise auf 5er-Niveau zu bringen, dann probier ich das logischerweise. Wenn man das auf die Gesamtkosten anrechnet, sind das jetzt Penuts!

Ähnliche Themen

Hallo ihr Geplagten. Wie versprochen nun mein Bericht!

Heute sind die bestellten Dichtungen bei mir eingetroffen und natürlich habe ich sie heute auch gleich an den vorderen Türen angebracht. Testfahrt folgte anschließend und ich muss sagen, dass ich mit dem Ergebnis extrem zufrieden bin. Testen konnte ich bis Tempo 160 km/h, BAB folgt demnächst! Die Windgeräuschkulisse ist wesentlich dumpfer geworden und nicht mehr so hellhörig zischelnd. Man nimmt Wind wahr, aber der Geräuscheindruck ist eindeutig angenehmer, da gleichmäßiger. Es ist jetzt meinem ehemaligen (sehr ruhigen) BMW 5er E60 sehr ähnlich. Außerdem ist der Gegenverkehr besser abgeschottet (auch im Stand). Bin natürlich mit Radio aus gefahren, da ist man sowieso noch empfindlicher. Ist das Radio aber an, nimmt man den Wind so gut wie gar nicht wahr (hatte ich auf dem Rückweg).

Benötigt habe ich 5 Meter der "verlinkten" Dichtung, 3 Meter sind übrig. Einzig im Bereich des Schlossbügels kann man sie nicht anbringen, da sonst die Tür nicht schließt. Ich habe unten im Fußbereich angefangen und habe mich dann über den A-Säulen-Bereich obenentlang Richtung B-Säule vorgearbeitet. Ihr seht es in den angehangenen Bildern. Vorher den Klebebereich nochmal nass reinigen und gut abtrocknen. Dann konnte es los gehen und in 15 Minuten war der Akt erledigt. Der einzigste Nachteil ist der, dass man jetzt die Tür etwas stärker zuziehen muss. Ist bei mir aber nur auf der Fahrerseite so. Beifahrerseitig dagegen perfekt!

Also, wer es noch wagen will...ihr benötigt nur 5 Meter der Dichtung und nicht wie ich bestellt habe 8 Meter. Wer anschließend immer noch was auszusetzen hat, bei dem muss etwas im Scheibenrahmen oder sonstwo defekt sein.

Wünsche denen viel Erfolg die auch diesen Versuch unternehmen sollten.

Glückwunsch.

sieht nicht professionell aus - käme mir nicht in die Tüte 🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


sieht nicht professionell aus - käme mir nicht in die Tüte 🙂

Gruß
odi

War ja auch nur in 15 min! Bei ner Std sieht's vielleicht anders aus. Aber die Türen sind ja meistens zu! 😉

Ich hoffe mal das BMW mitliest, die sollten sich was schämen. In der Preisklasse muss der Kunde selber schauen wie er die Windgeräusche in den Griff bekommt.
Das ist ein Armutszeugnis für BMW. Wo wird das noch änden?

Lg aus Kärnten

@odi222
Ist ja klar, dass es nicht an eine "Werkslösung" herankommen würde und nicht jeden gefällt. Aber sind wir doch mal ehrlich: Wer guckt als Mitfahrer beim Einstieg ins Auto auf diesen Bereich? Ich normalerweise nicht.

Geplagte werden wohl eher von ihren Mitfahrern angesprochen dass das Auto leiser seien könnte, als dass sie gefragt werden was das denn da ist.

Aber deine Meinung akzeptier ich trotzdem. Traurig ist es ja echt, dass man selber Hand anlegen muss. Vielleicht wird BMW mal wach und verwendet in Zukunft dickere Türgummis!

@Versuchsfreudige
Ihr kommt auch mit 40€ hin. Bestellt einfach die 3-Meter-Längen 2 mal (15mm x 12mm Profil). So habt ihr genug Gummi zur Verfügung und immer noch 1 Meter in Reserve.

http://www.ebay.de/.../151210743200?...

Gruß
Wylli86

Heute nen BAB-Test durchgeführt. Bis Tempo 210 herrliche Windstille. Jetzt sind die Abrollgeräusche mehr im Vordergrund als der Wind!

Zitat:

Original geschrieben von Wylli86


Heute nen BAB-Test durchgeführt. Bis Tempo 210 herrliche Windstille. Jetzt sind die Abrollgeräusche mehr im Vordergrund als der Wind!

Wenn der 3er jetzt wirklich so leise ist, Hut ab Wylli86! Und das auch noch für unter 30 Euro!

klick

. Selbst ist der Mann, sage ich da nur. Ich werde mir den Gummi auch bestellen. Nur beim Anbringen werde ich wohl etwas mehr Zeit investieren. Das bekommt man sicherlich auch schön gleichmäßig hin.

Klar die 5 Meter sind noch besser bzw. kostenmaessig attraktiver. Habe ich gar nicht gesehen dass auch diese Länge angeboten wird. Habe mir heut mal live an aktuellen 5er und 7er die Dichtungen angeschaut. Wesentlich dicker und aus Vollprofil und nicht so komisch geformt wie beim 3er.

Ich bin gespannt ob du danach auch eine Verbesserung feststellen kannst! Bitte berichte anschließend, ja?!

Zitat:

Original geschrieben von Wylli86


... Ich bin gespannt ob du danach auch eine Verbesserung feststellen kannst! Bitte berichte anschließend, ja?!

Ja, mache ich doch gern. Gib mir aber mal zwei Wochen Zeit. Ich bin arbeitstechnisch ziemlich stark eingespannt.

soooo, hab mich von der Idee überzeugen lassen und heut mal Hand angelegt.
ich mach es kurz: ein unterschied wie tag und nacht.

ein 5er wird da nicht gleich draus (bin einen f11 für 12 Monate gefahren) aber die Windgeräusche sind ernsthaft fast weg. einzig, so mein eindruck, hinten im oberen Dreieck könnte bei hohen Geschwindigkeiten ein leichtes geräusch entstehen. aber nicht im Ansatz so übel wie vorher.

hätte nicht erwartet, dass der gummi doch so gute Ergebnisse bringt. die installalation ist echt easy. ich habe vom Türschloss aufwärts bis zur anderen seite wo das türfangband ist, geklebt.

ein Normalsterblicher (oder auch: nicht BMW-Fahrer/ fan) wird im leben nicht erkennen, dass das nicht original ist.

bin schwer begeistert ...
schönes we

Deine Antwort
Ähnliche Themen