Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Hallo Jürgen,
habe meinen 328i seit 2 Monaten und mein Fahrzeug war desswegen schon 3 x in der Werkstatt. Die bei BMW bringen das aber nicht hin. Haben auch schon die Dichtungen getauscht. Die Windgeräusche, ganz stark in Ohrenhöhe links oben an den Seitenscheiben, sind immer noch da.
Überlege gerade ob ich zum Anwalt gehe.
Kannst Du mir bitte Deine Erfahrungen und was dann gemacht wurde mitteilen.
Herzliche Grüße aus Singen
Georg
Hallo Jürgen,
ich habe ganau das gleiche Problem wie Du mit meinem 328i.
3 Werkstattbesuche ohne Besserung.
Was hast Du jetzt gemacht oder machen lassen? Überlege auch
den Gang zum Anwalt.
Georg
Hallo
Gestern habe ich meine Fensterheber initialisiert und seitdem nichts mehr gehört. Konnte jedoch aufgrund der Verkehrslage nur selten über 100km/h fahren. Werde es weiter beobachten.
Jeop
Hi,
das mit dem Fensterheber initialisieren habe ich ja schon mal geschrieben.
Monetär glaubt man, es bringt einen Erfolg. Das ist aber nur so, weil sich das Geräuschverhalten ändert.
Aber die Ursache für das störende Geräusch ist damit nicht behoben.
Probiert doch mal folgendes aus:
Klebt bei geschlossener Scheibe ein Stück Tesa genau an die untere Kante der Scheibe, also genau an die Kante der Dichtung. Somit könnt ihr die Höhe der Scheibe markieren.
Und initialisiert dann mal euren Fensterheber .... ihr werdet sehen, dass die Scheibe genau an der gleichen Stelle wieder stehen bleibt.
Eine Verbesserung in Sachen Windgeräuschen kann aber nur dann erfolgen, wenn die Scheibe vielleicht ein minimales Stück weiter nach oben fahren würde um so evtl. besser abzudichten.
Das tut sie aber nicht generell.
Man kann es zwar testweise hinbekommen, nicht aber auf Dauer.
Um es Testhalber mal auszuprobieren kann man beim Initialisierungsvorgang diesen Unterbrechen, und zwar in dem Moment, in dem die Scheibe aus ihrer Endposition noch ein kleines Stückchen weiter nach oben fährt. Kann man dann auch am angebrachten Tesa wunderbar erkennen. In diesem Moment einfach den FH-Schalter loslassen und ne Testfahrt machen. Zwar werden evtl. normale Windgeräusche etwas verringert, das eigentliche störende Windgeräusch tritt aber dadurch meines Erachtens noch stärker in den Vordergrund.
Wenn ihr den Initialisierungsvorgang abbrecht, müsst ihr aber hinterher zwingend nochmals neu initialisieren. Die Mautfunktion fehlt und ich glaube auch der Einklemmschutz ist nicht aktiv!
Es muss einfach die Ursache behoben werden.
Nur weiß ich nicht, wie wir hier zu einer Lösung des Problems kommen.
Ähnliche Themen
Hallo Jürgen
Ich bin soeben gefahren und habe dieses Pfeifen bei geöffneter "Fahrerscheibe" wieder hören können.
Gibt es denn überhaupt jemanden der das Problem nach einem Werkstattbesuch in den Griff bekommen hat?
Gruß Jeop
Bei mir wurden im Rahmen eines Wechsels der Windschutzscheibe die beiden Regenrinnen rechts und links der Frontscheibe getauscht. Leider hat das nichts zum Positiven geändert. Diese "Service Information bulletin" habe ich in einem englischen Forum gefunden. Kennt das jemand:
SI B51 22 12
Body Equipment
This Service Information bulletin supersedes SI B5122 12 dated June 2012.
designates changes to this revision
SUBJECT
Wind Noise from Front Door Window Seal by Side Mirror
MODEL
F30
From start of production (SOP) to June 2012
SITUATION
The front window may have wind noise by the side mirror when driving.
CAUSE
The window guide seal is not properly fitted to thedoor.
PROCEDURE
With the window closed, confirm the location of thedeformed (folded-in) window guide seal near the mirror
triangle, and then proceed to the next step.
1. On the affected front door, check
both sides of the seal and locate
the folded-in area.
2. This close-up shows the folded-in seal area. Insert a narrow
nylon tool from above the fold
and between the window glass
and seal. Gently work the tool
downward, and pry the seal
outward to eliminate the folded
area.
3. Confirm that both the inside and
outside of the front window glass
are parallel to the seal and
uniform with no folds. The
window must remain closed for a
minimum of two hours for the
seal to “learn” the new position
Zitat:
Original geschrieben von zotti2904
Bei mir wurden im Rahmen eines Wechsels der Windschutzscheibe die beiden Regenrinnen rechts und links der Frontscheibe getauscht. Leider hat das nichts zum Positiven geändert. Diese "Service Information bulletin" habe ich in einem englischen Forum gefunden. Kennt das jemand:SI B51 22 12
Body EquipmentThis Service Information bulletin supersedes SI B5122 12 dated June 2012.
2. This close-up shows the folded-in seal area. Insert a narrow
nylon tool from above the fold
and between the window glass
and seal. Gently work the tool
downward, and pry the seal
outward to eliminate the folded
area.
Sehr interessant! Hast du vielleicht einen Link zu dem Thread? Ich würde gerne diese "folded-in" area sehen. So wie ich es verstanden hat sind die Dichtungen beim Fenster (beim dreieck) ungewollt falsch geklebt bzw. montiert. Möchte sicher gehen, ob das bei mir auch so aussieht
Ja natürlich, here it is:
http://www.f30post.com/forums/showthread.php?t=781339&page=4
Weiter im Thread ist auch noch ein angehängtes Word-Dokument mit Bildern zu finden....
@Jürgen325: gibt's bei Dir irgendwelche Neuigkeiten zu dem Thema?
Zitat:
Original geschrieben von zotti2904
Ja natürlich, here it is:http://www.f30post.com/forums/showthread.php?t=781339&page=4
Weiter im Thread ist auch noch ein angehängtes Word-Dokument mit Bildern zu finden....
@Jürgen325: gibt's bei Dir irgendwelche Neuigkeiten zu dem Thema?
Hm, das Word file fand ich nicht.
Gruß
flash
voila, man sieht zwar nicht viel, aber auf jeden fall ein Vorschlag wert beim freundlichen
dieses Problem scheint geholfen zu haben bei denen
Hi,
das mit dem Dichtungsgummis an dem Fensterdreieck ist es definitiv nicht.
Außerdem würdet ihr das selbst erkennen und zudem wurde es ab Juli 2012 anders gefertigt, so dass es nicht mehr Auftritt.
Das könnt ihr euch sparen.
Habe nächste Woche voraussichtlich nen Termin in der NL.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Langsam aber sicher bekomme ich das Ko..en.
Aber ich halte euch auf dem Laufenden.
Das Einzige was mir jetzt im Vergleich zu anderen F30 aufgefallen ist, ist die oftmals sehr unterschiedliche Justierung der Türen.
Das sieht man, wenn man sich den Verlauf der B-Säule ansieht. Gerade der Spalt zwischen hinterer und vorderer Tür. Da ist manchmal ein riesiger Spalt und bei dem nächsten Modell ist der Spalt wieder viel viel kleiner.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
...
Das Einzige was mir jetzt im Vergleich zu anderen F30 aufgefallen ist, ist die oftmals sehr unterschiedliche Justierung der Türen.Das sieht man, wenn man sich den Verlauf der B-Säule ansieht. Gerade der Spalt zwischen hinterer und vorderer Tür. Da ist manchmal ein riesiger Spalt und bei dem nächsten Modell ist der Spalt wieder viel viel kleiner.
Gruß
Jürgen
Also bei meinem ist es links ca. 1mm und rechts 2mm.
Gruß
flash
Hi,
hab gerade mal meine Spiegel genauer angeschaut und festgestellt, dass der Linke Spiegel weiter nach oben gebogen ist, als der rechte.
Hab am äußeren Ende der Spiegel nach unten auf den Boden gemessen. Habe mich dabei an dem Glaseinsatz für die Blinker orientiert.
Da differieren beide Maße um ca. 2 cm.
Bin dann gleich zu unserem 1er F20, welcher direkt daneben steht.
Da sind beide Maße links und rechts genau gleich.
Das würde bedeuten, dass der Linke Spiegel stärker zum Fahrzeug hin geneigt ist, als auf der Beifahrerseite.
Nun würde mich natürlich interessieren, ob es bei allen F30 unterschiedliche Maße gibt, oder ob es nur bei mir so ist.
Ach ja ... Boden ist Top gerade und eben.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Da differieren beide Maße um ca. 2 cm.
2cm??
Das muß man ja schon mit freiem Auge fast sehen!
Irgendwie ist es eh komisch! Meine frau fährt unter anderem auch noch einen Nissan SUV, der erzeugt selbst bei 190 km/h auf der Bahn null, wirklich null Windgeräusche. Und der Nissan hat doch um einiges an größeren Außenspiegel als ihr 3er bzw. mein 5er!
Ich habe bei meinem F31 auch mal "gemessen".
Die Windgeräusche empfinde ich auch lauter als beim E91 aber nicht so lässtig/störend wie andere hier im Forum.
100 km/h 63,8 dB
140 km/h 68,5 dB
160 km/h 71,6 dB
180 km/h 73,5 dB
Gemessen habe ich ich mit der App SPL Meter / iPhone 5. Messpunkte waren Navibildschim, Höhe linkes Ohr Fahrerseite und Höhe rechtes Ohr Fahrerseite. Wobei sich die Werte nur um ca. 0,1 - 0,2 dB unterschieden, diese Abweichung ergibt sich aber schon allein aus der Meßmethode und äußeren Faktoren wie Fahrbahnbelag.
Klimaanlage AUS, Tempomat AN, trockene Fahrbahn