Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Ganz klar ist eine bestimmte Erwartungshaltung beim Kauf eines "Premiumproduktes" gerechtfertigt!Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Sachmängelhaftung gilt in vollem Umfang, aber es dürfte nahezu unmöglich sein dies als Sachmangel anerkannt zu bekommen, wenn es der Serienstand ist.Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Schon wieder falsch.....
das würde ja heissen, dass die Sachmangelhaftung bei einer nicht durchgeführten Probefahrt nicht existiert:-)))Du denkst also dass man jeden Gegenstand vor dem Erwerb testen muss:-)))
Ich finde Dein Rechtsempfinden übrigens sehr lustig:-)
Der F30 ist im Innenraum leiser als die übergroße Anzahl sonstiger Fahrzeuge - er wird von vielen aber für ein Premiummodell dieser Preisklasse als laut empfunden. Aber "für ein Premiummodell dieser Preisklasse laut" ist ganz sicher kein Sachmangel. Sind hingegen andere F30 nachweisbar leiser, so ist es ganz klar ein Defekt bzw. ein Mangel.
Das Konzept "für Betrag x muss das Produkt soundso gut sein, sonst Sachmagel" gibt es nicht.
Nachfolgende Sachmängel gibt es:
1. Vereinbarte Beschaffenheit (§ 434 I 1 BGB)
2. Eignung zur vertraglich vorausgesetzten Verwendung (§ 434 I 2, Nr. 1 BGB)
3. Eignung zur gewöhnlichen Verwendung (§ 434 I 2, Nr. 2 BGB)
4. Unsachgemäße Montage (§ 434 II 1 BGB)
5. Mangelhafte Montageanleitung (§ 434 II 2 BGB)
6. Lieferung einer anderen Sache (§ 434 III Alt.1 BGB)
7. Lieferung einer Mindermenge (§ 434 III Alt.2 BGB)Während ich auf 1 (nur objektive Dinge, wie Leistung, Gewicht, etc.) und 2 (trifft nur zu, wenn das Thema bei Vertragsabschluss eine Rolle spielte) abziele, käme für Dein Argument nur Punkt 3 in Frage. Und die Voraussetzungen hierfür sind meines Erachtens im vorliegenden Fall nicht gegeben. Vielleicht kennst Du ja aber ein paar Gerichtsurteile bzgl. Windgeräusche?
Auszugsweiese aus einem Urteil:
a) Windgeräusche. Wie die Beklagte nach Erstattung des Sachverständigengutachtens nicht länger in Abrede stellt …, entwickelt das Fahrzeug Fahrgeräusche, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Sie und ihre Ursache stellen einen Sachmangel i.?S. des § 434 I 2 Nr. 2 BGB dar. Zu der Beschaffenheit im Sinne dieser Vorschrift gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Herstellers, insbesondere in der Werbung, erwarten kann. Dem in der Sitzung des Senats vom 23.06.2008 vom Prozessbevollmächtigten der Beklagten überreichten Prospekt sind indes keine konkreten Angaben zur Geräuschentwicklung zu entnehmen … Frei von einem Sachmangel ist das Fahrzeug der Klägerin jedoch deshalb nicht, weil seine Beschaffenheit unüblich ist und nicht der berechtigten Erwartung der Klägerin entspricht.
Quelle:
http://autokaufrecht.info/.../
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Ganz klar ist eine bestimmte Erwartungshaltung beim Kauf eines "Premiumproduktes" gerechtfertigt!Auszugsweiese aus einem Urteil:
a) Windgeräusche. Wie die Beklagte nach Erstattung des Sachverständigengutachtens nicht länger in Abrede stellt …, entwickelt das Fahrzeug Fahrgeräusche, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Sie und ihre Ursache stellen einen Sachmangel i.?S. des § 434 I 2 Nr. 2 BGB dar. Zu der Beschaffenheit im Sinne dieser Vorschrift gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Herstellers, insbesondere in der Werbung, erwarten kann. Dem in der Sitzung des Senats vom 23.06.2008 vom Prozessbevollmächtigten der Beklagten überreichten Prospekt sind indes keine konkreten Angaben zur Geräuschentwicklung zu entnehmen … Frei von einem Sachmangel ist das Fahrzeug der Klägerin jedoch deshalb nicht, weil seine Beschaffenheit unüblich ist und nicht der berechtigten Erwartung der Klägerin entspricht.
Quelle:
http://autokaufrecht.info/.../
Hast Du dir den Artikel überhaupt mal durchgelesen? Es geht darum ob ein Auto bei Zusammentreffen von zwei unerheblichen Mängeln zurückgegeben werden darf, die isoliert keinen Rücktritt rechtfertigen. Als einer dieser unerheblichen Mängel werden die Windgeräusche beschrieben - und das sogar als Defekt und nicht als Konstruktionsfehler:
"Nach den Feststellungen des Sachverständigen T ist von einem Fabrikationsfehler auszugehen. Einen Konstruktionsfehler hat der Sachverständige ausdrücklich verneint. Ursächlich für die von ihm als „abnorm“ bezeichneten Windgeräusche sei eine nicht hundertprozentige Einpassung der Frontscheibe."
D.h. hier sind die Windgeräusche stärker als bei anderen Exemplaren des selben Modells!
Das geht sogar noch über das hinaus, was ich geschrieben habe, nämlich dass nur die Windgeräusche sogar als Defekt isoliert betrachtet kein Rückgabegrund sind. So wurde auch in erster Instanz in diesem Fall entschieden. Zurückgeben durfte die Frau das Fahrzeug nur deswegen weil zusätzlich auch noch der Verbrauch um 8% verfehlt wurde.
Kommen wir noch einmal auf den Punkt:
..Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
..Das Konzept "für Betrag x muss das Produkt soundso gut sein, sonst Sachmagel" gibt es nicht.
..
Zu der Beschaffenheit im Sinne dieser Vorschrift gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Herstellers, insbesondere in der Werbung, erwarten kann. ...
http://autokaufrecht.info/.../
Mein gesundes Selbstwertgefühl erlaubt es mir
an dieser Stelle aus der Diskussion auszusteigen:-)
Mein F31 wurde in München produziert (01/2013) und hat keine ausserordentlichen Windgeräusche.
Ähnliche Themen
Ich hab meinen noch nicht und kann so noch nicht aus Erfahrung sprechen, aber irgendwie scheint der Touring bislang nicht, oder deutlich weniger betroffen zu sein.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Kommen wir noch einmal auf den Punkt:
Zu der Beschaffenheit im Sinne dieser Vorschrift gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Herstellers, insbesondere in der Werbung, erwarten kann. ...
http://autokaufrecht.info/.../Mein gesundes Selbstwertgefühl erlaubt es mir
an dieser Stelle aus der Diskussion auszusteigen:-)
Das ist meines Erachtens nicht wirklich "der Punkt". Selbstverständlich sind Eigenschaften, die in der Werbung geäußert werden, maßgeblich für die vereinbarte Beschaffenheit einer Sache. Im Ergebnis hat das mit der Windgeräuschproblematik aber nichts zu tun.
Jens hat im Ergebnis insofern Recht, als dass man beim F30 allenfalls dann einen Sachmangel annehmen können wird, wenn das jeweilige Fahrzeug negativ vom Serienstandard der anderen Fahrzeuge abweicht. Der Serienstandard des F30 ist nämlich in keiner Weise derart unterdurchschnittlich, dass hier per se von einem Sachmangel gesprochen werden könnte. Das kann ich anhand meines eigenen Fahrzeugs einfach nachvollziehen. Im Gegenteil, mein Fahrzeug - und es ist kein Pressefahrzeug - ist nicht lauter als ein Audi A4 oder eine Mercedes C-Klasse.
Von daher halte ich diese Sachmangel-Diskussion für total akademisch und überflüssig. Wenn das Fahrzeug zu laut ist, ist was nicht in Ordnung und es greift die Gewährleistung. Soweit meine Einschätzung hierzu 😉
Bin jetzt mal den 1er als Leihfahrzeug gefahren und muss sagen, dass ich dort Windgeräusche ebenfalls explizit vom Spiegel höre - der Spiegel sieht ja relativ ähnlich aus. Bei meinem F30 könnte ich es aber nicht so genau lokalisieren, von daher glaube ich schon dass es Unterschiede gibt.
Hat sich denn jetzt irgendwer mal mit der angebotenen Lösung betreffend der Dichtung befasst oder bleibts beim Selbstmitleidhobbyrechtsstreitthread?
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Hat sich denn jetzt irgendwer mal mit der angebotenen Lösung betreffend der Dichtung befasst oder bleibts beim Selbstmitleidhobbyrechtsstreitthread?
Welche Dichtung meinst du?
Die Blende entlang der A-Säule wurde bei mir schon getauscht.
Ebenso schon die Dichtung hinter dem Spiegeldreieck sowie Umbau auf die neuen Außenspiegel.
Hat bisher alles nix gebracht.
Oder gibt's da noch was anderes was mir entgangen ist?
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen, die Türdichtung meine ich. Und ein paar Seiten vorher ist eine Anleitung gepostet um die Fensterdichtung neu einzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Hallo Jürgen, die Türdichtung meine ich. Und ein paar Seiten vorher ist eine Anleitung gepostet um die Fensterdichtung neu einzusetzen.
Wo steht hier was von ner Türdichtung?
Und das Einsetzen einer Dichtung ....???
Gruß
Jürgen
http://www.f30post.com/forums/showthread.php?p=13376608#post13376608Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Wo steht hier was von ner Türdichtung?Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Hallo Jürgen, die Türdichtung meine ich. Und ein paar Seiten vorher ist eine Anleitung gepostet um die Fensterdichtung neu einzusetzen.Und das Einsetzen einer Dichtung ....???
Gruß
Jürgen
... ist für die Windschutzscheibe
- Türdichtung nachschauen, schauen ob die Tür richtig sitzt
Du hast doch selbst einen gefahren der kein Geräusch macht, irgendwo muss es doch herkommen! Irgendwo ist ein Spalt wo es durch zieht und rauscht.
Was mich am meisten wundert ist die Lethargie des Händlers.... Hast Du keinen anderen in der Nähe?
Den Link für die Fensterdichtung such ich noch.
http://www.f30post.com/forums/showpost.php?p=13409480&postcount=85
http://www.f30post.com/.../attachment.php?...
Hi,
danke für die Links.
Die Plastikleiste an der A-Säule/Frontscheibe wurde schon getauscht.
Die Dichtungen um die Fensterführung im vorderen Bereich/Bereich Außenspiegel sitzt korrekt. Das wurde ja ab Juni in der Serie geändert. Und meiner ist jünger.
Auf was sollte man bei der Türe/Dichtung achten?
Gruß
Jürgen
Probier am besten mit einem Papierstreifen ob die Dichtung überall sitzt oder event. an einer Stelle "Luft" hat.
LG