Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Zitat:
@mrsmithz schrieb am 22. Mai 2015 um 11:53:30 Uhr:
Trotz non-runflat hast du laute abrollgeräusche? Ich fahre runflat im Sommer wie Winter und die sind extrem laut. Dann braucht man das ja nicht ändern.
Runflat sind an dem Flanken stabiler ausgeführt, das ist nicht vorteilhaft. Notfalls fährt man ja genau da drauf. Umso niedriger dann der Querschnitt umso stärker der Effekt.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 23. Mai 2015 um 13:28:31 Uhr:
Runflat sind an dem Flanken stabiler ausgeführt, das ist nicht vorteilhaft. Notfalls fährt man ja genau da drauf. Umso niedriger dann der Querschnitt umso stärker der Effekt.Zitat:
@mrsmithz schrieb am 22. Mai 2015 um 11:53:30 Uhr:
Trotz non-runflat hast du laute abrollgeräusche? Ich fahre runflat im Sommer wie Winter und die sind extrem laut. Dann braucht man das ja nicht ändern.
Wer Abrollkomfort bei den Rädern haben möchte, der fährt gut mit einem 316i mit 16"-Ballonrädern ohne RunFlat. Kontraproduktiv ist es jedenfalls, sich grundlos größere Felgen auszuwählen, als für den Platz der Bremsanlage notwendig ist.
Irgendwie sieht das m.E. auch drollig aus, wenn man z.B. 19"-Räder mit Bremsscheiben darin sieht, die eher wie kleine Unterlegscheiben anmuten.
Bei der großen Sportbremse meines F31 (Schein-D. vorne 370 mm) mussten es 18"-Räder sein, sonst hätte mir auch die Seriengröße von 17" ausgereicht. Mit dem adaptiven Fahrwerk ist das bei 18"-RunFlat aber noch gut erträglich.
Selbst in der DTM reichen 18". Deshalb kann ich den Drang mancher Leute nicht nachvollziehen, z.B. einen 320d mit 19"- oder gar 20"-Rädern zu bestücken, welche unnötig den Komfort mindern.
Und vielfach noch mit Sportfahrwerk, anstatt mit dem adaptiven Fahrwerk, welches sowohl sportlich als auch komfortabel gefahren werden kann.
Was mich neben Abroll- und Windgeräuschen viel mehr stören würde, wäre ein Dieselmotor und alles unterhalb eines R6-Motors.
Zitat:
@BMW-TestfahrerDeshalb kann ich den Drang mancher Leute nicht nachvollziehen, z.B. einen 320d mit 19"- oder gar 20"-Rädern zu bestücken, welche unnötig den Komfort mindern.
warst Du nicht auch mal jung. Lass doch die Leute, sieht nun mal cooooool aus. Fährt nicht so gut, aber togal. 😉
Zitat:
sonst hätte mir auch die Seriengröße von 17" ausgereicht.
bei mir ähnlich.
Sollte aber ein PPK kommen und dann ´ne größere Bremse rein muss, bin ich auch bei 18" gelandet.
Gruß Micha
Zitat:
@Blow_by schrieb am 23. Mai 2015 um 11:12:57 Uhr:
Bei mir ist das zwischen Sommer (Michelin Pliot 3 nicht RFT) und Winter (Bridgestone Blizzak RFT) ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Michelin hör ich fast gar nicht, die Bridgestone haben gedröhnt, gekratzt, gequiescht, eine einzige Katastrophe war das.
Schiebe ich aus Erfahrung auf Bridgestone. RFT ist heute kein großer Nachteil mehr und ein enormer Sicherheitsgewinn. Mehr, als xDrive je sein könnte. 😁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich schaue immer mal wieder hier rein, ob denn eine Lösung für die Windgeräusche gefunden worden ist.
Leider ... sind nur noch RFTs Thema hier.
Es gibt leider keine Lösung ,schlage mich seit zwei Jahren damit rum .
Es wurden seitens BMW NL und BMW München viele Maßnahmen eingeleitet ,aber leider ohne Erfolg !
Mein Fazit (320d)nach zwei Jahren und 60tkm - kein schlechtes Auto ,wenn die Wind & Fahrgeräusche im Innenraum nicht wären - habe das bei keinem anderen Auto so erlebt !
Deshalb geht er demnächst weg ,leider .
Habe das auch BMW Kundenbetreuung so mitgeteilt .
Zitat:
@Bartman schrieb am 26. Mai 2015 um 17:03:50 Uhr:
Schiebe ich aus Erfahrung auf Bridgestone. RFT ist heute kein großer Nachteil mehr und ein enormer Sicherheitsgewinn. Mehr, als xDrive je sein könnte. 😁Zitat:
@Blow_by schrieb am 23. Mai 2015 um 11:12:57 Uhr:
Bei mir ist das zwischen Sommer (Michelin Pliot 3 nicht RFT) und Winter (Bridgestone Blizzak RFT) ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Michelin hör ich fast gar nicht, die Bridgestone haben gedröhnt, gekratzt, gequiescht, eine einzige Katastrophe war das.
Na ja, mag sein das Bridgestone z.T. aktuell nicht so der Hammer ist. Meine S001 RFT sind meine schlechtesten Reifen seit ca. 20 Jahren was Komfort und Nassgrip angeht. Allerdings werden RFT´s bauartbedingt trotzdem immer schlechter dämpfen als non´s obwohl auch die normalen 001er im akteuellen Test schon sehr schlecht abgeschnitten haben. Ich hab auch meinem alten Alpina jahrelang Potenza S01 gefahren die echt spitze waren...wie kann man denn jetzt nur so einen Scheiß bauen?
Wo der Sicherheitsgewinn von RFT´s liegt möchte ich mal wissen??? Kann platzen, kann schlagen, Lauffläche kann sich lösen, hat weniger Grip wegen schlechterer Anpassung an den Untergrund, kleinerer Grenzbereich, höheres Gewicht an der schlechtesten Stelle des Wagens. Die meisten Nachteile hat man immer! Den einzigen Vorteil eventuell nie! Vieleicht eine nette Option wenn mann in Usbekistan mal ne Panne hat...ansonsten??? Da macht nen X im Zweifelsfall noch mehr Sinn...allerdings auch nur selten...oder doch...in jedem Kreisverkehr😉
Betreffend der Windgeräusche. Ich hab aktuell nur ein etwas zu lautes Panoramadach... Was mich aber wirklich nervt ist die Oberkante der Windschutzscheibe. Bei meinem weißen Wagen wird dieser zurückliegende Teil oberhalb des Dichtgummies besonders schmutzig und ist unheimlich schlecht zu reinigen. Sieht aus als würde da eine Leiste fehlen. Durch die Verschmutzung sieht man auch, dass der Wind ordentlich da drüberpeitscht. Da könnte bestimmt auch was optimiert werden! Habt Ihr das auch? Oder ist meine Scheibe schlecht montiert???
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 27. Mai 2015 um 00:49:53 Uhr:
Na ja, mag sein das Bridgestone z.T. aktuell nicht so der Hammer ist. Meine S001 RFT sind meine schlechtesten Reifen seit ca. 20 Jahren was Komfort und Nassgrip angeht. Allerdings werden RFT´s bauartbedingt trotzdem immer schlechter dämpfen als non´s obwohl auch die normalen 001er im akteuellen Test schon sehr schlecht abgeschnitten haben. Ich hab auch meinem alten Alpina jahrelang Potenza S01 gefahren die echt spitze waren...wie kann man denn jetzt nur so einen Scheiß bauen?Wo der Sicherheitsgewinn von RFT´s liegt möchte ich mal wissen??? Kann platzen, kann schlagen, Lauffläche kann sich lösen, hat weniger Grip wegen schlechterer Anpassung an den Untergrund, kleinerer Grenzbereich, höheres Gewicht an der schlechtesten Stelle des Wagens. Die meisten Nachteile hat man immer! Den einzigen Vorteil eventuell nie! Vieleicht eine nette Option wenn mann in Usbekistan mal ne Panne hat...ansonsten??? Da macht nen X im Zweifelsfall noch mehr Sinn...allerdings auch nur selten...oder doch...in jedem Kreisverkehr😉
Deine aufgezählten RFT-Pannen (Platzen, Lauffläche lösen) sind so alt wie RFT selbst und zu dieser Zeit auf fehlerhaftes Monitieren bzw. ständiges Fahren mit KEINER LUFT IM Reifen zurückzuführen. Der Komfortverlust ist bei den dafür ausgelegten Fahrwerken schwer nachvollziehbar. Einzig das höhere Gewicht ist nicht weg zu diskutieren, weil es einfach da ist.
Und beim Thema Sportlichkeit fährt sich jeder RFT bedeutend agiler wegen der stabileren Flanken. Das ist dem Prinzip geschuldet einfach so. Der schmälere Grenzbereich spielt auf der Straße keine Rolle. Und früher tritt dieser auch nicht ein.
BMW verbaut ab Werk RFT und legt die Fahrwerke dementsprechend aus. Keine aktueller Test oder die eigene Erfahrung bescheinigen dem System RFT noch das damals oft verwendete "Holzreifen". Warum? - Weil sich da einiges getan hat zu damals. Einmal einen Hochgeschwindigkeitsplatten in der Kurve zu überleben hält ein Leben lang! 😉
Sorry für wieder OT, aber das Geräusch-Thema wird bei den Pre-LCI niemals gelöst und so bleiben.
Zitat:
Sorry für wieder OT, aber das Geräusch-Thema wird bei den Pre-LCI niemals gelöst und so bleiben.
Heißt das, die haben beim LCI doch was geändert hinsichtlich Windgeräusche? Dachte da wurde bisher nichts in der Richtung erwähnt?
Zitat:
@Bartman schrieb am 27. Mai 2015 um 08:57:44 Uhr:
Deine aufgezählten RFT-Pannen (Platzen, Lauffläche lösen) sind so alt wie RFT selbst und zu dieser Zeit auf fehlerhaftes Monitieren bzw. ständiges Fahren mit KEINER LUFT IM Reifen zurückzuführen. Der Komfortverlust ist bei den dafür ausgelegten Fahrwerken schwer nachvollziehbar. Einzig das höhere Gewicht ist nicht weg zu diskutieren, weil es einfach da ist.
Und beim Thema Sportlichkeit fährt sich jeder RFT bedeutend agiler wegen der stabileren Flanken. Das ist dem Prinzip geschuldet einfach so. Der schmälere Grenzbereich spielt auf der Straße keine Rolle. Und früher tritt dieser auch nicht ein.BMW verbaut ab Werk RFT und legt die Fahrwerke dementsprechend aus. Keine aktueller Test oder die eigene Erfahrung bescheinigen dem System RFT noch das damals oft verwendete "Holzreifen". Warum? - Weil sich da einiges getan hat zu damals. Einmal einen Hochgeschwindigkeitsplatten in der Kurve zu überleben hält ein Leben lang! 😉
Sorry für wieder OT, aber das Geräusch-Thema wird bei den Pre-LCI niemals gelöst und so bleiben.
Ich kann das alles genau so bestätigen. Das Gewicht ist zwar heute kein so großer Unterschied mehr wie früher, aber laut technischem Suppot Conti immer noch ca. 20%, also rund 2 Kilo pro Rad.
Für mich ist der RFT nur deswegen ein "musthave" weil ich wirklich Angst vor einem Reifenplatzer bei weit über 200km/h habe.
2kg Mehrgewicht und das an der ungünstigen Stelle (ganz außen am Rad ->rotierende Massen) sind aber nicht unbedeutend, wenn man von Sportlichkeit spricht!
Auch die steifere Seitenwand sehe ich nicht ganz so, zumindest bei entsprechenden Niederquerschnittsreifen ab 18" aufwärts. Da ist die Seitenwand ohnehin niedrig und steif genug, bietet aber noch etwas mehr Komfort.
Aber es wird ewiges Diskussionsthema bleiben und ist schon zu OT 🙂
@berschle
Alle gesehenen Testfahrzeuge hatten Strömungsmesser an unterschiedlichsten Stellen am Fahrzeug. Ich habe keine Insider-Informationen, aber das Thema ist bestimmt in München bekannt wie das Thema mit den Türgummis (Insider-Wissen).
@TePee
Meine 19'' RFT Sommerreifen sind gefühlt komfortabler als meine 18'' RFT Winterreifen.
Zitat:
@Bartman schrieb am 27. Mai 2015 um 16:16:13 Uhr:
@berschle
Alle gesehenen Testfahrzeuge hatten Strömungsmesser an unterschiedlichsten Stellen am Fahrzeug. Ich habe keine Insider-Informationen, aber das Thema ist bestimmt in München bekannt wie das Thema mit den Türgummis (Insider-Wissen).@TePee
Meine 19'' RFT Sommerreifen sind gefühlt komfortabler als meine 18'' RFT Winterreifen.
Kann einfach am Reifentyp liegen. Ist bei Non-RFT Reifen auch möglich. Die haben auch oft unterschiedlich steife Reifenwände. Aber nicht so steif wie RFT.
Ansonsten könnte etwa dran sein an deinen o.g. Aussagen bzgl. Nachbesserungen in Sachen Windgeräusche. Hoffentlich.
Dass es nicht unter den FL-Änderungen kommuniziert wurde, kann auch daran liegen dass man den Verbesserungsbedarf nicht öffentlich zugeben wollte.
Ja es wird sich zeigen ob da beim LCI nachgebessert wurde. So richtig kann ich noch nicht dran glauben.