Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 23. April 2015 um 23:32:26 Uhr:
aktueller Langzeittstest in der Autozeitung 3er Kombi F31: laute Wind- und Abrollgeräusche fielen den Beteiligten störend auf. Keine Einbildung leider....
Endlich mal keine feigen Schönredner sondern Tester, die ihre Ohren am richtigen Fleck haben und die eklatanten Konstruktionsmängel des 3er auch so benennen.
Wer hier schreibt, der 3er sei kein lautes Auto, der mag zwar Ohren haben, jedoch sitzen die, einem anatomischen Wunder gleich, nicht an der vorgesehenen Stelle - anders kann man solche Sprüche nicht deuten.
Wer mal unter einen 3er geguckt hat und gesehen hat, wieviele und wie große Angriffsflächen der Wind hat, weiß sofort, wie die Geräuschgurke F30 fehlkonstruiert wurde. Der Krach, der unten entsteht, wird dann oft über die Säulen nach oben geleitet und dort abgestrahlt. Der arme Eigner meint dann, der Lärm würde in der Säule/Spiegel usw. generiert. Der F30 ist in Sachen Geräuschdämmung ein einziges Armutszeugnis für die Herren Verantwortlichen !!! - und der Kunde ist der Gelackmeierte 😠😠
Zitat:
@Bartman schrieb am 24. April 2015 um 08:25:06 Uhr:
An jedem aktuellen 3er Erlkönig sehe ich überall diese Strömungsmesser an unterschiedlichsten Stellen. BMW weiß, dass da etwas nicht so ist, wie es der dumme Premiumkunde bezahlt hat.
Na, hoffentlich wird das was. Aber ich denke Besserung kommt erst mit den Gxx Modellen...
Hatte die Woche zufällig drei Mietwagen: Mini One, 116i und 318d.
Der Mini hat natürlich mit der steilen Frontscheibe die stärksten Windgeräusche, ab 100km/h tobt der Sturm an den A-Säulen, die Spiegel fallen da nicht mehr groß ins Gewicht. Bei 1er und 3er nicht wirklich ein Unterschied, ab 130km/h deutliches Rauschen von den Spiegeln.
Interessanterweise hat der Mini am wenigsten genervt, der 3 Zylinder Motor mit seinem Surren ist unter den Windgeräuschen wenig zu hören, dröhnt nur leicht untertourig beim Beschleunigen, Abrollgeräusche haben die 175er Trennscheiben auch nicht viel produziert.
116i und 318d haben dröhnige Motoren und die Abrollgeräusche sind auch nicht ohne - und leider kaum ein Unterschied zwischen den Beiden, das war bei der E-Generation noch anders.
Darauf, dass die Gummi-Lenkungen bei allen erschreckend ähnlich und auch die Fahrwerke von 1er und 3er zwar komfortabler, aber nicht wirklich sportlich waren, gehe ich lieben nicht ein - anderes Thema... BMW kauft man heute wohl nur noch wegen des Designs oder die Masse will es so.
Meine bisherigen Golf 7 Mietwagen oder auch E90 vFL waren auf jeden Fall alle angenehmer vom Innengeräusch als diese Drei. Das kann nur besser werden. 😉
Noch einmal kurzes Update:
Die Dämmung der vorderen und hinteren Radläufe brachte wesentliche Verbesserung der Abrollgeräusche.
Gestern ausgiebig getestete über 300 km zwischen 160-200kmh.
Das Fahrgeräusche ist "tiefer" geworden und es ist wirklich angenehm. So kann man es gut und gerne aushalten.
Einen Nachteil hat diese Sache allerdings. Man hört jetzt deutlich die Windgeräusche und das aus Bereich - Türe / Dach / Boden!
Aber bis 160 sind die Geräusche wirklich in Ordnung. Jetzt stellt sich nur die Frage mit welcher Lösung man dort eine Laufzeit Qualität einbauen kann. Auch so das man keine Angst vor Waschanlagen haben muss.
Ich habe ja immer mal wieder dB Messungen mit meinem Handy an der selben Stelle und dem selben Programm vorgenommen.
Vor der Dämmung bei 180kmh - 78db
Jetzt sind es 74db
Kann es nur wiederholen... Das ist die erste Maßnahme die einen Teilerfolg erbracht hat.
Fahrzeugakustik für den Hobbyhandwerker,Zitat:
@mrsmithz [url=http://www.motor-talk.de/.../...he-bei-euren-f30-f31-t4237600.html?...]
Einen Nachteil hat diese Sache allerdings. Man hört jetzt deutlich die Windgeräusche und das aus Bereich - Türe / Dach / Boden!
..
Leute so einfach ist das eben nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mrsmithz schrieb am 25. April 2015 um 09:43:11 Uhr:
Noch einmal kurzes Update:Die Dämmung der vorderen und hinteren Radläufe brachte wesentliche Verbesserung der Abrollgeräusche.
Gestern ausgiebig getestete über 300 km zwischen 160-200kmh.
Das Fahrgeräusche ist "tiefer" geworden und es ist wirklich angenehm. So kann man es gut und gerne aushalten.Einen Nachteil hat diese Sache allerdings. Man hört jetzt deutlich die Windgeräusche und das aus Bereich - Türe / Dach / Boden!
Aber bis 160 sind die Geräusche wirklich in Ordnung. Jetzt stellt sich nur die Frage mit welcher Lösung man dort eine Laufzeit Qualität einbauen kann. Auch so das man keine Angst vor Waschanlagen haben muss.
Ich habe ja immer mal wieder dB Messungen mit meinem Handy an der selben Stelle und dem selben Programm vorgenommen.
Vor der Dämmung bei 180kmh - 78db
Jetzt sind es 74dbKann es nur wiederholen... Das ist die erste Maßnahme die einen Teilerfolg erbracht hat.
Welchen Motor und was für Reifen hast Du denn? Beim 318d waren Motor und Windgeräusche nerviger als das Abrollgeräusch der Reifen (und der hatte noch Semperit Winterreifen drauf).
Turb#84zu3o hat leider Recht: Hinterher etwas beheben wollen, was bei der Konstruktion versäumt wurde, ist nicht so einfach - Ursachen beheben eben immer besser als die Auswirkungen.
Auf jeden Fall müsste hier für eine Dauerlösung die Dämmung UNTER die Radhausschalen. Da sollte etwas Platz sein.
Und als Vergleich mal MP3 Dateien zu CD: Dort werden, einfach ausgedrückt, die überlagerten Frequenzen weggeschnitten um die Daten mit wenig hörbaren Verlust kleiner zu bekommen. Fällt beim Auto ein Frequenzbereich weg, kommen die voher überlagerten zur Geltung. Und als mögliche Quellen haben wir hier ja Motor, Windgeräusche und Abrollgeräusch.
Hier mal als Beispiel der ADAC Kommentar zum Innengeräusch des Stromers Tesla Model S:
"Beim Innengeräusch kann der Tesla ein gerade noch gutes Ergebnis einfahren. Der bei 130 km/h gemessene Geräuschpegel beträgt 69 dB(A). Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten gleitet der Tesla beinahe lautlos über den Asphalt, es stören weder Antriebs- noch Abrollgeräusche. Letztere nehmen allerdings mit steigender Geschwindigkeit zu und sind ab Stadtgeschwindigkeit dann auch deutlich im Innenraum wahrnehmbar. Ab 100 km/h nehmen dann die Windgeräusche überhand und übertönen die Reifengeräusche. Zusätzlich dringt ab ca. 120 km/h ein Antriebsgeräusch in den Innenraum, welches sich
wie Getriebemahlen anhört. Subjektiv ist der Tesla zwar nicht störend laut, da das typische Motorgeräusch beim Elektroauto aber fehlt, treten andere ungewohnte Störgeräusche in den Vordergrund und werden dann als lauter empfunden, als sie es wirklich sind."
Kaum Motorgeräusch und extrem guter cw-Wert und trotzdem nicht leise...
Zitat:
@mrsmithz schrieb am 25. April 2015 um 09:43:11 Uhr:
Ich habe ja immer mal wieder dB Messungen mit meinem Handy an der selben Stelle und dem selben Programm vorgenommen.
Vor der Dämmung bei 180kmh - 78db
Jetzt sind es 74db
Wo hast du gemessen, in welche Richtung und mit welchem Programm? Ich fahre Montag früh eine längere Strecke auf einem freigegebenem Autobahnabschnitt und würde gerne mal eine Vergleichsmessung machen.
Zitat:
@blue180 schrieb am 25. April 2015 um 10:38:59 Uhr:
Welchen Motor und was für Reifen hast Du denn? Beim 318d waren Motor und Windgeräusche nerviger als das Abrollgeräusch der Reifen (und der hatte noch Semperit Winterreifen drauf).Zitat:
@mrsmithz schrieb am 25. April 2015 um 09:43:11 Uhr:
Noch einmal kurzes Update:Die Dämmung der vorderen und hinteren Radläufe brachte wesentliche Verbesserung der Abrollgeräusche.
Gestern ausgiebig getestete über 300 km zwischen 160-200kmh.
Das Fahrgeräusche ist "tiefer" geworden und es ist wirklich angenehm. So kann man es gut und gerne aushalten.Einen Nachteil hat diese Sache allerdings. Man hört jetzt deutlich die Windgeräusche und das aus Bereich - Türe / Dach / Boden!
Aber bis 160 sind die Geräusche wirklich in Ordnung. Jetzt stellt sich nur die Frage mit welcher Lösung man dort eine Laufzeit Qualität einbauen kann. Auch so das man keine Angst vor Waschanlagen haben muss.
Ich habe ja immer mal wieder dB Messungen mit meinem Handy an der selben Stelle und dem selben Programm vorgenommen.
Vor der Dämmung bei 180kmh - 78db
Jetzt sind es 74dbKann es nur wiederholen... Das ist die erste Maßnahme die einen Teilerfolg erbracht hat.
Turb#84zu3o hat leider Recht: Hinterher etwas beheben wollen, was bei der Konstruktion versäumt wurde, ist nicht so einfach - Ursachen beheben eben immer besser als die Auswirkungen.
Auf jeden Fall müsste hier für eine Dauerlösung die Dämmung UNTER die Radhausschalen. Da sollte etwas Platz sein.
Und als Vergleich mal MP3 Dateien zu CD: Dort werden, einfach ausgedrückt, die überlagerten Frequenzen weggeschnitten um die Daten mit wenig hörbaren Verlust kleiner zu bekommen. Fällt beim Auto ein Frequenzbereich weg, kommen die voher überlagerten zur Geltung. Und als mögliche Quellen haben wir hier ja Motor, Windgeräusche und Abrollgeräusch.
Hier mal als Beispiel der ADAC Kommentar zum Innengeräusch des Stromers Tesla Model S:
"Beim Innengeräusch kann der Tesla ein gerade noch gutes Ergebnis einfahren. Der bei 130 km/h gemessene Geräuschpegel beträgt 69 dB(A). Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten gleitet der Tesla beinahe lautlos über den Asphalt, es stören weder Antriebs- noch Abrollgeräusche. Letztere nehmen allerdings mit steigender Geschwindigkeit zu und sind ab Stadtgeschwindigkeit dann auch deutlich im Innenraum wahrnehmbar. Ab 100 km/h nehmen dann die Windgeräusche überhand und übertönen die Reifengeräusche. Zusätzlich dringt ab ca. 120 km/h ein Antriebsgeräusch in den Innenraum, welches sich
wie Getriebemahlen anhört. Subjektiv ist der Tesla zwar nicht störend laut, da das typische Motorgeräusch beim Elektroauto aber fehlt, treten andere ungewohnte Störgeräusche in den Vordergrund und werden dann als lauter empfunden, als sie es wirklich sind."Kaum Motorgeräusch und extrem guter cw-Wert und trotzdem nicht leise...
Guter Beitrag !
Ja es ist leider so, dass wenn aus einem Geräusch, welches aus einer Summe von Teilgeräuschen besteht (die sich teils auslöschen, teils aber auch verstärken) ein Teil entfernt wird, die anderen Teilgeräusche um so stärker hervortreten (können - und es meistens auch tun). D.h. man müsste, um ein wirklich gutes Ergebnis zu erzielen, das aggressivst klingende Teilgeräusch dämpfen - oder aber (das wäre die Königslösung) alle Teilgeräusche um 6-10 dB dämpfen. Sowas wird schon mal gemacht, indem man das Innengeräusch permanent aufnimmt und über einen Lautsprecher genau dieses Geräusch permanent - allerdings gegenphasig - abstrahlt. Dann löschen sich beide, bis auf rel. kleine Reste, aus - und Ruh´ is !
Googelt mal unter: gegenphasige Geräuschdämpfung. Es erscheint u.a. ein "Download PDF-Pro-Physik.de"
Da kann ich nur zustimmen.
Deswegen hatte ich ja berichtet das das Dämmen unterhalb der Radhaus Verkleidung sehr enttäuschend war. Das Geräusche wurde heller und so sehr viel nerviger als vorher. Nun bei der Dämmung der äußeren Verkleidung klingt das viel besser.
Wirklich ein guter Punkt mit den Überlagerungen. Entfernt man eine mithilfe von Dämmung treten andere auf.
Also auch hier wieder Never Ending Story...
Allerdings muss ich noch anmerken das das Panorama Dach sehr sehr laut ist. Fährt man den Himmel zu, so wird es auch gleich angenehmer.
es bleibt kompliziert und für den leihen wohl auch unlösbar. Dennoch möchte ich gerne die Radhaus Dämmung weiter verfolgen. Der momentane Erfolg motiviert mich ??
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und habe ein Blatt Papier in den Türen eingeklemmt. Zu 90% kann man es ohne Probleme rausziehen. Gleicher Test bei einem Golf 7 Variant - das Papier konnte nicht rausgezogen werden.
Daran müsste man doch sehen entweder wie weich die Dichtung ist und nachgibt oder die Türen nicht richtig anliegen.
in welchem Teil der Nation bist Du so unterwegs?
würde das gern mal live hören, evtl bin ich ja echt taub...
Offenbar möchte er keine Vergleichsmessung von anderen Nutzern, an genau derselben Messstelle.
Wäre ja auch blöd, wenn sich rausstellt, dass andere F31 in Ordnung sind und er all seine Problemchen mit einer ausgedehnteren Probefahrt hätte verhindern können 😁
Zitat:
@Blow_by schrieb am 26. April 2015 um 16:18:19 Uhr:
Offenbar möchte er keine Vergleichsmessung von anderen Nutzern, an genau derselben Messstelle.Wäre ja auch blöd, wenn sich rausstellt, dass andere F31 in Ordnung sind und er all seine Problemchen mit einer ausgedehnteren Probefahrt hätte verhindern können 😁
Und da ist er wieder. Man du hast mich erwischt. Ich habe nämlich keine Probefahrt gemacht eigentlich habe ich auch einen Polo 6n. Aber ich wollte eben auch gerne was erzählen.
Und von anderen Nutzern ja, von dir nein.
Strecke war Hamburg - Berlin.
Bezüglich der Messung sind die dB Werte total für den arsch. Wollte nur mitteilen das sie gesunken sind. Deine Messungen sind also unbrauchbar als Vergleich. Und wir fahren nicht die selben Reifen / felgen / Motor usw
Zitat:
@Blow_by schrieb am 26. April 2015 um 16:18:19 Uhr:
Offenbar möchte er keine Vergleichsmessung von anderen Nutzern, an genau derselben Messstelle.Wäre ja auch blöd, wenn sich rausstellt, dass andere F31 in Ordnung sind und er all seine Problemchen mit einer ausgedehnteren Probefahrt hätte verhindern können 😁
Wenn man weniger als Null Ahnung vom Kleinen-Einmaleins der Akustik hat, sollte man einfach mal die Fr.... halten. Setz´dich in deinen 3er, genieße den Krach und gut ists !
😠
Zitat:
@MadamePompadour schrieb am 27. April 2015 um 13:14:48 Uhr:
Wenn man weniger als Null Ahnung vom Kleinen-Einmaleins der Akustik hat, sollte man einfach mal die Fr.... halten.Zitat:
@Blow_by schrieb am 26. April 2015 um 16:18:19 Uhr:
Offenbar möchte er keine Vergleichsmessung von anderen Nutzern, an genau derselben Messstelle.Wäre ja auch blöd, wenn sich rausstellt, dass andere F31 in Ordnung sind und er all seine Problemchen mit einer ausgedehnteren Probefahrt hätte verhindern können 😁
😠
Das zieht bei ihm leider nicht! Auch wenn's richtig ist! 🙄
Offensichtlich rauscht es bei ihm in der Ohren 😉
Zitat:
@Berba11 schrieb am 27. April 2015 um 13:17:23 Uhr:
Das zieht bei ihm leider nicht! Auch wenn's richtig ist! 🙄Zitat:
@MadamePompadour schrieb am 27. April 2015 um 13:14:48 Uhr:
Wenn man weniger als Null Ahnung vom Kleinen-Einmaleins der Akustik hat, sollte man einfach mal die Fr.... halten.
😠Offensichtlich rauscht es bei ihm in der Ohren 😉
Ohren ? In welchen Ohren ?
Zitat:
@MadamePompadour schrieb am 27. April 2015 um 15:14:08 Uhr:
Ohren ? In welchen Ohren ?Zitat:
@Berba11 schrieb am 27. April 2015 um 13:17:23 Uhr:
Das zieht bei ihm leider nicht! Auch wenn's richtig ist! 🙄
Offensichtlich rauscht es bei ihm in der Ohren 😉
A.... mit Ohren!? 😛😉