Windgeräusche an Türen

Audi A6 C7/4G

Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.

-jj-

Beste Antwort im Thema

So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.

Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik

Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.

Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).

909 weitere Antworten
909 Antworten

Zitat:

@StefanStapf schrieb am 16. Juli 2020 um 15:37:53 Uhr:

Zitat:

@StefanStapf schrieb am 16. Juli 2020 um 15:37:53 Uhr:



Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 13. September 2019 um 15:28:27 Uhr:


In dem anderen Thread hat jemand gemeint, dass die 6mm auch reicht oder gar die 4mm. Ich bin dann kein Risiko eingegangen und habe die 8mm Schnur bestellt. 1€/m ist ja auch kein Preis, der einen in den Ruin stürzt. 😉

Rowdy ich muss dir Danken!!!!!
Hab gestern meinen Avant bekommen und natürlich gleich mal getestet. Wie hier mehrfach erwähnt hats dann ab 220-240 angefangen mit dem ekligen Geräusch.

Da ich ungeduldig bin wollt ich gleich mal den Tipp testen, konnte aber nirgends einen Moosgummi in der Form finden, dann bin ich zu Hornbach und habe ein "Fugen-Unterfüllprofil" gekauft. Ist Schaumstoff mit 10 mm Durchmesser (siehe Bild) habe zwei davon von von oben bis vorne unten hinter die Dichtung gesetzt und das funktioniert wunderbar.

Hatte auch schon den Moosgummi bestellt, falls ich nichts finde. Muss mir jetzt noch überlegen ob ich den Schaumstoff noch gegen den Moosgummi austausche und das vielleicht an allen Türen... Der Schaumstoff spitzelt halt ein wenig raus, aber das sieht man nur, wenn mans weis 😉

Also nochmal Danke! auch an die Community, hat mir viel Aufwand erspart.

Reicht 1 Meter pro Tür?
Oder kann man/muss man auch noch mehr als 1 Meter nehmen?

Zitat:

@leugim schrieb am 17. April 2021 um 10:11:25 Uhr:


Hallo zusammen,
mein Türgummi scheint etwas anders zu sein, in der Mitte fehlt dieser Spalt, welchen man auf dem RS6 Bild sieht.
Kommt jetzt das MoosGummi zwischen Türrahmen und Gummi siehe Bild 2.

Danke und beste Grüße
leugim

Genau in die Lücke (Bild 2) kommt die Gummischnur rein. Sie hat ja den Zweck, dass die darüber gelegte Gummilippe etwas höher steht und fester an die Karosserie gedrückt wird. Somit kann sie dann nicht mehr anfangen zu flattern und dieses Pfeif-Geräusch zu machen.

Zitat:

@Milfrider schrieb am 18. April 2021 um 14:26:30 Uhr:



Reicht 1 Meter pro Tür?
Oder kann man/muss man auch noch mehr als 1 Meter nehmen?

Na klar kann man mehr als 1 Meter nehmen. Ich habe insgesamt, glaube ich, 4 Meter gekauft und es ist dann etwas übrig geblieben. Bei dem Preis/Meter konnte ich das verschmerzen.
Nimm einfah ein Maßband und miss folgende Längen:
Von der Ecke, wo der Fensterrahmen mit der A-Säule zusammentrifft (also etwa Unterkante Spiegeldreieck bis zur oberen hinteren Ecke des Fensterrahmens. Dann misst Du die Länge der oberen Waagerechten des hinteren Türrahmens, also oben waagerecht von der vorderen Ecke bis zur hinteren Ecke. Das ganze x2 und Du hast die benötigte Länge.

Hab jetzt das 10 mm Unterfüllprofil eingefügt.
Wie der Vorredner schon sagt „ragt“ dadurch die gesamte Dichtung etwas raus.

Ich beobachte das mal, sonst wird gegen Mossgummi 8 mm getauscht.🙂

Ähnliche Themen

10 mm grauer Unterfüllschutz ist wieder in den Baumarkt gewandert.
10 Meter 8 mm schwarzes Moosgummi wurde gekauft.
Ich habe es wie unten im Querfoto des Wagens rot markiert auf beiden Seiten montiert.
ca. 2 Meter sind übrig.

Soweit alles bündig. Wenn man schräg von der Seite in Dichtung schaut, kann man leicht was erkennen. Da es aber schwarzes Moosgummi ist, schwierig zu erkennen.

Ergebnis teste ich demnächst mal live auf der Autobahn.

D5c79053-b331-40fb-8a09-00fb6a84ebc5
6c39458e-f5ef-46d3-bb55-2a691d1eb063
A56a00e5-3afb-46d3-a2c0-ac2ea9cf407a
+2

Bei mir hat das Moosgummi nicht geholfen ich tippe auf Spiegel bei mir.
Gibt es da eine neuere Version für ?

@Milfrider
Habe ebenfalls 8mm bei zwei A6 eingelegt und beim einlegen hat man schon gemerkt, dass beide unterschiedliche Maße der Dichtungen haben. Bei einem war hier mehr Platz, beim zweiten dafür an anderer Stelle. Bei beiden hört man die Windgeräusche noch immer, auch wenn minimal leiser hat es nicht viel gebracht.

Ok, ist ja auch mal ein Versuch wert.
Es ist schon so, das gewisse Stellen an einer Seite mehr Platz unter Dichtung haben, als auf der gegenüberliegenden Seite.

Angeblich sollen sogar schon 6mm ausreichen. Ich habe bei mir aber auch 8mm genommen und es hat super geholfen. Wobei ich nicht von den allgemeinen Windgeräuschen rede, sondern von dem Pfeifgeräsuch bei hohen Geschwindigkeiten, als ob man auf nem Kamm bläst.
Da ich Akkustikverglassung habe, habe ich von Haus aus vermutlich schon weniger Windgeräusche.

Habe das 8 mm Moosgummi eingebaut und meine Windgeräusche sind zu 100 % weg.

Schön, dass es geholfen hat. Bei mir auch.

Ich habe bei mir nur in der Fahrertür das 8mm Moosgummi reingemacht, das Pfeifen bei hohen Geschwindigkeiten war weg, aber dafür lag die Außendichtung nicht mehr an und es gab erhebliche Windgeräusche, so wie bei einer nicht richtig geschlossenen Tür.
Hab mir dann mal die Beifahrerseite angesehen und festgestellt, dass die Dichtlippe der Außendichtung viel tiefer lag als auf der Fahrerseite.
Bei der letzten Inspektion habe ich die Werkstatt darauf aufmerksam gemacht und die haben es durch Einstellung der Fahrertür geschafft, dass die Wind- und Pfeifgeräusche weg sind. Das Moosgummi brauch ich auch nicht mehr.

Also einfach unter die Dichtung schieben? Ich habe nur ein Pfeifen ab 245 - so als ob man über ne Straßenmarkierung zum Aufwachen fährt - macht ihr das karosserieseitig?

Nein, wie hier mehrfach beschrieben unter die außen um die Türen umlaufende Dichtung.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 30. Juni 2021 um 17:51:06 Uhr:


Nein, wie hier mehrfach beschrieben unter die außen um die Türen umlaufende Dichtung.

Danke - hab das gute Stück und die vielen Topics erst seit ein paar Tagen….

Deine Antwort
Ähnliche Themen