Windgeräusch "die Flöte" - wie beiseitigen?

Audi TT 8S/FV

Hallo,

bei meinem 8S bekommt der Freundliche die Flöte nicht abgestellt. Ab 200 km/h geht bei mir das Konzert auf der Fahrerseite los (nur auf der Fahrerseite).

Weis einer etwas genaues, woran es denn liegt? Ich habe ja irgendwie den Spiegel in Verdacht, obwohl ich da optisch keinen Unterschied zur Beifahrerseite feststellen kann.

Das geht mir ziemlich auf den Sack, der Freundliche ist ratlos, baucht wohl eure Hilfe 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@phl06 schrieb am 4. Mai 2018 um 09:58:00 Uhr:



Mein TT treibt mich noch in den Wahnsinn, diese Mistkröte.

Das kann man so nicht stehen lassen!

Wenn DU !!! durch dilettantisches Verbasteln aus einem Froschkönig eine Mistkröte machst, dann kann der TT nun wirklich nichts dafür.

Meiner wird in 6 Wochen 3 Jahre alt und hat KEINEN der von Dir beschriebenen Mängel. Bisher war am gesamten Auto noch gar nichts kaputt! Sogar die Sitzlehnenseitenteile sind noch original und nicht gebrochen.

Tieferlegen bis jenseits von gut und böse und dann beschwert sich das Fahrwerk durch Knarzgeräusche, tzz tzz tzz... .
Logisch, Silikonspray hilft 😉. Vielleicht hat aber der Hiwi beim Einbau was Grundsätzliches falsch gemacht oder nicht beachtet, keiner schrieb hier jemals von diesem Phänomen.
Ein TT ist kein Traktor oder Golf 2 !

Und schon gar nicht eine Mistkröte! ! ! ICH liebe ihn !

PS.: Meiner hat auch den Sideassist im Spiegel und da pfeift nix - bis 250 km/h !

35 weitere Antworten
35 Antworten

der freundliche ist immer öfter ratlos.
scheibenanpressdruck erhöhen.(anlernen und korrekt einstellen türverkleidung runter scheibenhalterkeile richtig positionieren)
kabelstrang von aussenspiegel in türe undicht abfilfe butyl knete.
türgriff undicht luft pfeift rein.
ist auf dieser seite der wischwasserbehalter,wenn ja mit moosgummiband von blech entkoppeln, der macht manchmal auch geräusche wo jeder glaubt es sei der wind.
scheibenwischer sind ebenfalls eine quelle.

mit abklebeband fensterspalt abdichten und schritt für schritt vorgehen.
kann auch länger dauern nicht frustig werden.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 5. März 2017 um 10:17:23 Uhr:


Hallo,

bei meinem 8S bekommt der Freundliche die Flöte nicht abgestellt. Ab 200 km/h geht bei mir das Konzert auf der Fahrerseite los (nur auf der Fahrerseite).

Weis einer etwas genaues, woran es denn liegt? Ich habe ja irgendwie den Spiegel in Verdacht, obwohl ich da optisch keinen Unterschied zur Beifahrerseite feststellen kann.

Das geht mir ziemlich auf den Sack, der Freundliche ist ratlos, baucht wohl eure Hilfe 😁

Einer schrieb mal hier vor längerer Zeit, er hat nur den Scheibenwischerarm etwas anders oder irgendwie nachgebogen, weg war die Flöte.
Das Thema gab es hier schon mal.
Vielleicht liest derjenige auch noch mit und meldet sich, über die MT-Suche wird das vielleicht etwas schwierig...

Korthose hatte im Frühjahr 2015 von Pfeifgeräuschen berichtet. Such mal unter Pfeifgeräusche .

Das hier meinte ich:

http://www.motor-talk.de/.../...rankheiten-erstserie-t5187488.html?...

Na dann werde ich es mal bei Gelegenheit testen, den Scheibenwischer einzupacken. Da es erst ab 200 losgeht brauche ich noch etwas Zeit dazu (wenn wieder Autobahn ansteht und besseres Wetter ist). Ich werde dann berichten.

Moinsen,
das war ich 🙂
Bei mir war es der Wischerarm auf der Fahrerseite. Wenn man im Auto sitz, und "flach" über das Lenkrad schaut, kann man sehen, das der Wischerarm ( genau der Knick ) ungefähr einen halben Zentimeter über die Haube ragt.
Ich habe diesen probeweise mit Packpapier eingewickelt, und weg war es .......
Der Arm wurde kostenlos getauscht.

@dragofoscar
Vielleicht kannst du als "Flöten-Erfinder" etwas beisteuern und aus Erfahrung beim 8J berichten 😁

Zitat:

@korthose schrieb am 7. März 2017 um 12:11:01 Uhr:


Moinsen,
das war ich 🙂
Bei mir war es der Wischerarm auf der Fahrerseite. Wenn man im Auto sitz, und "flach" über das Lenkrad schaut, kann man sehen, das der Wischerarm ( genau der Knick ) ungefähr einen halben Zentimeter über die Haube ragt.
Ich habe diesen probeweise mit Packpapier eingewickelt, und weg war es .......
Der Arm wurde kostenlos getauscht.

Ach so, vergessen.....

Der 🙂 wollte mir das ganze Cockpit ausbauen.....
"Es liegt an der Lüftung"

Zitat:

@olli190175 schrieb am 7. März 2017 um 18:05:05 Uhr:


@dragofoscar
Vielleicht kannst du als "Flöten-Erfinder" etwas beisteuern und aus Erfahrung beim 8J berichten 😁

Ach ja, manche Dinge ändern sich nie. Hat Audi es immer noch nicht im Griff? 😉
Ich kann aus 8j Zeiten nur empfehlen mal die dachfugenleiste zu kontrollieren.
Sucht mal nach 8j, Flöte und dachfugenleiste, dann sollten viele und noch mehr meiner Beiträge zu finden sein. Das war damals die Lösung beim 8j. Kann hier wieder anders sein. Kann, muss aber nicht 😉

Das stimmt, da wurde damals (auch bei meinem 8J) ein Schaumstoffeinleger in der Dachfuge platziert, soweit ich mich erinnern kann.
Danach war dann aber Ruhe im Karton 🙂

Zitat:

@Dofel schrieb am 5. März 2017 um 11:05:23 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 5. März 2017 um 10:17:23 Uhr:


Hallo,

bei meinem 8S bekommt der Freundliche die Flöte nicht abgestellt. Ab 200 km/h geht bei mir das Konzert auf der Fahrerseite los (nur auf der Fahrerseite).

Weis einer etwas genaues, woran es denn liegt? Ich habe ja irgendwie den Spiegel in Verdacht, obwohl ich da optisch keinen Unterschied zur Beifahrerseite feststellen kann.

Das geht mir ziemlich auf den Sack, der Freundliche ist ratlos, baucht wohl eure Hilfe 😁

Einer schrieb mal hier vor längerer Zeit, er hat nur den Scheibenwischerarm etwas anders oder irgendwie nachgebogen, weg war die Flöte.
Das Thema gab es hier schon mal.
Vielleicht liest derjenige auch noch mit und meldet sich, über die MT-Suche wird das vielleicht etwas schwierig...

@Dofel, das war ich...bei mir war der linke Scheibenwischerarm, aus welchen Gründen auch immer um ca. 1cm verbogen. Es hat ab 140 km/h furchtbar gepfiffen. Ausgetauscht und gut war es...

Gruss

Gibts neue Infos zwecks Pfeifgeräusche ?
Mein zukünftiger TT fängt ab ca. 110 km/h an der Fahrerseite an zu pfeifen. Daran ist bislang auch der Kauf gescheitert. Obwohl die Werkstatt meinte das sie es beseitigt haben, pfeift es noch immer. Wird auch erst unter 100 weniger bzw hört auf. Je schneller desto lauter...

Zum Glück hat der TT aber das Wastegate klingeln nicht. Da klingt mein Cupra wie ne ein Besteckkasten auf der Motorhaube.

Naja, aber am pfeifen scheitern es gerade. Gerne würde ich die Autos tauschen. Aber so halt nicht

Zitat:

@Quattronics schrieb am 6. März 2017 um 22:15:52 Uhr:


Na dann werde ich es mal bei Gelegenheit testen, den Scheibenwischer einzupacken. Da es erst ab 200 losgeht brauche ich noch etwas Zeit dazu (wenn wieder Autobahn ansteht und besseres Wetter ist). Ich werde dann berichten.

Inzwischen von mir getestet, hat aber nichts gebracht. Der Wischerarm steht in "Schlafposition" auch nicht über der Haube hervor. Bin gefahren bis Peiffen da war, Wischer auf Stufe "Schlaf", Position "Bereitschaft" und habe ihn sogar betätigt, also wischen lassen. Das Pfeiffen war konstant da.

Da ich dachte, es könnte vom Spiegel kommen, habe diesen mal leicht eingeklappt. Auch Fehlanzeige, Pfeiffen immer noch da.

Ich weiss nicht mehr, wo das herkommen soll.

Da sich 3 von 4 seitlichen Sitzblenden auch losgebrochen haben, werde ich demnächst mal wieder zum Freundlichen fahren müssen (habe da echt keinen Bock mehr drauf), vielleicht gibt es wegen der Pfeiffgeräusche ja schon eine Info vom Werk.

Deine Antwort