Wilhelm der Große 3.7 AQG quattro Restauration

Audi A8 D2/4D

Hi zusammen,

Ich habe einen Hang zu Audis aus den 90ern (siehe Signatur) und wollte schon länger mal einen A8 der ersten Generation besitzen. Irgendwie kam aber nie wirklich einen Gelegenheit, immer andere Projekte etc ... nun wollte ich mir zum Master-Abschluss selber einen schenken, allerdings eher in der Preisklasse in der vernünftige, gepflegte Exemplare zu bekommen sind und erst wenn die Master-Arbeit abgegeben ist.

Naja ihr kennt vielleicht wie das dann läuft ... man schaut voher schon mal nach Inseraten 😁 Entdeckt habe ich dann einen, nicht weit weg und recht günstig ... also abgespeichert. Wochen vergingen, verkauft wurde er nicht ... allerdings immer günstiger. Grund lag wahrscheinlich darin, dass das Auto - entgegen deim Eindruck des Inserats - gar nicht angemeldet war und schon länger stand, achja und bremsen tut er nicht. Gar nicht! Egal, am Preis würde er noch was machen meinte er da der Schein fehlt und er dringend den Platz in der Halle braucht - und wenn man wie ich einen Hänger hat ... dann kommt man auf dumme Gedanken. Also hingefahren und angeschaut, 10m Probe gefahren, gehandelt und für unschlagbare 1.300€😰 mitgenommen.

Ich glaube ich habe den günstigsten fahrbereiten A8 im Lande gekauft 😕

Beitrag zum Auto folgt 😉

59 Antworten

Bilder dazu

1
2

Ich habe lange nichts geschrieben, es hat sich jedoch einiges getan.

Der Innenraum ist wieder komplettiert und zu 99% fertig. Neben dem Aufarbeiten von allen Lederteilen wurden die Knöpfe der Sitz und Lenkradverstellung von zerkratzen Softlack entfernt. Darunter kommt dann wunderbar unabgegriffenes Plastik zum Vorschein,sieht so viel besser aus. Lenksäulenverkleidung, Die Leisten der Sitzverkleidung, sowie alle 4 Einstiegsleisten und die B-Säulenverkleidungen wurden vom Softlack befreit und neu Lackiert.

Die immerverkratzte Tachoscheibe wurde poliert. Der musste eh raus um das dahinter liegende TMC Modul zu ersetzten, die nervige Meldung kommt jetzt nicht mehr beim Starten. Ebenso habe ich die abgegriffenen MuFu Tasten am Lenkrad ersetzt und den Lesekopf des Navis gesäubert. Vorher hatte es die DVDs immer ausgeworfen ... Nun werden die Karten tatsächlich geladen.

Weiter ging es mit der Heckklappe, die mit der vom Schlachter getauscht wurde. Alles auseinander genommen, Scheinwerfer poliert, schloss getauscht und poliert, Heckklappe poliert, Defekte Gewinde der Kennzeichenmulde repariert usw ... Neue Anschlagspuffer gab es auch von Tradition.

Zum Glück hatte der Schlachter eine funktionierende GPS Antenne, die natürlich samt komplettem Kabelstrang übernommen wurde (da abgerissen, siehe 1. Post)
Ebenso wurde der defekte Drucksteller von der ZV repariert. Jetzt funktioniert alles wieder wie es soll!

Also nächstes wurde der komplette Kofferraum gereinigt: Boden extrahiert, Wanne ausgewischt, Batteriefach und Bordwerkzeug gesäubert etc.

Parallel habe ich gute gebrauchte Scheinwerfer und eine gute gebrauchte AGA besorgt!

Bilder folgen

bitteschön:

Alter softlack
Bsäule vergleich
Innenraum aufbereitet
+5

Weiter geht es jetzt mit der Front.

Dazu wurde die Frontschürze und der linke Kotflügel vom Schlachter genommen, da die verbaute Frontschürze gruselig verschandelt und der Kotflügel Klarlackschäden hat.

Parallel zwei Frontschürzen auseinander zu nehmen ist recht interessant, man hat alles doppelt und kann sich das Beste zusammen suchen. SRA Düsen, Parksensoren, Clips, Nebelleuchten etc die Liste ist lang.

Die eigentliche Frontschürze bereite ich aktuell für die Lackierung vor. Sieht unspektakulär aus, ist aber zeitaufwendig. Alter Lack abschleifen, Macken spachteln, Haftvermittler, Füller etc und zwischendurch immer und immer wieder schleifen mit verschiedenen Körnungen.
Sicher bin ich mir noch nicht beim Unterteil der Frontschürze... Hier greife ich wahrscheinlich auf ein neues Teil von Tradition zurück.

1
2
3
Ähnliche Themen

Hallo,

na das ist doch gut geworden. Sieht top aus!

Wie hast du denn die Ledersitze behandelt?
Einfach nur ein Pflegemittel/Reiniger rauf oder so richtig mit reinigen, anschleifen und dann nachfärben.

Das mit dem Softlack finde ich im allgemeinen recht merkwürdig.
Bei manchen Autos sieht der echt übel aus und bei anderen dann wieder für das Alter mit kaum Macken.
Und das bei ähnlichen Kilometerständen.

Kannst ja mal die Kosten zusammen rechnen.

Viele Grüße aus Berlin

Ledersitze habe ich - bis auf die Wange des Fahrersitzes - nur gesäubert und mit Lederpflege behandelt. Waren aber auch generell in gutem Zustand. Die eine Wange habe ich mit Colorlock nachgefärbt.

Mit dem Softlack an belasteten Stellen wie Einstiegsleisten, Türgriffe oder Lenksäule (Schlossbereich) hat man sich damals keinen gefallen getan. Das sieht selbst bei Top gepflegten Autos in kürzester Zeit abgenutzt aus ... Bei meinem B7 sind die Einstiege und Lenksäule einfach in Plastik, das ist jetzt nach 370tkm nicht wirklich gealtert, die beschichteten Türgriffe allerdings schon ... Wieso so viele Leute zusätzlich Probleme haben mit den Beschichtungen am Klimabedienteil oder Radio wundert mich hingegen immer wieder.

In der Zwischenzeit habe ich die Frontschürze fertig lackiert und ein neuer Kühler mit Schläuchen steht ebenfalls auf der Agenda. Kosten rechne ich am Ende mal zusammen, das wird natürlich alles dokumentiert. Ich denke für die Summe hätte ich mir auch einen in gutem Zustand kaufen können, das ist bei dem Projekt aber nicht der Punkt. Das Ziel ist einen mehr zu retten und am Ende weiß ich auch wer dran geschraubt hat 😉

1
2
3

"Einen Guten" wird man leider kaum noch finden. Insofern machst Du schon alles richtig. Was man selber macht, ist auch gemacht. Im besten Fall dann sogar noch gut... 😉

Edit: grade erst die Bilder gesehen. Die Frontschürze ist ja leider nicht so gut gelungen.
Warum lässt Du sowas nicht beim Lackierer machen? Die paar Kröten hätt ich dann schon noch in die Hand genommen.

Die wird noch nassgeschliffen und aufpoliert, auch in den Lackierereien sehen die erst danach so richtig gut aus. Aktuell härtet der Lack noch aus. Danach gibt es noch mal Bilder. Gefällt mir das Ergebnis dann nicht, geht sie zu Lackierer. Ich wollte für mich mal selber rausfinden wie gut man sowas selber machen kann.

Ein paar Kröten ist gut... habe grad bei einem Lackierer nachgefragt: Eine Klarlackabplatzung hinten rechts, groß wie ein 5-Mark-Stück... 500-600€ muss ich rechnen... Teurer Spass...
Ich habe ein Angebot für eine Volllackierung vorliegen. Demontage aller Anbauteile ich, Anlieferung auf Trailer ich. Schleif und Lackierarbeiten nur außen das ganze Auto, Abholung ich, Zusammenbau ich... 13.780€ !!!

Gruss caddy2E

Alter!! Krass!
Vielleicht mal woanders fragen. Ich hab für die Arbeit nicht mal ein Drittel bezahlt...

Wann und wo? :-) Die Lackierer greifen zur Zeit ordentlich zu. Eine Lackierung kann dann schon mal den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Vielleicht muss auch mal über die Grenzen schauen. Und wer da ein bisschen Talent hat und es dann eben mit ein paar Abstrichen selber macht, alles richtig...

Gruss caddy2E

Das was caddy sagt ist auch eher mein Kenntnisstand. Mein Budget ist auch nicht unendlich und ich stecke das Geld lieber (erstmal) in gute gebrauchte/neue Originalteile (siehe Scheinwerfer/AGA/etc) solange es die noch gibt. Die Verfügbarkeit wird nicht mehr besser.

Eine professionelle Lackierung kann man in Zukunft auch noch angehen. Ich hatte/habe Spaß sowas selber zu machen und über das Endergebnis werde ich noch mal berichten.

Zur Zeit ist ein "guter" Gebrauchter bei Mobile drin. Ich meine der wollte vorige Woche noch um die 30 haben?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Weil ich sie hier gerade nebeneinander liegen habe, einmal alt gegen "neu". Denke, das kann sich doch sehen lassen. Das Unterteil und die kleinen Gitter (noch nicht montiert) sind neue Originalteile, der Rest ist aufgearbeitet.

Neu
Alt

Hallo, ich finde es ist gut geworden. ?? Lackieren ist nicht einfach.
Ohne jetzt was neues auf zu machen, gibt es beim VFL für den unteren schwarzen Teil der Stoßstangen einen Farbcode oder ist das einfach matt schwarz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen