Wieviel Strom fliesst im Ruhezustand??? Energieprobleme!!!
Da ich momentan immer wieder mit leerer Batterie kämpfen muss, habe ich heute mal durchgemessen. Bei abgestelltem Fahrzeug, mit offenen Türen und gezogener Innenbeleuchtungs-Sicherung fliessen
0,06 A
+ 0,21 A Sicherung 38 (ZV)
+ 0,29 A Sicherung 17 (Navigation, Sonderfahrzeuge)
Ist das korrekt so, oder zuviel?
Im Prinzip gibt es ja 3 mögliche Ursachen:
- Leckstrom (s.o.)
- Batterie tot (eher unwahrschgeinlich; Varta 2,5 Jahre alt, 100Ah; direkt nach dem Start werden 14V angezeigt; im Fahrbetrieb nie weniger)
- Lima
24 Antworten
normal sollte es 30-40mA nicht übersteigen !
Ausserdem sollte man türen schliessen (oder zumindest schlösser einrasten) und fahrzeug verschliessen und nach ner stunde oder so messen (wegen steuergerätenachlauf)
Danke,
ist etwas schwierig zu messen, da die Sicherungen ja hinter der Fahrertür sitzen. Und wenn ich innen messe, muss ich dann abschliessen und 1 Stunde im Auto warten?
Hatte vorhin Multimeter am Batterieplus dazwischen und dann die Sicherungen nach und nach gezogen. Nun ist das ja möglicherweise eingegrenzt (auf die 2 Sicherungen).
Oder etwa doch die Batterie? Habe den Thread dazu erst später entdeckt. In der Werkstatt wurde gesagt, dass man bei dieser nicht an die einzelnen Zellen kommt (ist eine Varta).
also wenn du nach dem start 14v am voltmeter hast, ist das nicht die batterie, sondern die ladespannung (vom regler), die von der lichtmaschine kommt. sollten eigentlich 13,6v sein. wobei man das voltmeter im auto vergessen kann, ist nicht mehr als ein richtwert.
die angezeigte spg. im ruhezustand ist auch nicht wirklich aussagekräftig, wichtig ist das die batterie unter last, beim starten, nicht zusammenbricht.
würde mal in die werkstatt fahren, die können den ladestrom messen, sprich ob die lichtmaschine ok ist, dannach die batterie unter last testen. so kann man dann schon mal was ausschliessen und sich schritt für schritt dem problem nähern, alles andere bringt nichts. dann den ruhestrom, ...
ursachen kann es viele geben. aber deine knapp 55mA sollten die batterie nicht so schnell aussaugen.
noch was: wenn du um 19:14 den beitrag schreibst und um 21:44 nachfragst. tja, schreckt das vielleicht so manchen ab, also etwas mehr geduld.
Ähnliche Themen
Danke,
der Thread war nur ziemlich ans Ende der ersten Seite der Unterkategorie gerutscht - und der einzige ohne Antwort mit dem Alter. Daher habe ich ihn noch einmal nach oben gezogen.
Ich weiß nur, dass eine hiesige Werkstatt bei einem ähnlichen Problem vor Jahren mal einen Batterietest gemacht hat und ein schönes Protokoll vom Messgerät ausgedruckt. Daher war ich mit dem Problem genau dort (s.o.) - die haben nur ein Multimeter rangehalten und die Spannung im Stand (Fhz aus) gemessen. Dazu die Auskunft, dass man an die Zellen nicht herankommt, um den Füllstand zu prüfen.
Übrigens bin ich in den letzten 10 Tagen ca. 1500km gefahren (also viel Langstrecke).
Tatsache ist ja, dass sie beim Starten nicht mitmacht. Wenn man einen zweiten Startversuch braucht, reicht der Saft dafür nicht mehr. Heute aber schon der erste Versuch gescheitert. Anzeige fällt dann locker auf 8-10V bzw. bricht ganz zusammen, wenn man nicht gleich aufhört.
Diesen Winter wurde die Batterie mind. 1x richtig entladen. Stand bei tiefsten Temperaturen und leerer Batterie dann 2 Nächte. Die Probleme scheinen erst seitdem aufzutreten (aber auch nicht gleich danach).
hi!
also bei mir hatte ich mal das problem, dass mein autoradio "falsch" angeschlossen war (vom händler!); dieser zog rund 600(!) mA im "Leerlauf", ich glaub es war dann das fehlende dauerpluskabel, was schuld war.
jedenfalls war das im sommer kein problem, im winter stand ich dann regelmäßig-bis der fehler gefunden war...
ciao
sahne
@robotroonie,
rechne mal mal: Wenn wirklich 600 mA fliessen, deine Batterie o.k. ist und vollgeladen (100 Ah) hat, müsste es ca. 150 Std. dauern, bis sie - allerdings dann total - leer ist. Leider machst du keine Angabe wie lange dein Fahrzeug steht, bis du die Startprobleme hast. Wenn es aber innerhalb von 24 Std. ist, solltest du bei einer intakten 100 Ah Batterie keine Startprobleme haben, weil sie ja dann immer noch ca. 80% = 80 Ah ihrer Kapazität hat.
Wie Roman A6 schon schrieb: Lass mal deine Batterie schecken. In den Werkstätten gibt es dafür ein Gerät, welches die nur an + - und - Pol anschliessen und entsprechend messen. Ist 2 Min. Zeitaufwand.
Übrigens gibt es auch s.g. Ausreisser, soll heissen, dass deine Batterie - obwohl sie gerade mal 21/2 Jahre alt ist - schon hin ist. Darauf tippe ich übrigens.
Danke, dahin geht ja auch meine Vermutung.
Wie gesagt, in Werkstatt 1 war ich umsonst (hatte genau so eine Prüfung erwartet).
Habe auch selbst schon überschlagen: Sollte im vollen Zustand ja fast 200 Std. halten bei 0,55A.
Trotzdem tritt es schon nach 12-15 Std. Standzeit auf.
Ist im Übrigen schon die 2. Batterie in dem Auto (und das ist gerade 5 Jahre alt).
Versuche gerade herauszufinden, wie das mit der Garantie bei Varta ist (ob die vielleicht 3 Jahre beträgt).
..noch ne kleine ergänzung: das problem trat noch bei meinem alten a4 auf (8E, 1.9TDI mit 96KW); das fahrzeug war nigelnagelneu, als das problem behoben war, funzte wieder alles, die batterie hielt dann weitere 4,5 jahre, und geht beim neuen besitzer immer noch.
denke auch nicht, dass der eine 100Ah Batterie drin hatte, max. 75Ah; aber egal, das rechenbeispiel ist schon korrekt.
ciao
sahne
Ich denke durch die Totalentladung und 2 Nächte Stand hat sie einen irreparablen Schaden und einiges an Kapazität verloren. Bleiakkus mögen tiefentladung überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sahne78
ich glaub es war dann das fehlende dauerpluskabel, was schuld war.
also wenn das "dauerplus" fehlt, zieht der verbraucher garnichts. der name sagt es ja schon selbst.
Hallo.
Ich würde an deiner Stelle einfach die Spannung bevor ich Starte messen und wenn die so bei 11 Volt ist dann ist eine Zelle kurzgeschlossen und dann nimmt die Batterie keine ladung mehr auf egal wie lange du auch fährst. Nach dem du dir eine Neue eingebaut hast würde ich noch mal den kompleten Ruhestrom nach Messen. Einfach das Auto abschliessen ausser der Motorhaube und den Amperemeter anschliessen und beobachten wie sich der Stromverbrauch verhällt.
Viel Glück.
War bei ATU; Test ergab: wechseln (Test gratis).
Vorher herumtelefoniert: soll nur 2J Garantie haben.
Bei ATU nun die Auskunft, vor 2004 (war ja Herbst 2003) gab es bei Varta 4 Jahre. Muss das erst mal abklären; gewechselt wird sie auf jeden Fall.
Ergänzung? zum Threat
Entlandene Auto-Batterien sind extrem Frostgefährdet!
Sogar bei Teilentladung können die z. B. schon bei -10 °C Schaden nehmen.
Wer sparen will muß im Winter (unter null °C) sofort das Ladegerät anschliessen oder die Batterie ausbauen und ins warme stellen.
Die ungefähre Kapazität kann an einer Starterbatterie auch an der noch verfügbaren Klemmspannung in etwa abgeschätzt werden. Die Spannung wird dazu direkt an der über mehrere Stunden unbelasteten Batterie gemessen.
Klemmspannung Ungefähre Kapazität
12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %
ergänzende Grüsse
überallroad