Wieviel PS schluckt eigentlich eine Klima

VW Golf 5 (1K1/2/3)

wenn sie die Maximale Kühlung liefert ?

33 Antworten

hallo!
deine redensarten sind sehr angriffslustig, aber papierwarenhändler ist gut, die führen oft auch physikbücher, wo man nachschlagen kann, bevor man andere so verbal angreift.
g.
hans

Zitat:

mir ist auch nicht bewusst, dass spritverbrauch - und nur der kann in kühlung umgesetzt werden, denn im sprit ist "arbeit" gespeichert - in ps ausgedrückt werden kann.

Der Motor treibt den Klimakompressor an, also wird ein Teil der Leistung des Motors für die Kühlung abgezwackt und steht nicht mehr für den Antrieb (Fortbewegung) zur Verfügung !!!

man kann das gut fühlen wenn man in einem gang zb. den Dritten bei mittlerer Drehzahl beim Rollen die Klima anschaltet, da merkt man die Bremswirkung.
Ich fand das nicht unerheblich

MfG
Peter

hallo,

meine mal hier im forum gelesen zu haben, dass die elektronik bei vollem leistungsabruf (vollgas) den klimakompressor kurz rausnimmt. gilt aber nur für neue modelle und ich hab keine ahnung, ob auch nur ab einer bestimmten ps zahl. bei 75 oder 90 ps glaube ich. ist es eh egal. 😁

gruß shodan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Keynes


 

Der Motor treibt den Klimakompressor an, also wird ein Teil der Leistung des Motors für die Kühlung abgezwackt und steht nicht mehr für den Antrieb (Fortbewegung) zur Verfügung !!!

halo!

ein teil der arbeit nicht der leistung 🙂 !

m.f.g.

hans

ja und, am ende steht weniger leistung für den antrieb zur verfügung !

So isses. Von nix kommt nix. Und klar merkt man die 3-4 KW für den Klimakompressor bei nem 2.0TDI kaum bis garnet aber bei nem 1.4 75PS den Berg hoch schon...

Ich hatte auch schonmal einen 60 PS Polo mit Klima,da hat mans auch nicht sonderlich gemerkt.

Ein Klimakompressor, wie jeder andere Verbrauer, entzieht dem Motor ein Drehmoment. Das Drehmoment lässt sich über die Motordrehzahl in Leistung umrechnen. Sind viele Verbraucher aktiv, so kann das verbrauchte Moment nicht an die Antriebsräder gehen => weniger Beschleunigung.
Wenn die Momentensteuerung intelligent ist, wird sie dem Klimakompressor bei einem hohen angeforderten Moment (Gaspedal=100%), das Moment begrenzen oder ganz wegnehmen. Das heisst, das Fahrzeug beschleunigt normal und der Fahrer bemerkt keinen Verlust an Drehmoment/Leistung.
Wird nicht das maximale Motormoment vom Fahrer angefordert, so können die Verbraucher dieses Moment verbrauchen, was allerdings zu einem höheren Spritverbrauch führt, da der Motor mehr Moment zur Verfügung stellen muss.

Bei meinem Golf 3 mit Klimaanlage ist es so, dass das Moment der Klima nicht begrenzt wird und der Bock daher recht müde wird.

Original geschrieben von bilwiss

hallo!
und ich war immer der meinung, dass gilt.:
die änderung der energie eines "körpers" ist gleich der an ihm geleisteten arbeit. und leistung, früher und nur der gewohnheit halber - beim auto - noch in PS gemessen, ist gesamtarbeit : zeit.
mir ist auch nicht bewusst, dass spritverbrauch - und nur der kann in kühlung umgesetzt werden, denn im sprit ist "arbeit" gespeichert - in ps ausgedrückt werden kann.
nichts für ungut
m.f.g.
hans

Im Sprit ist Energie gespeichert, keine Arbeit. Arbeit wird geleistet, Energie umgewandelt oder freigesetzt.

Und: Es geht Leistung verloren (für den Antrieb nutzbare). Arbeit kann nicht verloren gehen, ebenso wenig Energie.

Nee nee, also Arbeit ist gleich EnergieÄNDERUNG. Das ist exakt das gleiche. Im Sprit ist also sehr wohl Arbeit gespeichert wenn man so will.

Wenn man in diesem Beispiel davon spricht, dass für den Antrieb Leistung verloren geht, dann geht natürlich auch Arbeit verloren (Drehmoment mal Winkel), aber verloren in dem Sinne dass sie dem Kompressor zugeführt wird.
Wenn man davon spricht dass Energie verloren geht meint man den Energieerhaltungssatz, so gesehen geht Energie also sowieso nie verloren, ob sie nun in den Antrieb, den Klimakompressor oder in Wärme übergeht. Das hat aber mit dem obrigen Punkt nichts zu tun.

Ich hab nen 75PS 5er Golf und merke keinen Unterschied ob mit oder ohne Climatic...

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Nee nee, also Arbeit ist gleich EnergieÄNDERUNG. Das ist exakt das gleiche. Im Sprit ist also sehr wohl Arbeit gespeichert wenn man so will.

Wenn man in diesem Beispiel davon spricht, dass für den Antrieb Leistung verloren geht, dann geht natürlich auch Arbeit verloren (Drehmoment mal Winkel), aber verloren in dem Sinne dass sie dem Kompressor zugeführt wird.
Wenn man davon spricht dass Energie verloren geht meint man den Energieerhaltungssatz, so gesehen geht Energie also sowieso nie verloren, ob sie nun in den Antrieb, den Klimakompressor oder in Wärme übergeht. Das hat aber mit dem obrigen Punkt nichts zu tun.

Arbeit ist z.B. in einer gespannten Feder gespeichert. Wäre sie in Sprit gespeichert, würde das die automatische, zwangsweise Umwandlung beinhalten. Tut's aber nicht, man kann ihn auch einfach so verbrennen.

Arbeit ist nicht Drehmoment mal Winkel ( was ist das überhaupt? ), sondern Kraft mal Weg.

Nix für ungut, aber alle Welt kennt sich mit OBD, CAN-Bus usw. aus, aber die Basics bleiben wohl dabei auf der Strecke.

Potentielle Energie ist in der gespannten Feder gespeichert.

Im Kraftstoff ist ebenfalls Energie gespeichert, nämlich die chemische Energie des Kraftstoffes.

Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten !

Arbeit = Kraft * Zeit

Leistung = Arbeit / Zeit

Wenn man so will geht dem Fahrzeug Antriebskräfte verloren, weil der Kompressor Antriebskräfte benötigt.

Wenn die Kräfte auf die Antriebsräder kleiner werden, dann wird die verrichtete Antriebsarbeit kleiner und die Leistung bezüglich der Fortbewegung !

Ja, ja, so ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen