Wieviel PS fuer die Berge ?

Volvo XC60

Moin aus Südtirol. Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden fuer einen neuen Gebrauchtwagen. Schwanke zwischen Glk 350 und xc 60. Fahre fast nur im Winter und ca 10.000 km in den Bergen. Probefahren geht hier garnicht und ich werde den Wagen in D kaufen.wieviel PS braucht man wirklich um in den Bergen lässig mitzukommen und auch mal bergan zu überholen.

Will so max 25.000 ausgeben. Ach ja komme von einem MX 5 mit 145 PS bei 1100 kg, zuwenig in den Bergen.....hat allerdings auch keinen Turbo.

Hoechstgeschwindigkeit ist völlig egal aber Durchzug und Anzug bergauf ist wichtig, plus natürlich gute Bremsen.

Danke in die Gemeinde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:


Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:



Zitat:

Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.

Wie soll der Diesel dem Benziner denn auch folgen können?
D5 AWD / 215 PS: 8,3 sec für 0-100 km/h
T6 AWD / 304 PS: 6,9 sec für 0-100 km/h
Bis der D5 mal seine 160 km/h erreicht hat, dürfte der T6 schon im Begrenzer hängen. 🙂
Dazu noch 6 Zylinder Benziner....

Der Diesel ist für mich eine rein wirtschaftliche Lösung, wenn man viel fährt.
Für 10 tkm käme mir nur ein Benziner ins Haus.
Ich schmeiß dann mal noch den Lexus (Hybrid) in den Ring.

www.diesel-oder-benzin.de

108 weitere Antworten
108 Antworten

Falsche Frage: Knoten entspricht sm pro Stunde equivalent zu km pro Stunde.

1 Knoten : 1 sm pro Stunde oder 1.852 m oder 1.852 km pro stunde

Ich habs nur bei meinen Leihwagen vom 🙂 feststellen müssen.

Zitat:

@marysol schrieb am 8. August 2016 um 19:47:56 Uhr:


Moin aus Südtirol. Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden fuer einen neuen Gebrauchtwagen. Schwanke zwischen Glk 350 und xc 60. Fahre fast nur im Winter und ca 10.000 km in den Bergen. Probefahren geht hier garnicht und ich werde den Wagen in D kaufen.wieviel PS braucht man wirklich um in den Bergen lässig mitzukommen und auch mal bergan zu überholen.

Will so max 25.000 ausgeben. Ach ja komme von einem MX 5 mit 145 PS bei 1100 kg, zuwenig in den Bergen.....hat allerdings auch keinen Turbo.

Hoechstgeschwindigkeit ist völlig egal aber Durchzug und Anzug bergauf ist wichtig, plus natürlich gute Bremsen.

Danke in die Gemeinde

Fahre nur im Winter, und das mit einem Sportwagen?
Kann alt Alternativer und zur Steigerung der Lust ein Mini Cooper S Cabrio mit 184 PS anbieten.
Liegt auf jeden Fall im Budget.
Das Cabrio wird wegen Familienzuwachs verkauft. (Kinderwagen und Einkauf passen nicht zusammen in den Kofferraum)
Weitere Info gerne per PN

Gruß
Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende

Zitat:

@duelken 50 schrieb am 13. August 2016 um 22:57:33 Uhr:



Zitat:

@marysol schrieb am 8. August 2016 um 19:47:56 Uhr:


Moin aus Südtirol. Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden fuer einen neuen Gebrauchtwagen. Schwanke zwischen Glk 350 und xc 60. Fahre fast nur im Winter und ca 10.000 km in den Bergen. Probefahren geht hier garnicht und ich werde den Wagen in D kaufen.wieviel PS braucht man wirklich um in den Bergen lässig mitzukommen und auch mal bergan zu überholen.

Will so max 25.000 ausgeben. Ach ja komme von einem MX 5 mit 145 PS bei 1100 kg, zuwenig in den Bergen.....hat allerdings auch keinen Turbo.

Hoechstgeschwindigkeit ist völlig egal aber Durchzug und Anzug bergauf ist wichtig, plus natürlich gute Bremsen.

Danke in die Gemeinde

Fahre nur im Winter, und das mit einem Sportwagen?
Kann alt Alternativer und zur Steigerung der Lust ein Mini Cooper S Cabrio mit 184 PS anbieten.
Liegt auf jeden Fall im Budget.
Das Cabrio wird wegen Familienzuwachs verkauft. (Kinderwagen und Einkauf passen nicht zusammen in den Kofferraum)
Weitere Info gerne per PN

Gruß
Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende

Will dir das nicht versauen aber er der in den höheren lagen ist, da wird es das getriebe im mini nicht lange mit machen. Die haben da grosse schwächen vorallem der dritte gang fängt als erster an zu kratzen und das auch nur schon bei land/stadt gebrauch.

Lg jimmy

Ähnliche Themen

Wenn kein SUV dann eher ein Subaru wrx, aber leider sind die zu teuer und auch oft verschlissen....lieber ein Rentner Glk oder ordentlicher xc 60, vielleicht auch ein anderer Volvo. Mein Saab war ja auch schon recht nordisch....

Dann mal was ganz anderes:
Jeep Wrangler, bei grösserem Platzbedarf als Unlimited.
3,6 Sauger Benziner, auch als Handschalter, fix zum Cabrio umgebaut, keine Imageprobleme und macht hoellisch Spass.
Frank

1982 bis 2000 bin ich CJ 7 gefahren inkl. Island und Sahara......1 komplett Renovierung insgesamt 240.000 km mit 4 zyl. Super Zeit und da hatten nur ganz wenige einen jeep ,ist immer eine Option aber

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 13. August 2016 um 14:02:03 Uhr:


Ist ja alles richtig. Nur wenn VOLVO selber gleich gegen den ersten Ratschlag verstößt?

Wenn ein Turbo -normal gefahren- wirklich noch so eine Sollbruchstelle darstellen würde, die wie ein rohes Ei zu behandeln ist, warum lesen wir dann hier nicht jede Woche von mehreren Schäden? Oder warum gibt es eigentlich seit vielen Jahren praktisch nur noch Diesel mit Turbo? Und bei den Benzinern zieht er auf breiter Front ein?

Hallo JürgenS60D5,

noch ein kleiner Nachtrag meinerseits:

- nach einem Kaltstart läuft der/(mein) Motor

ca. 15-20 Sekunden

- ich rede hier von

SEKUNDEN

!, somit ist das kein "ungebührliches Motorlaufen am Stand" -

mit erhöhter Leerlaufdrehzahl

; diese Zeit/Dauer nutze ich zum Warmlaufen des Turbos/Motors; ich glaube nicht, daß dies VOLVO nur aus reinem "Jux und Tollerei"😎 eingeführt hat.

- es mag sein, da ein Dieselmotor - im Gegensatz zum Benziner - weniger Abwärme produziert, daß hier der Kühlungslüfter weniger oft anspringt, daher Deine Erfahrung, O.K.?

- ob/welchen Unterschied das auf die Lebensdauer des Turboladers könnten uns nur die jeweiligen Motorentwickler sagen. Neben der Dimensionierung sind auch Kühlung u. Schmierung ein wesentlicher Faktor.

- ... aber lassen wir es, wir möchten ja kein Symphosium über den Turbolader abhalten!😉

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 13. August 2016 um 14:02:03 Uhr:


Ist ja alles richtig. Nur wenn VOLVO selber gleich gegen den ersten Ratschlag verstößt?

Wenn ein Turbo -normal gefahren- wirklich noch so eine Sollbruchstelle darstellen würde, die wie ein rohes Ei zu behandeln ist, warum lesen wir dann hier nicht jede Woche von mehreren Schäden? Oder warum gibt es eigentlich seit vielen Jahren praktisch nur noch Diesel mit Turbo? Und bei den Benzinern zieht er auf breiter Front ein?

Hallo Jürgen,

ad "... nur noch Diesel mit Turbo": Steigerung des Wirkungsgrads, ohne Turbo wäre er eine lahme Ente, ist beim Benziner ähnlich,

ad "... bei den Benzinern zieht er auf breiter Front ein": ?😰 war da nicht SAAB ein Vorreiter mit der Einführung von Turbo-Benzinern? ist

schon lange

her,

ad "Sollbruchstelle": .. ist der Turbo sicher nicht, nur wenn er früher als geplant ex-geht dann freut es den Hersteller.

Ich glaube es hängt auch ein wenig mit unserer "Fahrfreude" zusammen, wenn - insbes. kleine, aufgeladene - Motoren nicht mehr so langlebig sind. Wer fährt heute noch sein Fahrzeug bis 300.000/500.000 KM?

Da hat sich unser Konsumverhalten sehr geändert - und das ist der Industrie nur recht!

Die 20 Sekunden erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart sind nur der Emission geschuldet und bringen den Kat auf Temperatur.....da ist der Turbo noch lange nicht fit.....der springt bei den besagten Drehzahlen auch noch gar nicht mit an.... Da aber wohl kaum einer so sinnfrei losfährt, das er nen kalten Motor gleich losprügelt, ist diese Argumentation wohl praxisfremd.
KUM

Zitat:

@LuWien schrieb am 17. August 2016 um 18:01:04 Uhr:



Ich glaube es hängt auch ein wenig mit unserer "Fahrfreude" zusammen, wenn - insbes. kleine, aufgeladene - Motoren nicht mehr so langlebig sind. Wer fährt heute noch sein Fahrzeug bis 300.000/500.000 KM?

...ich 😉
Das Aufladen der kleinen Motoren, ist doch nur fürs Datenblatt. Ob man früher einen 1.8er Sauger gefahren ist, oder ob es heute ein aufgeladener 1.0er oder 1.2er ist, macht doch kaum einen Unterschied.

Wenn ich heimfahre, dann muss ich am Ende 580m Berg hoch auf eine 10.5KM Strecke.
(Alle warmgefahrene Diesel)

1. Toyota Avensis 2007 126 PS 4 Zyl, Autos ärgern sich hinter mir, meistens geht mit Gang 3, selten muss ich Gang 2, wenn nicht so steil, manchmal Gang 4.

2. Mercedes C Klasse 2006 150 PS 4 Zyl, Sehr ähnlich, kann öfter in Gang 4 schalten, selten auch in Gang 5, kann aber mit höhere Geschwindigkeit fahren, spürbar mehr Kraft dahinter. Autos haben keine Mordgedanken hinter mir, wie beim Toyota 😉

3. BMW 520d F11 Touring 8 Gang Automatik 184 PS 4 Zyl, geht gut, überholen nur auf niedrigere Steigung und beim Beschleunigen über 90 schon pustekuchen. Hat aber trotzdem Kraft. Würde man sich ärgern hinter Toyota 😉 Gutes Fahrerlebnis, leider hat die HD-Pumpe ohne VORWARNUNG gefressen, RIP, wirtschaftlicher Totalschaden bei 405000 Km, wäre WAHRSCHEINLICH sonst locker mindestens 100.000 oder deutlich mehr gefahren (Kette war schon gewechselt). Leider ist es minderwertiger Drechsqualität (auch noch dauernd Wassereinbruch, Scheinwerfer undicht, etc...) von BMW, daher der Toyota.

4. BMW 525d 2008 197PS 6 Zyl 6 Gang Automatik (M57, der TU2) Hyperventiliert nicht wie die 4 Zylinder, kommt gut hoch, ähnlich wie der BMW 520d F11. Der Verbrauch ist deutlich weniger Berg hoch als alle anderen 4 Zyl. In höhere Geschwindigkeiten zieht der trotzdem noch gut durch. Geht aber nicht wie eine Rakete ab von 0-100 wie der F11.

Etwa ab 180PS gut, man kann sogar überholen. 6 Zyl empfehlenswert, wenn man jeden Tag hoch muss.

8.5 Jahre später.
Glückwunsch.

Der TE ist schon lange nicht mehr hier.

Du hast dir viel Schreibarbeit gemacht mit den vier Beispielen - leider ganz ohne Volvo-Bezug.

Bin seit 13 Jahren mi dem T6 (304PS) in der Schweiz regelmäßig in den Bergen - auch gerne mal vollgeladen. Passt perfekt. Verbrauch so ca 10 bis 11 Liter im Alltag - aber auch in der CH sind die echten 6 Zylinder des T6 schon langsam Mangelware.

Habe per Dato 230'000km runter und bin zufriedern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen