Wieviel PS fuer die Berge ?

Volvo XC60

Moin aus Südtirol. Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden fuer einen neuen Gebrauchtwagen. Schwanke zwischen Glk 350 und xc 60. Fahre fast nur im Winter und ca 10.000 km in den Bergen. Probefahren geht hier garnicht und ich werde den Wagen in D kaufen.wieviel PS braucht man wirklich um in den Bergen lässig mitzukommen und auch mal bergan zu überholen.

Will so max 25.000 ausgeben. Ach ja komme von einem MX 5 mit 145 PS bei 1100 kg, zuwenig in den Bergen.....hat allerdings auch keinen Turbo.

Hoechstgeschwindigkeit ist völlig egal aber Durchzug und Anzug bergauf ist wichtig, plus natürlich gute Bremsen.

Danke in die Gemeinde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:


Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:



Zitat:

Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.

Wie soll der Diesel dem Benziner denn auch folgen können?
D5 AWD / 215 PS: 8,3 sec für 0-100 km/h
T6 AWD / 304 PS: 6,9 sec für 0-100 km/h
Bis der D5 mal seine 160 km/h erreicht hat, dürfte der T6 schon im Begrenzer hängen. 🙂
Dazu noch 6 Zylinder Benziner....

Der Diesel ist für mich eine rein wirtschaftliche Lösung, wenn man viel fährt.
Für 10 tkm käme mir nur ein Benziner ins Haus.
Ich schmeiß dann mal noch den Lexus (Hybrid) in den Ring.

www.diesel-oder-benzin.de

108 weitere Antworten
108 Antworten

Danke für die guten Tips. Ich würde immer Schalter bevorzugen, gibt es aber kaum noch. Mit Automatikgetrieben verdienen die Werkstätten wohl mehr

Bevor hier jetzt ein falscher Tenor rein kommt:

"Probleme" (verglichen mit den Problemen, die VW mit den DKG hat, möchte ich das Wort nicht mal in den Mund nehmen...) gab es nur mit dem Getriebe im XC90 T6, das war ein 4-Gang-GT. Diese Variante wurde aber letztmalig mit Preisliste 28.04.2005 angeboten.

Bitte redet hier keine Probleme herbei, die es NICHT gibt!

@TE: mir ist bewusst, dass die Frage Handschalter-Automatik eine sehr emotionale ist. Für mich steht aber fest: eine halbwegs aktuelle Wandler-Automatik kann ALLES besser, als ein humanoides Objekt. Und zum Thema Sportlichkeit: in meinem XC60 D4 reicht Halbgas locker aus, um praktisch alles an der Ampel stehen zu lassen. Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Der Punk, dass ab bestimmten Leistungsklassen praktisch nur noch Fahrzeuge mit Automatik angeboten werden, ist ja ein deutliches Zeichen.

Im Übrigen: wenn es stimmt, was Du so über Deine Strecken schreibst, kannst Du auch zu einem Diesel greifen. Und damit hast Du mehr Auswahl. Wie gesagt: in D ist das Angebot an XC60 Benziner recht klein, in AT und CH deutlich grösser. Auch gab es in diesen Ländern den XC60 T5 AWD, der offiziell in D nie angeboten wurde.

"Probleme" (verglichen mit den Problemen, die VW mit den DKG hat, möchte ich das Wort nicht mal in den Mund nehmen...) gab es nur mit dem Getriebe im XC90 T6, das war ein 4-Gang-GT. Diese Variante wurde aber letztmalig mit Preisliste 28.04.2005 angeboten

Genau so ist es! Habe ich auch schon gesagt aber irgendwie reagierte niemand drauf 🙂

ich werfe jetzt noch den XC70 als Benziner mit rein.Da passen die Ski hinten rein bzw du kommst auch noch auf dem Dach dran.Ich finde den Xc70 im Winter einfach viel cooler als den SUV.-

Ähnliche Themen

Wobei der Subaru auch nicht schlecht ist. Der Suff, äh SUV 🙂, ist für Dachboxen halt etwas hoch. Leiter nicht vergessen. 🙂
Letztentlich ist es eine Entscheidung zwischen gefällt oder eben nicht.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 10. August 2016 um 09:18:13 Uhr:



Und zum Thema Sportlichkeit: in meinem XC60 D4 reicht Halbgas locker aus, um praktisch alles an der Ampel stehen zu lassen. Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Aber nicht einen T6. Der Knackpunkt ist der dass wenn du an der Ampel stehst und ein T6 steht neben einem D4 oder D5, von dem Momentnt an dem beide GLEICHZEITIG Gas geben, ist der T6 bereits auf der anderen Seite der Kreuzung weil sich der D erstmal eine Gedenkpause einlegt um zu erahnen was du eigentlich willst. Der Lag ist zwar schon besser als früher, aber sehr gewöhnungsbedürftig wenn man vom T6 kommt.

Wobei die 6 Gang GT doch auch immer wieder mal Probleme macht .. Ich denk da ans Rucken bei heißem Öl von 3 auf 2, ans sporadische Rucken beim Einlegen von D, ans Heulen im 6. Gang ...
Hab schon den Eindruck, dass etliche aktive Forenmember diese Problemchen haben. Wobei die meisten eh mit Software behoben werden können.
Womit ich zum Schluss komme, dass auch in der 6Gang GT viel Potential steckt, was die bescheidene Software u. vor allem die Adaption zu Nichte macht.

Also Bitmac, sowas darfst Du hier aber nicht schreiben.....😉. Hier wurde doch schon mit Diagrammen nachgewiesen, das ein D5 bis 160 bei den Beschleunigungswerten absolut gleichwertig ist..., so kürzlich hier gelesen. Erst ab 160 aufwärts gibt es einen Vorteil für den T6, schließlich sind Drehmomentkurve und GT doch identisch. Das diese Aussagen in irgendeiner Weise durch Praxiserfahrung hinterlegt sind, will ich zwar ganz stark bezweifeln, aber es beruhigt die D5 Nutzer doch augenscheinlich in Ihrer Entscheidung für den Diesel 😉.
Spätestens, wenn die Dieselfahrer mal selbst erlebt hätten, wie der T6 die GT in Bergen ausdrehen lässt, ohne das die Leistung einbricht, würde man vielleicht anfangen, an den Papierwerten zu zweifeln, soo viele werden die Gelegenheit wohl nicht haben.

Was den TE angeht.....Volvo Benziner gibt es ja nun nur mit GT...die sind dann raus. Für die Berge geht doch auch ein Diesel....da schaltet sich man zwar den Wolf und es wird etwas lauter, aber das Ganze an PS Zahlen festzumachen ist nun wirklich etwas ü. Da sollte man keine schweren Kisten kaufen und auf das Höhersitzen einfach verzichten...., macht sich dann auch in Kurven besser. Über einen anderen und noch schwereren Sauger nachzudenken, wenn man schon findet, das man nen MX5 zu doll treten muss, ist wohl eher absurd.
KUM

Zitat:

@yeoman schrieb am 10. August 2016 um 11:24:49 Uhr:



Womit ich zum Schluss komme, dass auch in der 6Gang GT viel Potential steckt, was die bescheidene Software u. vor allem die Adaption zu Nichte macht.

Was aber auch an der Fahrweise liegt... Viele hier kaufen potente Diesel und fahren die dann, als ob ihnen auch 100PS ausgereicht hätten. Liegt auch etwas daran, das der Diesel bei Leistungsabforderung etwas doof klingt, bzw laut wird und an dem Irrtum, dann besonders spritsparend unterwegs zu sein. Wenn man aber immer nur mit fast Leerlaufdrehzahl unterwegs ist, adaptiert sich die GT in den Tiefschlaf und schaltet dann bei Leistungsanforderung unsinnigerweise gleich 2 Gänge runter....was dann nur noch laut ist, oder sie schaltet beim Ausrollen so spät runter, das es auch mal ruckt. Wer das Rucken hat, kann ja einfach mal auf Sport schalten, dann wird aus dem unangenehmen Ruck oft ein knackiges Schalten. Darum hilft auch Software, die Schaltpunkte einfach anders setzt...bzw. oft einfach eine Getriebeadaption.
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. August 2016 um 11:34:05 Uhr:


Also Bitmac, sowas darfst Du hier aber nicht schreiben.....😉. Hier wurde doch schon mit Diagrammen nachgewiesen, das ein D5 bis 160 bei den Beschleunigungswerten absolut gleichwertig ist..., so kürzlich hier gelesen. Erst ab 160 aufwärts gibt es einen Vorteil für den T6, schließlich sind Drehmomentkurve und GT doch identisch. Das diese Aussagen in irgendeiner Weise durch Praxiserfahrung hinterlegt sind, will ich zwar ganz stark bezweifeln, aber es beruhigt die D5 Nutzer doch augenscheinlich in Ihrer Entscheidung für den Diesel 😉.
Spätestens, wenn die Dieselfahrer mal selbst erlebt hätten, wie der T6 die GT in Bergen ausdrehen lässt, ohne das die Leistung einbricht, würde man vielleicht anfangen, an den Papierwerten zu zweifeln, soo viele werden die Gelegenheit wohl nicht haben.

Hab ich mir schon gedacht was ich da wieder anrichte. 😉
In den Bergen, ohja, ich fahre doch hin und wieder über Pässe. Braucht man nur 2 Gänge. Zwei und Drei. Weil der zweite schon bis 100 geht kann man sich vorstellen was da los ist. 🙂

Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist

Zitat:

Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.

@Bitmac: ich rede nicht von potentiellen Beschleunigungsrennen T6 vs alle anderen. Ich rede vom normalen, alltäglichen Strassenverkehr. Und da ist es so, dass man sich schon sehr zurück halten muss, um nicht als Raser aufzufallen.

Turbo-lag hin oder her.

Wobei: beim D4 VEA GT muss man schon suchen wollen, um da überhaupt einen "lag" feststellen zu können. Vergleichen mit dem D4 AWD MT ist der D4 GT schon sehr spontan unterwegs. Viel mehr muss es IMHO nicht wirklich sein. Andere haben das ja schon als hektisch bezeichnet.

Okok, ja ich mag den mx5 nicht dauernd treten, wichtiger ist aber Allrad und mehr Platz und Sicherheit. Wenn man mit dem mx zwischen all den suvs hier steht wird es schon manchmal unheimlich. Wenn mich so ein 2 tonner erwischt wars dass.....und wenn ich sehe wie lässig in Italien im Auto gesimst oder telephoniert wird......

Etwas Bodenfreiheit zum besseren Parken bei Schnee und am Waldweg wäre auch gut.

Also ich fasse mal zusammen :
Allrad
Min 200 PS
Benzin
Gerne auch Schaltung
Schiebedach
Kann gerne kleiner als der xc 60 sein. Wir sind immer nur zu zweit
Max 80.000 km unter 20.000 eur

Was könnt ihr noch empfehlen ?

V40T5AWD oder V40CC, so Du etwas Bodenfreiheit willst.
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen