Wieviel PS fuer die Berge ?

Volvo XC60

Moin aus Südtirol. Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden fuer einen neuen Gebrauchtwagen. Schwanke zwischen Glk 350 und xc 60. Fahre fast nur im Winter und ca 10.000 km in den Bergen. Probefahren geht hier garnicht und ich werde den Wagen in D kaufen.wieviel PS braucht man wirklich um in den Bergen lässig mitzukommen und auch mal bergan zu überholen.

Will so max 25.000 ausgeben. Ach ja komme von einem MX 5 mit 145 PS bei 1100 kg, zuwenig in den Bergen.....hat allerdings auch keinen Turbo.

Hoechstgeschwindigkeit ist völlig egal aber Durchzug und Anzug bergauf ist wichtig, plus natürlich gute Bremsen.

Danke in die Gemeinde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:


Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:



Zitat:

Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.

Wie soll der Diesel dem Benziner denn auch folgen können?
D5 AWD / 215 PS: 8,3 sec für 0-100 km/h
T6 AWD / 304 PS: 6,9 sec für 0-100 km/h
Bis der D5 mal seine 160 km/h erreicht hat, dürfte der T6 schon im Begrenzer hängen. 🙂
Dazu noch 6 Zylinder Benziner....

Der Diesel ist für mich eine rein wirtschaftliche Lösung, wenn man viel fährt.
Für 10 tkm käme mir nur ein Benziner ins Haus.
Ich schmeiß dann mal noch den Lexus (Hybrid) in den Ring.

www.diesel-oder-benzin.de

108 weitere Antworten
108 Antworten

Dann gehts weiter wie früher: Gebläse volle Pulle, Heizung auch und Fenster auf 😁
Wollte mir schon länger einen Dongle kaufen, Vorschlag welchen? (Für iPhone...hast Du vermutlich nicht?)

Gruß
Hagelschaden

Nein, Fallobst kommt mir höchstens als short ins Depot

Auch angebissenes Obst hat doch Bluetooth.... ?!
Hier gibt es wohl Torque für IOS - http://apk4iphone.com/Torque-Pro-OBD-2-amp-Car.html
oder hier - https://itunes.apple.com/.../id713921569?mt=8

OBD-Bluetooth Adapter z. B. hier: Amazon

So weit ich das mitbekommen habe sind die Bluetooth ELM Sender (habe ich selbst im Einsatz) mit dem Fallobst inkompatibel, da die wohl auch beim BT Protokoll mal wieder seltsame Extrawürste braten.

Wir hatten es nur mal kruz an der Nordschleiife mit meinem Dongle probiert, der lief zumindest an einem 4S nicht

Ähnliche Themen

Das ist der Grund, warum ich noch nicht gekauft hatte, jetzt habe ich mal was bestellt. Wenn die Beschreibung nicht gestimmt hat geht´s halt zurück.

Gruß
Hagelschaden

Ich hab einen ELM aber die WIFI Version, und der funktioniert einwandfrei. Viele Apps geben auch Dongles zur Kommunikation vor. Und das ist das Elm immer dabei. Es gibt auch solche die nix sind. Hatte auch erst einen, wenn der eingesteckt war hat sich nach einiger Zeit der aktivierte Tempomat alleine deaktiviert.

Bluetooth ist im Auto sowieso Mumpitz weil dann die Kommunikation mit dem Auto weg ist. Kabel oder WLAN

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 11. August 2016 um 11:26:07 Uhr:


Bei meinem Wagen springt in dem Fall der Lüfter vorne an. Dies mit einer Intensität, dass man denkt es startet gleich ein Luftfahrzeug....
Wobei ich tatsächlich das Kaltfahren von wenigen Minuten auch während der Fahrt erledige, i.d.R kommt ja das Fahrtende / die Pause nicht völlig überraschend.
Btw., nach Lesen der ganzen Beiträge frage ich mich, wie ich bisher mit nur 185 Diesel PS über die Berge (nicht nur die Harburger Berge) gekommen bin. Dies auch ohne Kolonnen von T 5+6 hinter mir an zügiger Fahrt zu hindern, eher im Gegenteil. 😁

Gruß
Hagelschaden

Dass die Lüfter INTENSIV angelaufen sind ist mir erst ganz wenige male passiert. Das erste mal im Tessin, irgend so einen Berg hoch, eher langsam mit Steigungen und vielen Kehren. Dann Auto abgestellt und dann ist es losgegangen. Hab mir gedacht, was ist denn jetzt los. Wenn man hinter dem Auto gestanden ist, hat man den Luftzug unter dem Auto durch der Lüfter deutlich gespürt. Und einen Spektakel. Das hat man in 50 Meter noch gehört. Ich glaube die vielen Rösser brauchen Luft.

Zitat:

@stelen schrieb am 11. August 2016 um 11:08:10 Uhr:



Zitat:

@LuWien schrieb am 11. August 2016 um 09:47:12 Uhr:


b) nach der Fahrt, insbesondere wenn der Motor heiß ist, wieder ca. 20 Sekunden im Leerlauf "abkühlen. Nach einer heißen Bergfahrt - ich bin auch viel in Tirol - sogar etwas länger.
Der Turbolader wird es Dir danken, und der Volvo-Motor fast ewig leben!

Das ist aber supergefährlich was Du da machst. Man soll einen Turbo zwar kalt fahren, das Zauberwort ist dabei aber fahren, d. h. mit niedrigen Drehzahlen weiterfahren, damit der Fahrtwind zur Kühlung beitragen kann. Läßt du ihn im Leerlauf (darunter verstehe ich stehend) weiterlaufen, wird der Lader zwar nicht mehr glühen, aber der Rest vom Motor kann im Extremfall trotzdem den Hitzetod sterben.

@stelen,

leider ist Dein Zauberwort "weiterfahren" nicht praktikabel. Wenn ich am Ziel bin - wohin soll ich dann weiterfahren? Da bleibt nur die Version: den Motor mit laufendem Kühlerventilator die 20 Sek. weiterlaufen lassen, dann Motor abstellen - denn der Kühlerventilator läuft ja weiter und schaltet sich selber ab.

Überhitzte Motoren - auf dem Berg - habe ich schon viele gesehen, da kann oft nur der Gelbe Engel helfen.

Aber so hat halt jeder seine Version.

Zitat:

@LuWien schrieb am 12. August 2016 um 10:43:59 Uhr:


@stelen,
leider ist Dein Zauberwort "weiterfahren" nicht praktikabel. Wenn ich am Ziel bin - wohin soll ich dann weiterfahren?

Hä???

Einfach ein paar km vor dem Ziel Gas raus, mit niedrigen Drehzahlen weiterfahren und gut ists

@LuWien: Wie oft läuft denn Dein Kühlerventilator?
Ich muss zugeben, dass ich den erst einmal seit dem ich XC60 fahre gehört habe: nachdem ich letztes Jahr im Sommer in Südfrankreich mit Wohnwagen einen Pass mit stellenweise 12% Steigung hoch bin....

Springt der bei jeder Fahrt an?

Im Übrigen: in D ist das Weiterlaufen-lassen des Motors im Stand verboten.

Auch ich muss zugeben, dass mir Deine Ratschläge eher das Gefühl geben: wie mache ich meinen Motor am Schnellsten kaputt?

Ich habe mich seit dem ich Turbo-Diesel fahre noch nie an diese Regel gehalten. Turbo-Schäden bislang: 0.

Um nochmal auf die Ausgangsfr. zurückzukommen. Der Volvo hat generell die besten Bremsen, die ich kenne. Und ich kenne einige....

LuWien ist jedes Mal total überrascht: Huch, bin ich schon am Ziel? 😁
Wenn der Lüftermotor sehr oft anspringt könnte auch etwas kaputt sein. Bei mir war es so, kam mir merkwürdig vor. Prüfung ergab, Steuerung Motorlüfter defekt.
Im Normalfall höre ich den Lüfter selten, im Hochsommer schon mal ab und an.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@teddy1x schrieb am 12. August 2016 um 11:54:02 Uhr:


Um nochmal auf die Ausgangsfr. zurückzukommen. Der Volvo hat generell die besten Bremsen, die ich kenne. Und ich kenne einige....

... und ich hab' VolvoPro FullService. Sollte der Motor oder Turbo mal verrekcn, krieg ich kostenlos einen neuen. Also warum kaltfahren?

Also im Ernst: Wäre das ein so großes Problem, würde Volvo diese Art von Garantieversicherungen nicht für denselben Preis an alle verkaufen.

Volvo Motoren und Turbolader sind sicher robust. Die lange Lebensdauer ist vermutlich aber auch ein Stück weit damit zu begründen, dass die Mehrheit der Volvo Fahrer eben nicht mit der Fahrweise den vorzeitigen Materialtod provozieren möchte.

Fahr einfach - Du hast ja Volvo Pro Fullservice - mal anständig unanständig: Kalt und sowieso immer an die Drezahlgrenze, Dauervollgas und knackige Autobahn- oder Passfahrten dass Bremsscheiben, Motor und Turbolader glühen und dann mit Schmackes einparken und Motor aus. Diese Programm mit Ehrgeiz bitte und Dein Turbo ist schneller hinüber als Du gucken kannst....

Gruß
Hagelschaden

Eigentlich schade, dass ich so nicht fahre, muss ich doch für die mitbezahlen, die das tun ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen