Wieviel PS fuer die Berge ?

Volvo XC60

Moin aus Südtirol. Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden fuer einen neuen Gebrauchtwagen. Schwanke zwischen Glk 350 und xc 60. Fahre fast nur im Winter und ca 10.000 km in den Bergen. Probefahren geht hier garnicht und ich werde den Wagen in D kaufen.wieviel PS braucht man wirklich um in den Bergen lässig mitzukommen und auch mal bergan zu überholen.

Will so max 25.000 ausgeben. Ach ja komme von einem MX 5 mit 145 PS bei 1100 kg, zuwenig in den Bergen.....hat allerdings auch keinen Turbo.

Hoechstgeschwindigkeit ist völlig egal aber Durchzug und Anzug bergauf ist wichtig, plus natürlich gute Bremsen.

Danke in die Gemeinde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:


Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:



Zitat:

Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.

Wie soll der Diesel dem Benziner denn auch folgen können?
D5 AWD / 215 PS: 8,3 sec für 0-100 km/h
T6 AWD / 304 PS: 6,9 sec für 0-100 km/h
Bis der D5 mal seine 160 km/h erreicht hat, dürfte der T6 schon im Begrenzer hängen. 🙂
Dazu noch 6 Zylinder Benziner....

Der Diesel ist für mich eine rein wirtschaftliche Lösung, wenn man viel fährt.
Für 10 tkm käme mir nur ein Benziner ins Haus.
Ich schmeiß dann mal noch den Lexus (Hybrid) in den Ring.

www.diesel-oder-benzin.de

108 weitere Antworten
108 Antworten

Gibts in A/CH den T5 mit AWD? In D gibts nur den CC als Allradler, die normalen V40 gar nicht mehr

Stimmt....allerdings ging es irgendwie um Italien...da wird man ja nicht in D kaufen. Ansonsten bleibt halt der CC.....wobei der etwas den Preis reisst. Einen Tod muss man halt sterben...😉
KUM

Zitat:

Gibts in A/CH den T5 mit AWD? In D gibts nur den CC als Allradler, die normalen V40 gar nicht mehr

Nur den V40 CC, V60 CC und der XC60 gab/gibt es mit dem AWD in AT/CH. Allerdings immer mit GT.

Ich selber fahre den T5 AWD (5 Zylinder und 6 Gang GT) im XC60 und bin zufrieden. Der Motor ist ruhig harmoniert mit dem Getriebe. Wenn es nicht ein Diesel sein muss, dann auf jeden Fall den T5 oder T6 beide mit AWD und GT nehmen, vorallem wenn Du einen Sauger mit Drehzahl hattest.

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:


Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:



Zitat:

Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.

Wie soll der Diesel dem Benziner denn auch folgen können?
D5 AWD / 215 PS: 8,3 sec für 0-100 km/h
T6 AWD / 304 PS: 6,9 sec für 0-100 km/h
Bis der D5 mal seine 160 km/h erreicht hat, dürfte der T6 schon im Begrenzer hängen. 🙂
Dazu noch 6 Zylinder Benziner....

Der Diesel ist für mich eine rein wirtschaftliche Lösung, wenn man viel fährt.
Für 10 tkm käme mir nur ein Benziner ins Haus.
Ich schmeiß dann mal noch den Lexus (Hybrid) in den Ring.

www.diesel-oder-benzin.de

Ähnliche Themen

Zitat:

@marysol schrieb am 10. August 2016 um 13:51:05 Uhr:



Kann gerne kleiner als der xc 60 sein. Wir sind immer nur zu zweit
Max 80.000 km unter 20.000 eur

Was könnt ihr noch empfehlen ?

BMW X1 (E84) 28i

Reicht für 2 Personen locker aus und macht auf kurvenreichen Passstrecken einfach mehr Spaß.

Der V40 ist vom Kofferraum her etwas mickrig, auch für zwei Personen.
Sonst ist es ein geniales Auto & wirklich sehr stabil auf der Strasse.
Auf Passstrasen macht der bestimmt auch Spaß 😉.

Im Vergleich zum T6 ist der V40 T5 aber etwas unruhiger vom Motorlauf und halt langsamer unterwegs.

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:


Zudem ja auch die Grundaussage noch falsch ist

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2016 um 11:55:15 Uhr:



Zitat:

Und wenn nicht direkt an Start, so doch spätestens, wenn der erste Gangwechsel ansteht.

Wenn der Benziner seinen ersten Gangwechsel machen muß steht der Diesel schon kurz vor dem 2. und muß also zum 2. Mal den Drehzahlabfall bekämpfen.

Stimmt auch nicht ganz. Ich mach ja nie Ampelstarts. Und schon gar nicht wenn einer nebenan lauert.

Was aber JEDEN Dieselfahrer zutiefst beeindruckt ist folgendes.
Thema: Beschleunigung von 0 -100.
Ist ja spannend aber hektisch und heulend mit der Schalterei, besonders bei den Dieseln spassbefreit obwohl es zügig vorangeht..
Aber dann: Auto ist in manuellen Modus und der ZWEITE Gang eingelegt. Bei Vollgas dreht der Wandler kurz hoch, bei 1900 U/Min liegen bereits 400 NM an, bei gut 3000 U/min haben wir gut 50 Km/h drauf und jetzt liegt das max Drehmoment von knapp 520 Nm an. Genauso gehts weiter und schon ist 100 erreicht. OHNE dass geschaltet wurde.
Besonders dass es aus dem Stand mit unheimlich Schub losgeht und ein Abriss beim Schalten erwartet wird, aber nicht kommt ist für alle völlig unerwartet.

Was ich aber unglücklich finde müssen mir andere Beantworten die mehr davon verstehen als ich. Warum ist im manuellen Modus wenn man anhält nicht automatisch der 2te Gang eingelegt? Ist das problematisch für das Getriebe? Ist doch wesentlich angenehmer zum anfahren weil nicht so hektisch. Ich kenn das vom Jaguar, da ist der 2te Gang eingelegt. Für den ersten muss man manuell erst zurückschalten.

Ich denke, das ist eher eine Philosophie-Frage...auch wenn es eher nicht zu Volvos Philosophie passt. Wenn man den manuellen Modus nutzt, dann entweder, um das volle Band auszunutzen oder um z.B. im ersten Gang zu rangieren (es gibt noch mehr Fälle, Bremsen im Gebirge etc.).

Viele Automatikgetriebe fahren in Stufe D im 2. Gang an. Schaden sollte es also nicht.

Hatte die Woche, als mein v70d5 fwd 205ps wegen der Kupplung in der Werkstatt war, nen v60 cc d3 fwd 8gt als Leihwagen.

Der war im Vergleich zu meinen v70 unterhalb der 120kmh gefühlt zügiger unterwegs.

Die Automatik im V60 schaltet nur bei absolutem Stillstand in den 1....Ist doch so i.O. 🙂

Zitat:

@marysol schrieb am 8. August 2016 um 20:21:57 Uhr:


Vielleicht gibt es ja jemand der beiden Wagen selber gefahren ist. Vor meinem Mazda hatte ich einen schöne Saab 9_3 Coupe mit nur 150 PS Turbo, der zog deutlich besser als mein mx 5. aber als langzeitanschaffung würde ich eigentlich gerne auf Turbo verzichten

Hallo marysol,

ein Turbo - kann bei richtiger Behandlung - sehr lange halten. Ich beachte stets die

"20 Sekunden-Regel"

= d.h.

a) nach dem Start den Motor ca. 20 Sekunden Leerlauf-Zeit geben um den Ölkreislauf zu Aufzubauen/stabilisieren, und

b) nach der Fahrt, insbesondere wenn der Motor heiß ist, wieder ca. 20 Sekunden im Leerlauf "abkühlen. Nach einer heißen Bergfahrt - ich bin auch viel in Tirol - sogar etwas länger.

Der Turbolader wird es Dir danken, und der Volvo-Motor fast ewig leben!

Zitat:

@LuWien schrieb am 11. August 2016 um 09:47:12 Uhr:


b) nach der Fahrt, insbesondere wenn der Motor heiß ist, wieder ca. 20 Sekunden im Leerlauf "abkühlen. Nach einer heißen Bergfahrt - ich bin auch viel in Tirol - sogar etwas länger.
Der Turbolader wird es Dir danken, und der Volvo-Motor fast ewig leben!

Das ist aber supergefährlich was Du da machst. Man soll einen Turbo zwar kalt fahren, das Zauberwort ist dabei aber fahren, d. h. mit niedrigen Drehzahlen weiterfahren, damit der Fahrtwind zur Kühlung beitragen kann. Läßt du ihn im Leerlauf (darunter verstehe ich stehend) weiterlaufen, wird der Lader zwar nicht mehr glühen, aber der Rest vom Motor kann im Extremfall trotzdem den Hitzetod sterben.

Bei meinem Wagen springt in dem Fall der Lüfter vorne an. Dies mit einer Intensität, dass man denkt es startet gleich ein Luftfahrzeug....
Wobei ich tatsächlich das Kaltfahren von wenigen Minuten auch während der Fahrt erledige, i.d.R kommt ja das Fahrtende / die Pause nicht völlig überraschend.
Btw., nach Lesen der ganzen Beiträge frage ich mich, wie ich bisher mit nur 185 Diesel PS über die Berge (nicht nur die Harburger Berge) gekommen bin. Dies auch ohne Kolonnen von T 5+6 hinter mir an zügiger Fahrt zu hindern, eher im Gegenteil. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@stelen schrieb am 11. August 2016 um 11:08:10 Uhr:



Zitat:

@LuWien schrieb am 11. August 2016 um 09:47:12 Uhr:


b) nach der Fahrt, insbesondere wenn der Motor heiß ist, wieder ca. 20 Sekunden im Leerlauf "abkühlen. Nach einer heißen Bergfahrt - ich bin auch viel in Tirol - sogar etwas länger.
Der Turbolader wird es Dir danken, und der Volvo-Motor fast ewig leben!

Das ist aber supergefährlich was Du da machst. Man soll einen Turbo zwar kalt fahren, das Zauberwort ist dabei aber fahren, d. h. mit niedrigen Drehzahlen weiterfahren, damit der Fahrtwind zur Kühlung beitragen kann. Läßt du ihn im Leerlauf (darunter verstehe ich stehend) weiterlaufen, wird der Lader zwar nicht mehr glühen, aber der Rest vom Motor kann im Extremfall trotzdem den Hitzetod sterben.

Hitzetod:-))))) lustig ist hier teilweise. Immer diese moderne luftgekühlte SUVs unterwegs.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 11. August 2016 um 11:26:07 Uhr:


Bei meinem Wagen springt in dem Fall der Lüfter vorne an. Dies mit einer Intensität, dass man denkt es startet gleich ein Luftfahrzeug....

Trotzdem bringt der -verglichen mit dem Fahrtwind- nur ein laues Lüftchen. Häng mal einen OBD-Dongle an die Schnittstelle und lies im Hochsommer im Stau die Kühlwassertemperatur ab. Das geht dann schon mal in ungesunde Höhen, trotz laufendem Lüfter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen