Wieviel Pieps und Elektronik handle ich mir ein?

Volvo XC60

Ich neige dazu, aus Bedenken vor kommenden Reparaturen, meinen 2010er XC70 D5 gegen einen 2 oder 3 Jahre jüngeren gebrauchten einzutauschen. Ich blicke die neuen Gadgets nicht alle. Hintergrund: ich fahre seit 30 Jahren Volvo Kombis, aber mit der neuen Elektronisierung kann ich wenig anfangen. Ich fürchte, das Zeug nervt.

Also:
1. Kann ich Vorne-Parkpiepser komplett ausschalten, nicht jedesmal von neuem Ausschalten? Piepser, die 15 cm nicht unterscheiden können von 40 cm, halte ich für wertlos. (Ein Japser Mietauto hat mich an den Rand des Nervenzusammenbruchs gebracht, weil dort bei >75 cm die lauteste Alarmstufe - sie war richtig laut - anging und ich nicht herausfand, wie das abgeklemmt wird. Es gab keine extra Sicherung dafür - man muss sich das plastisch im Parkhaus vorstellen...

2. Keyless: Es gibt offensichtlich ein «Sonderzubehör» bei gewissen Fahrzeugen. Was macht das genau? Kann das nerven? Oder gar verhindern, dass ich jemandem die «Schlüssel» oder Transponder in die Hand geben kann und dem sagen: Hol Du das Auto dort und dort und fahr Du. Moderne System mit Fingerzeugs verhindern ja solches. Unbrauchbar für mich.
Auch da: Schockerfahrung mit Japser reicht mir: ich steh neben dem Auto und diskutier mit jemandem. Das Auto schliesst sich ungefragt ab. Adrenalinschub, blitzartig zwei Arme in Jacket- und Hosentaschen - habe ich den Schlüssel abgezogen? (Ja, ich weiss im Nachhinein, bei steckendem Schlüssel wäre das nicht passiert - aber bei im Auto liegenden wohl schon...). Ich brauche einfach all diesen «Fürsorgeterror» nicht.

3. Ist «personal locking» harmlos in Bezug auf Nerverei? Was macht das wirklich in einem Auto, das eh keinen abschliessbaren Kofferraum hat?

4. Ab welchem Modelljahr ist das Armaturenbrett volldigital? 2012? 2013? Sieht da jemand Vorteile darin - ich im Moment noch nicht - ich bin völlig zufrieden mit meinem, das ausser zwei grossen Rundinstrumenten fast nichts Auffälliges und Ablenkendes hat. Digitalisierung bringt doch in der Regel nur nervöse Gadgets mit sich. Auch bei Volvo?

5. Kann man Totwinkel und Abstandwarnssteme komplett ausschalten, wenn es welche hat?

6. Die ADAC Pannenhelfer sagen übereinstimmend, dass die teuren Autos wieder mehr stehenbleiben als früher wegen Elektronik-Geschichten. Mir ist sowas nie passiert bis und mit meinem 2010er Modell XC. Gibt es Volvo Elektronik-Probleme, so bisschen systematische?

Vielen Dank für Anti-Pieps-Aufklärung?
Der, der sich nur schon ungern mit der elektronischen Handbremse abfinden musste.

27 Antworten

Zu 1) man kann zumindest die Lautstärke der Parkpiepser konfigurieren. Wenn sie aber funktionieren finde ich sie gar nicht so schlecht.

Zu 2 und 3) kann ich nicht viel sagen.

Zu4) Wir haben 2 Fahrzeuge mit Digitalem Display. Es sieht halt schöner aus, hat aber eigentlich keinen weiteren Nutzen. Letzendlich stellst Du Dir Dein Lieblingsdisplay ein und lässt das dann so. Wenn Dir das normale Display gefällt, nimm das. Ich glaube im Auto Bild-Dauertest ist das Display eonmal ausgefallen (Softwarefehler).

Zu 5) ich glaube das ist automatisch bei jedem Neustart an, bin mir aber nicht sicher.

Zu 6) Die Elektronik war schon immer ein nicht kalkulierbares Risiko und stellt Werkstätten Markenübergreifend manchmal vor unlösbare Probleme.

Mit jedem Extra handelt man sich immer eine zusätzliche Fehlerquelle ein aber es könnte natürlich auch Alles ein Autoleben halten. Grundsätzlich geht nichst kaputt was nicht da ist. Bei Gebrauchten kann man sich das aber nicht immer aussuchen.

LG

1)
Lautstärke während es Piepst am Lautstärkeregler einstellen. ist in einer Sekunde gemacht und bleibt so. Von Auge kann man noch nächer an eine Wand ran, aber er ist für mein Empfinden genau genug. Er warnt dich aber auch vor nur 30cm hohen Hindernissen oder Stangen, welche Du evtl. übersiehtst.
ich finds gut

2)
Keyless ist genial. Schlüssel bleibt einfach in der Tasche. Auto entsperrt ohne Verzögerung sobald du den Türgriff in die Hand nimmst. Starten einfach auf den Startknopf. Man gewöhnt sich sehr schnell daran. Gewöhnungsbedürftig ist nur das Einschalten der Zündung ohne den Motor starten zu wollen. Aber das kommt ja selten vor.
Ich finds super!
Übrigens: Volvos haben schon seint 20 jahren wieder automatisch abgeschlossen, wenn du z.B. mit der Fernbedienung entriegelt hast und dann innerhalb von rund 1 Minute keine Türe geöffnet hast. Klack, wieder zu.

4)
je nach Ausstattung kannst du das nicht wählen. Es gibt keinen mit Vollaustattung wo aber ein analoger Tacho drin ist.
Ist nicht gross nötig, aber moderner. Der Standardtacho bei den Neuen finde ich aber oberhässlich und wirkt billig.

5)
Weiss ich nicht, da ich das nie aus stelle. BLIS piepst ja nicht. Ich habe da noch die alte Version mit Kamera und den daraus resultierenden Einschränkungen bei Regen oder direkter Sonne von hinten. Wenn man das mal gelesen hat im handbuch ist das aber voll ok.
Ich finds gut!

6)
mein 2003 S60R war eine katastrophale Zicke mit endlosen Problemen. Hatte bei weitem nicht so viele Helferlein. Mein jetziger machte bisher keine Probleme und hat alles drin was an gepiepse so geht.

Nur die Kombination D5 mit Handschalter würde ich nicht mehr empfehlen. Im Vergleich zum R bin ich pausenlos am Schalten.

Fazit: pack die Bude voll!
Gruss
Hobbes

Zu 2) Das ist eine nette Sache. Musst quasi nur noch den Schlüssel dabei haben aber nicht mehr hervorkramen. Schlüssel in der Hosentasche, Türe öffnen. Um zu schliessen, Türe zu, kurze Berührung am Türgriff aussen, das wars.
Das Auto kann jeder abholen, solange er den Schlüssel hat. Nix Fingerzeugs.
Gem. 🙂 kann man den Schlüssel nicht einschliessen, solange er im Auto liegt - ich habs noch nicht ausprobiert. Was allerdings geht, mit dem Zweitschlüssel den Erstschlüssel einschliessen, dieser werde dann deaktiviert (ebenfalls gem. 🙂).
Wenn Du das Auto auffschliesst, aber für eine gewisse Zweit keine Türe öffnest, schliesst das Auto wieder automatisch ab. War aber z.B. auch schon beim V50/2008 der Fall.

Zu 3) Die Geheimverriegelung bezweckt, dass wenn das Schlüsselblatt aus dem Schlüssel abgezogen ist, dass das Handschuhfach nicht geöffnet werden kann und der Kofferraum sich nicht öffnen lässt (wobei die Sitze lassen sich wohl nach wie vor umklappen, somit ist der Zugang, wenn auch umständlich, zum Kofferaum doch offen). Der Vorteil, man kann das Auto parken/fahren lassen, ohne dass die Person Zugriff ins Handschuhfach/Kofferraum hat.

Zu 4) Das digitale Display find ich grossartig und nicht überladen. Man kann ja drei verschiedene Modi auswählen.
Beim V40 war es ja mit dem V40 II eingeführt worden. Beim V60 auf das Facelift für MJ2014. Bei anderen Modellen weiss ich es nicht.

Zu 5) Mit einem Tastendruck ist BLIS ausgeschaltet. Ob es jeweils bei einem Neustart wieder eingeschaltet wird, weiss ich nicht. Aber ich finde es auch nicht schlimm, im Gegenteil, ich find es ein sehr hilfreicher Assistent.
Beim Abstandssystem kann man das Lichtspiel abschalten.

Zu 6) Wo ist das nicht so. Komplexere Systeme können wohl oder übel anfälliger sein.

Ich hab Spass an diesen Gimmicks und freu mich jedes Mal, wie der ACC toll und zuverlässig reagiert oder wenn beim rückwärts Ausparken der CrossTrafficAlert mir nahende Autos anzeigt etc. 🙂

Viel Erfolg und Spass bei der Suche!
Gruss, hexorV

Zu 1.: Volvo kann sehr wohl zwischen 15 und 40 cm unterscheiden und zeigt es Dir im Display sogar an. Die Lautstärke lässt sich ebenfalls einstellen.
Zu 2.: Kein Auto, auch kein Japaner, verschliesst sich von allein bei im Auto liegendem Schlüssel. Dazu hätte man nähmlich erst mal eine Tür öffnen müssen und damit die Selbstverriegelung deaktiviert.
Zu 4.: MJ 2014
Zu 5.: Über Vida sollte man alles deaktivieren können
Zu 6.: Für die Tonne. Was wissen die von Problemen, bei denen sie nicht gerufen werden? Garnichts.

Ähnliche Themen

Oder kauf nir einen Käfer??

Zu Deiner Frage 2 meine Erfahrung mit dem Keyless System bei einem Ford Kuga:
Vom Komfort her fand ich es schon angenehm, den Schlüssel nur noch in der Tasche mit mir dabei zu haben. Auf dem Campingplatz merkte ich erst nach mehreren Wochen, dass wenn ich das Auto zu dicht am Wohnwagen abgestellt hatte, der Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug aus dem Wohnwagen heraus entriegelt hat und damit das Fahrzeug immer nachts unabgeschlossen war. Nachdem ich das bemerkt habe, habe ich den Schlüssel am entgegen gesetzten Ende des Wohnwagens abgelegt, damit war dann der Spuk vorbei

Zitat:

@Kjr schrieb am 20. März 2015 um 12:52:14 Uhr:


Zu Deiner Frage 2 meine Erfahrung mit dem Keyless System bei einem Ford Kuga:
Vom Komfort her fand ich es schon angenehm, den Schlüssel nur noch in der Tasche mit mir dabei zu haben. Auf dem Campingplatz merkte ich erst nach mehreren Wochen, dass wenn ich das Auto zu dicht am Wohnwagen abgestellt hatte, der Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug aus dem Wohnwagen heraus entriegelt hat und damit das Fahrzeug immer nachts unabgeschlossen war. Nachdem ich das bemerkt habe, habe ich den Schlüssel am entgegen gesetzten Ende des Wohnwagens abgelegt, damit war dann der Spuk vorbei

Das passiert bei Volvo nicht. Es wird erst entriegelt wenn man den Türgriff anfasst, bzw. betätigt. Da sich das Auot selbst wieder verriegelt, wenn es zwar entriegelt, dann aber keine Tür geöffnet wurde, würde ja sonst dauernd die Verriegelung auf und zu gehen - jedenfalls bis eine Batterie leer ist. 😉

Ich könnte auch ohne "Keyless-Go" leben, aber wenn man sich dran gewöhnt hat ist es praktisch. Ich reiße jetzt oft bei unserem anderen Auto am Griff und nichts passiert, dann fällts mir wieder ein, dass man da früher vorher irgendwas machen musste ...

Ich persönlich würde in der Prioritätenliste Keyless Go jedenfalls weit hinter dem ACC einreihen.

Grüße vom Ostelch

Und der Volvo schließt auch nicht automatisch ab wenn man ausgestiegen ist. Daran musste ich mich erstmal gewöhnen. Zum Glück sagt VoC einem ja dann Bescheid. Mit VoC kann man das Fahrzeug auch per Smarty entriegeln, wenn tatsächlich mal der Schlüssel im verschlossenen Auto liegt.

jo

Zitat:

@Ostelch schrieb am 20. März 2015 um 13:15:06 Uhr:


...
Das passiert bei Volvo nicht. Es wird erst entriegelt wenn man den Türgriff anfasst, bzw. betätigt.
...

Das ist bei anderen Fabrikaten auch so (auch beim Kuga).

Da ich mit bisher allen Keyless-Autos in der Waschbox lustige Ver- und Entriegelungsaktionen beim Abstahlen der Türgriffbereiche erlebt habe, könnte evt. Starkregen in Verbindung mit einem nahe platziertem Fahrzeugschlüssel dazu geführt haben!?

Das Problem mit dem Wohnwagen kann beim Volvo eigentlich nicht auftreten. Wenn ich direkt beim Wagen stehe, aber die Freundin auf der Beifahrerseite versucht den noch verschlossenen Wagen zu öffnen passiert nix. Erst wenn ich die Türe anfasse öffnet sich der Wagen. Im Beispiel mit dem Wohnwagen könnte höchstens die Heckklappe geöffnet werden.

Keyless - "Carless" - das Theater mit dem Jammer und dass die Versicherung aus der Haftung raus ist, spricht auch (!) dafür, darauf gerne zu verzichten. Ich sehe da wirklich keinen Nutzen und frage mich immer, wie wir es 20 Jahre ohne dieses Feature ausgehalten haben.

Zitat:

@jimbo911 schrieb am 21. März 2015 um 13:05:13 Uhr:


Keyless - "Carless" - das Theater mit dem Jammer und dass die Versicherung aus der Haftung raus ist, spricht auch (!) dafür, darauf gerne zu verzichten. Ich sehe da wirklich keinen Nutzen und frage mich immer, wie wir es 20 Jahre ohne dieses Feature ausgehalten haben.

Du sprichst in Rätseln! 😕 Aber in der Tat ist auch ein Leben ohne Keyless Go denkbar. 😉 Früher gab es nicht mal die Zentralverriegelung und manche Modelle hatten noch nicht mal ein Schloß auf der Beifahrerseite. Geht alles, keine Frage.

Grüße vom Ostelch

hör mal...wenn du 30 jahre volvo gefahren bist, kennst du die zuverlässigkeit der autos ja.
aber gut...du möchtest ein jüngeres auto fahren. dafür lass mich dir einen tip geben, der hier wohl noch nicht aufgelistet wurde:

hol dir doch einfach ein fahrzeug, das die funktionen, die dich "nerven" (🙄) nicht hat. sowas gibt´s...wirklich!!!

und, hey, das schönste an der sache ist, dass du dann keine sicherung suchen musst, um systeme abzuschalten! geil, wa???

wie du auf den gedanken kommst, bei einem MIETWAGEN (der dir ja nicht gehört, weil es ein MIETWAGEN ist!!!) sicherheitsrelevante sicherungen zu ziehen und an systemen herumzudoctern, von deren auswirkung du nicht die geringste ahnung hast, erschliesst sich mir nicht wirklich! du hättest den wagen auch einfach wandeln können!

fahr taxi und entspann dich auf dem rücksitz! 😁

Zitat:

@frechdach73 schrieb am 22. März 2015 um 11:02:43 Uhr:



hol dir doch einfach ein fahrzeug, das die funktionen, die dich "nerven" (🙄) nicht hat. sowas gibt´s...wirklich!!!

Dann wird man wohl bis in die 80er und frühern 90er zurückgehen und einen gepflegten Gebrauchtwagen aus dieser Zeit suchen müssen. 😁 Heute hat schon fast jeder Kompakte genug Elektronikfirlefanz. Da lobe ich mir meinen 23 Jahre alten Saab 900. Außer ABS kein Hightech. Die Kiste kann man noch mit dem Hammer reparieren. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen