Wieviel km tippelt so eine A-Klasse W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo A-Klassen-Fans: Wieviel km wird wohl so eine A-Klasse ohne große Schwierigkeiten tippeln? Hab 90000 km drauf, pflege ihn wie ein Rentner, hüte ihn wie meinen Augapfel. PS: Lamellen-SD-Gummis mit Vaseline tränken, wenn undicht.

Beste Antwort im Thema

Das ist wie beim Menschen, keiner kann voraussagen wann er ins Gras beißt. 

161 weitere Antworten
161 Antworten

@Bochumer
„, Batterie noch Original“???Echt?Starterbatterie?
Alle 3 Jahre neu; Trotz CETEK und Co. Die Orginal Mercedes hat länger gehalten als Die Varta‘s danach… Aber niemals soooo lange! Wie hast Du das gemacht???

Ich bin Langstrecke gefahren und habe schwächeln ignoriert. In Verbindung mit den defekten Glühkerzen bei minus Graden grenzwertig, aber irgendwie hat er immer gestartet. Zäh aber ausdauernd war sie. Geladen oder so habe ich nie zwischendurch.

Im großen verreckt die Batterie auch alle paar Jahre.

Original bezieht sich darauf, das sie von Mercedes ist, aus 2007 wie das Auto und von mir in 4,5 Jahren/210tkm nicht gewechselt wurde.

Sobald ich meinen neuen angemeldet habe, fahre ich übrigens ne C-Klasse 220CDI aus 2005, aber mit erst 240tkm. Mal gucken was das gibt, dachte schon zwischendurch ich muss komplett verblödet sein ein noch älteres Auto zu kaufen, aber sprang gut an, fuhr gut und HU neu. Was solls…

Aber das Ausrücklager hat doch nicht mit einem defektem Getriebe zu tun , das hat mit der Kupplung zu tun , dewegen verkauft man doch nicht sein Auto , auch der Rest sind doch nur verschleißteile , oder wie die Scheibe entweder Steinschlag oder selbst verschuldet .

Zitat:

@AminAmjahad schrieb am 17. Februar 2019 um 21:28:01 Uhr:


Mahlzeit, neuer aktualisierter Stand zu meinem Elch Baujahr 07/2005 A150 Avantgarde Coupe.

Er hat jetzt 101.770km runter und nun stehe ich kurz davor ihn aufgrund eines möglich angekündigten Ausrücklagerschadens loswerden zu werden. Ich war am Donnerstag bei zwei freien Werkstätten, sie vermuten ein sich langsam verabschiedendes Lager im Getriebe, welches bei nicht getretener Kupplung und im Leerlauf Geräusche von sich gibt. Was mich eher schockiert, dass das Ganze schon bei weniger als 110.000km geschieht, dachte bis dato, dass eher die Autotronic die größte Problemzone beim W169 ist. Aber sowie es aussieht, scheint das 5. Gang Schaltgetriebe ebenfalls von der billigsten qualitativen Sorte zu sein, die Mercedes im A W169 verbaut hat.

Das ist aber nicht das einzige, was mich dazu bringt meine A-Klasse verkaufen zu wollen/müssen, seit 01/2019 habe ich nun auch einen ziemlich gravierenden bedrohlich länger werdenden Riss in der Windschutzscheibe, der definitiv zum Durchfallen in der TÜV Hauptuntersuchung im Juni 2019 führen wird, hinzu kommen verschlissene von Rost bezogene Bremsscheiben an der Hinterachse und 2 neue Sommerreifen. Die alten von 2011 sind ziemlich abgefahren und das Profil ist nicht mehr wirklich das Beste. Außerdem defekt der Klimakondensator und das rechte Türschloss rattert vorne beim Entriegeln vor sich hin. Das Poltern vorne links ist auch noch da.

Aber hey, er fährt mich noch zuverlässig von A nach B, springt in der Regel auch sofort an, ganz ganz selten erst beim zweiten Versuch, aber in der letzten Zeit sofort. Und mal abgesehen von dem Geräuschen die aus dem Getriebe kommen ist der Motor noch top in Schuss. Was das Getriebe angeht, da werde ich Morgen ganz unverbindlich mal eine Mercedes-Benz Niederlassung dran hören lassen mit dem Hinweis, dass ich dafür nichts zahlen werde. Die sollen sich da einfach mal selbst vor Ort anhören, wenn Sie mir sagen, dass das Getriebe demnächst das zeitliche absegnen wird, dann kommt die A-Klasse weg und damit auch Adieu W169 Forum, wenn die mir sagen werden "Getriebe ist in Ordnung", dann werde ich zumindest alle TÜV relevanten Mängel nach und nach beseitigen und beheben.

Gruß

Amin Amjahad

Zitat:

@flb58 schrieb am 11. November 2021 um 11:41:11 Uhr:


Wir haben unseren A180CDI vom Januar 2006 im Mai 2009 mit 78 tkm übernommen. Jetzt ist er fast bei 400 tkm. Lima-Freilauf, Glühkerzen und Kupplung neu bei 225 tkm (Kupplung weil der Motor wegen undichtem Kurbelwellendichtring ohnehin raus musste). Radlager vorn, Traggelenke, Koppelstangen, Dämpfer, AGR und Wickelfeder haben wir auch getauscht. Partikelfilter mit selbst entwickelter Methode bei 360 tkm gewaschen. Seitdem ist er wieder flott und sparsam. Getriebe macht Geräusche, muss mal Öl wechseln.

Wir haben ihn im Sommer mit 415 tkm und TÜV bis September für 300 Euro verkauft. Im Januar noch Lima, Rippenriemen und eine Umlenkrolle neu (von unten aus- und eingebaut ohne Motorabsenkung). Ist immer noch gut gefahren, aber Display bei warmen Wetter kaum zu lesen und Hebelweg Handbremse ewig lang. War einfach Zeit ...

Ähnliche Themen

Hallo, ich fahre seit 2018 einen A200.
Tacho aktuell 345 000.
Habe das Auto mit 197 000 gekauft!
Hat eine Gasanlage von Prins.

Zitat:

@gerdalfred schrieb am 14. November 2023 um 18:22:05 Uhr:


Tacho aktuell 345 000.

Wie sieht es nach so vielen Kilometern mit der Verarbeitungsqualität im Allgemeinen und der Materialanmutung des Innenraums im Besonderen aus?

Meiner (A150, 96PS) hat mittlerweile 215000km drauf. Kein Ölverbrauch, keine Ermüdungserscheinungen. Bis auf Bremsen, Stoßdämpfer, Glühlampen, Reifen und Wischerblätter keine Ersatzeile. Hat noch keine MB-Niederlassung von innen gesehen. Mein bestes Auto bisher!

Meiner (A150, 96PS) hat mittlerweile 215000km drauf. Kein Ölverbrauch, keine Ermüdungserscheinungen. Bis auf Bremsen, Stoßdämpfer und Federn, Glühlampen, Reifen und Wischerblätter keine Ersatzeile. Hat noch keine MB-Niederlassung von innen gesehen. Mein bestes Auto bisher!

Meiner aus 2008 und 150000 km hatte mit dem Automatikgetriebe arg zu kämpfen. Nach Reperatur ganz anderes Schaltverhalten. Gefühlt kuppelte es zu spät aus und schob damit immer ganz schön über die Vordrachse( gefühlt, da Frontantrieb). Nach weiteren 10Tkm machte ein Bremssattel Probleme, so trennten wir uns im Juni gegen eine förmliche Entschädigung von 2000€. Waren aber unspektakuläre 14 Jahre zusammenleben, Chefarztbehandlung von Mercedes bis auf das letzte Jahr.

Mein A -150 von Ende 2005, ect. 150000 km gelaufen, momentan immer noch in einer Feien Werkstatt, werden die Kosten für die Reparatur berechnet, Steuerkette am Arsch, Loch im Deckel , schätzte mal so 2,5K für die Reparatur, löhnt sich das noch ?? Das ist die Frage ! Auto vor kurzem noch TÜV bekommen, Tankrohr war durch, und halt immer wieder die Bremsen, wenn das mit der Kette nicht währe eigentlich ein guter Wagen.

Mein A160 von 2010 hat auch bald 150K aber bisher keine großen Probleme.
Bei 87K quitschte der Riementrieb, bei ca. 142K musste die Achmanschette neu gemacht werden.
Also nichts wildes. Ich habe sogar das berühmt berüchtigte Automatikgetriebe :-).
Ich peile die 300K-400K an :-)

Immer wieder Bremsen deutet aber auf ein ungelöstes Problem hin. Und das spricht nicht sehr für die Werkstatt

Zitat:

@MehrcdsAMG schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:44:08 Uhr:


Mein A160 von 2010 hat auch bald 150K aber bisher keine großen Probleme.
Bei 87K quitschte der Riementrieb, bei ca. 142K musste die Achmanschette neu gemacht werden.
Also nichts wildes. Ich habe sogar das berühmt berüchtigte Automatikgetriebe :-).
Ich peile die 300K-400K an :-)

Meiner hat über 370000 km runter gehabt auch mit dem Automatikgetriebe und dem 2,0 Lieter Diesel mit 140 Ps . Ist durch einen Wildunfall mit einer Wildschweinrotte leider Totalschaden entstanden.

2,0 Diesel 180cdi 230tkm bis jetzt, Kupplung macht sich langsam bemerkbar aber sonst vom Motor und Fahrwerk Tip top Dauerläufer nie Probleme selbst bei -27 Grad vor 2 Jahren ohne mucken. Achsmanschetten usw. Hatte ich noch nie. Riementrieb mit Umlenkrollen hab ich schon gemacht ohne Motor absenken, vorderen Motorlager auch seitlich die Motorlager geht nicht ohne absenken. Super Auto sehr zufrieden. Wo ich den riementrieb gemacht habe, hab ich die Mercedes Ingenieure verflucht auf Lebenszeit. Wer das schonmal gewechselt hat ohne absenken wird mir zustimmen. Ein billiges Auto mit guter Qualität kann ich behaupten. Hoffe noch lange weiter so.

Zitat:

@A2020 schrieb am 14. November 2023 um 18:32:26 Uhr:


Wie sieht es nach so vielen Kilometern mit der Verarbeitungsqualität im Allgemeinen und der Materialanmutung des Innenraums im Besonderen aus?

Kann nur einen mit 270.000 Kilometer bieten. Das Lenkrad hat deutliche Abnutzungsspuren, der Schaltsack auch ein wenig, aber ansonsten sieht alles noch einigermaßen in Ordnung aus. Zum allgemeinen Pflegezustand kann man noch sagen, dass es ein Garagenfahrzeug ist, aber eine Kurzstreckenbude und außerdem überhaupt nicht gut gepflegt wird. Wenn du Interesse hast, kann ich mal Fotos machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen