Wieviel km tippelt so eine A-Klasse W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo A-Klassen-Fans: Wieviel km wird wohl so eine A-Klasse ohne große Schwierigkeiten tippeln? Hab 90000 km drauf, pflege ihn wie ein Rentner, hüte ihn wie meinen Augapfel. PS: Lamellen-SD-Gummis mit Vaseline tränken, wenn undicht.

Beste Antwort im Thema

Das ist wie beim Menschen, keiner kann voraussagen wann er ins Gras beißt. 

161 weitere Antworten
161 Antworten

Der ist Erstzulassung 7.7.2005

Also, noch ein Vormopf

Ich bin jetzt bei 240tkm. Es ist ein A180 Cdi aus 2007.

Probleme hatte ich bis jetzt mit gebrochenen Federn, ner undichten Einspritzpumpe, nem defekten Heckwischer und einem Bremssattel.

Ansonsten sind wohl Glühkerzen defekt, aber solange der Wagen läuft mache ich da nix.

Braucht ca 6 Liter auf 100 km im Schnitt der letzten 90tkm.

Rost ist natürlich auch vorhanden, aber nicht in einem bedenklichen Umfang.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 26. September 2018 um 20:30:35 Uhr:


Ich bin jetzt bei 240tkm. Es ist ein A180 Cdi aus 2007.

Probleme hatte ich bis jetzt mit gebrochenen Federn, ner undichten Einspritzpumpe, nem defekten Heckwischer und einem Bremssattel.

Ansonsten sind wohl Glühkerzen defekt, aber solange der Wagen läuft mache ich da nix.

Braucht ca 6 Liter auf 100 km im Schnitt der letzten 90tkm.

Rost ist natürlich auch vorhanden, aber nicht in einem bedenklichen Umfang.

Wenn ich persönlich nachhaken darf, wo genau greift der Rost an, an den unteren Türkanten?, an die Motorhaube, speziell auch im Schwellerbereich? Kritisch wird es wenn sich der Rost an Fahrwerksfeder breit macht oder im Bereich der Manschetten, da ist dann Schluss mit lustig, mein A150 Avantgarde EZ: 07/2005 rostet ganz minimal im Bereich der Antriebswelle.

Ähnliche Themen

Türen unten, etwas ist hinten am Radlauf zu sehen, Einstieg am Schweller in der Ecke der Tür über der Verkleidung (kleine Blasen), Tank und Tankrohr.

Haube und Kofferraumdeckel gehen eigentlich.

Was meinst du mit Manchetten? Fahrwerksteile sind doch eigentlich immer etwas rostig, oder?

Ich kann zum We hin mal Bilder dazu machen.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 26. September 2018 um 22:50:48 Uhr:


Türen unten, etwas ist hinten am Radlauf zu sehen, Einstieg am Schweller in der Ecke der Tür über der Verkleidung (kleine Blasen), Tank und Tankrohr.

Haube und Kofferraumdeckel gehen eigentlich.

Was meinst du mit Manchetten? Fahrwerksteile sind doch eigentlich immer etwas rostig, oder?

Ich kann zum We hin mal Bilder dazu machen.

Ah okay, bei mir rostet bzw. zeigt der Kat zum Endschalldämpfer/Auspuff schon deutlich erkennbare oberflächliche Rostspuren, auch ganz minimal im Bereich der Heckklappe minimaler Rostansatz, aber kaum erkennbar, die unteren Türkanten (Zweitürer, Sportcoupe) zeigen soweit noch keinen Rostansatz, ich hoffe das bleibt auch erstmal so, im Bereich der hinteren Fahrwerksfedern an der Hinterachse auch leichter Rostansatz erkennbar, ebenso auch natürlich W169 typisch an den hinteren Bremsscheiben am äußeren Rand der Bremsscheiben starke Rostspuren bzw. auch Riefenbildung. Der Bremssattel auch etwas, die hinteren Scheiben müssen aufgrund des stark voran schreitendem Riefenansatz ohnehin zum TÜV 06/2019 erneuert werden.

Kannst du mir die ATE oder Zimmermann Bremsscheiben empfehlen, von ATE habe ich bisher meist immer positives gehört und würde diese dann auch gerne an meiner A-Klasse W169 A150 verbauen.

Ich hab bis jetzt einfach Ate gekauft, keine Ahnung was besser ist.

Aber hier mal Bilder von meinen Türen (rechts, Einstieg rechts, links, Motorhaube, Stoßdämpfer Aufnahme vorne)

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Vorne in Radkasten und Auspuff ist auch nicht mehr der beste. Aber auch noch im Rahmen. Ach, und in der Mitte wo die Hinterachse gelagert ist. An den Tank komme ich so eher nicht dran.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ach du liebes bisschen, der Auspuff sieht garnicht toll aus, der fällt ja fast in sich zusammen, mein Kat zum Auspuff an meinem A150 schaut auch ziemlich rostig aus, und der Rest, insbesondere Türkanten, Motorhaube und Heck Klappe schauen an sich okay aus, den Auspuff solltest du aufjedenfall zeitnah erneuern. Der zerbröselt wortwörtlich, und das für eine 2007er A Klasse W169 ist schon ziemlich bitter, dachte bis dato, dass die W169 Baureihe ab 2007 bis zur Modell Pflege 2008 bis 2010 nahezu rostfrei ist...

Zitat:

@Haemmiker schrieb am 24. April 2018 um 16:07:38 Uhr:


Was mich bei meinem am meisten nervt ist die knackende Lenkung, ein Überholtes Lenkgetriebe wär nicht mal so teuer aber der Ein und Ausbau, Motor muss dafür abgesenkt werden...

kannst du das Kreuzgelenk als Fehler ausschließen?
Geht ja schon das ein oder andere mal kaputt beim W169 unserem(Bj. 2005) wurde es bei KM-Stand 180tkm getauscht (die ganze Lenkspindel)

Gruß Baotian

Ach, der Auspuff hat erst im Januar noch zur HU gereicht, da mache ich erst mal nichts.

Ich meine, es ist noch der erste und somit 11 Jahre alt. Finde ihn dafür gar nicht so schlecht.

Das Kreuzgelenk macht schon ordentlich Geräusche wenn es kaputt ist, haben wir am Sprinter gehabt.
An der A-Klasse hatte ich zeitweise das es zwischendurch schwergängig wurde. Hier war eine Staubmanschette defekt und es kam Dreck auf die Zahnstange der Lenkung. Aber das ist wieder repariert.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 28. September 2018 um 21:29:11 Uhr:


Ach, der Auspuff hat erst im Januar noch zur HU gereicht, da mache ich erst mal nichts.

Ich meine, es ist noch der erste und somit 11 Jahre alt. Finde ihn dafür gar nicht so schlecht.

Das Kreuzgelenk macht schon ordentlich Geräusche wenn es kaputt ist, haben wir am Sprinter gehabt.
An der A-Klasse hatte ich zeitweise das es zwischendurch schwergängig wurde. Hier war eine Staubmanschette defekt und es kam Dreck auf die Zahnstange der Lenkung. Aber das ist wieder repariert.

Oh okay, dann war der TÜV Beauftragte wohl freundlich und hat deinen Elch gerade noch durchgelassen, aber der sieht echt übel aus... Zeitnah würde ich den an deiner Stelle aufjedenfall erneuern bzw vorerst im Auge behalten.

Das mit dem Kreuzgelenk ist mir bekannt, leider auch ein Schwachpunkt am W169, vielleicht hat es mein Kreuzgelenk schon erwischt, denn die Vorderachse vorne links gibt nach wie sehr unangenehme Geräusche von sich beim Befahren von Bodenwellen Schlaglöchern oder schon gepflasterten Straßen.

Mitunter ist es auch nur das Gelenk der Antriebswelle was verschlissen ist...

Was hat die dich Reinigung der Zahnstange an der Lenkung eigentlich gekostet, wie du weißt ist die A Klasse W169 ein ziemlicher Geldfresser und Reparaturen gehen bei dem besonders in Geld.

Zum Auspuff, mir hat mal ein Prüfer gesagt der Topf besteht aus mehreren Schichten und solange er dicht ist, sind solche Abblätterungen kein Problem.

Die Zahnstange habe ich selbst gereinigt, als ich die Traggelenke/Spurstangen gewechselt habe. Die Manschette ist dafür sowieso runter, also einfach abwischen, mehr kann man nicht machen.

Ansonsten, such dir eine freie kleine Werkstatt, meine ist auch zu geteilter Arbeit bereit. Bei der Klimaanlage zB, er saugt das Kältemittel ab, ich tausche den Kondensator und er befüllt anschließend. Ich finde den w169 von den Kosten eigentlich nicht besonders teuer im Vergleich zu anderen Autos. Darf halt nix im Motorraum sein, wozu der Motor abgesenkt werden muss.

@Meiner ist von Januar 2008 und hat 267500 km drauf läuft wie ein Uhrwerk .Erneuert sind halt Verschleißteile wie Akku
Lichtmaschiene und einige diverse andere Teile

@Bochumer81:

Ich höre die Lenkung nur bis etwa 20km/h, danach ist ruhe.
Kreuzgelenk hab ich mal gut geölt, Geräusche sind nach wie vor vorhanden.

Hab übrigends ein neues Geräusch an meinem Elch entdeckt, scheinbar gibt langsam das Radlager vorne Links auf. Naja, die von meinem Corsa waren hinten schon nach 30tkm wegen Fehlkonstruktion platt, die im Elch haben jetzt fast 179tkm drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen