Wieviel km tippelt so eine A-Klasse W169?
Hallo A-Klassen-Fans: Wieviel km wird wohl so eine A-Klasse ohne große Schwierigkeiten tippeln? Hab 90000 km drauf, pflege ihn wie ein Rentner, hüte ihn wie meinen Augapfel. PS: Lamellen-SD-Gummis mit Vaseline tränken, wenn undicht.
Beste Antwort im Thema
Das ist wie beim Menschen, keiner kann voraussagen wann er ins Gras beißt.
161 Antworten
Zitat:
@matbusch schrieb am 26. März 2018 um 09:31:07 Uhr:
Zitat:
@Propaed schrieb am 20. März 2018 um 13:12:47 Uhr:
Unser W 169 A180 CDI BJ. 10/2008 hat jetzt 200.000 km gelaufen. Bisher nach 3 Jahren auf Kulanz neuen
Tank. Wartungen nach Anzeige in den ersten 6 Jahren bei MB (dabei kein Austausch von Teilen).
Danach Wartung beim freundlichen Nachbarn; Im 7. Jahr neue Bremsscheiben und jetzt neue Spannrollen mit Riemen, neue Batterie und Auffüllen/Wartung der Klimaanlage. Ansonsten ist alles noch Original. Kein Rost. Ich gehöre zu den Dieselfahrern die ihrem Diesel vor dem Tanken 2Takt Öl zumischen (ca. 250 ml bei ca. 50 ltr Diesel).
Schöne Grüße an die Gemeinde der "Panscher". 🙂Hast du noch das Original AGR Ventil drin oder es mal reinigen lassen?
Alles Original und nichts gereinigt.
Habe vor kurzem einen A170 mit 185.000 km als Erstauto für den Nachwuchs gekauft.
Ist von 11/04, hat nur ganz vereinzelt Rost, der Motor läuft rund und ruhig. Die kupplung fühlt sich etwas schwammig an, aber das wird schon noch eine Weile halten. Dem Wagen traue ich noch einiges zu (sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft)
Zitat:
@Propaed schrieb am 20. März 2018 um 13:12:47 Uhr:
Unser W 169 A180 CDI BJ. 10/2008 hat jetzt 200.000 km gelaufen. Bisher nach 3 Jahren auf Kulanz neuen
Tank. Wartungen nach Anzeige in den ersten 6 Jahren bei MB (dabei kein Austausch von Teilen).
Danach Wartung beim freundlichen Nachbarn; Im 7. Jahr neue Bremsscheiben und jetzt neue Spannrollen mit Riemen, neue Batterie und Auffüllen/Wartung der Klimaanlage. Ansonsten ist alles noch Original. Kein Rost. Ich gehöre zu den Dieselfahrern die ihrem Diesel vor dem Tanken 2Takt Öl zumischen (ca. 250 ml bei ca. 50 ltr Diesel).
Schöne Grüße an die Gemeinde der "Panscher". 🙂
Ich pansche auch 😎
Welches Öl nimmst du?
Mein 200Cdi bekommt seit 230.000Km Mischfutter. Habe jetzt über 280.000km runter
Zitat:
@Balu574 schrieb am 22. April 2018 um 08:33:19 Uhr:
Zitat:
@Propaed schrieb am 20. März 2018 um 13:12:47 Uhr:
Unser W 169 A180 CDI BJ. 10/2008 hat jetzt 200.000 km gelaufen. Bisher nach 3 Jahren auf Kulanz neuen
Tank. Wartungen nach Anzeige in den ersten 6 Jahren bei MB (dabei kein Austausch von Teilen).
Danach Wartung beim freundlichen Nachbarn; Im 7. Jahr neue Bremsscheiben und jetzt neue Spannrollen mit Riemen, neue Batterie und Auffüllen/Wartung der Klimaanlage. Ansonsten ist alles noch Original. Kein Rost. Ich gehöre zu den Dieselfahrern die ihrem Diesel vor dem Tanken 2Takt Öl zumischen (ca. 250 ml bei ca. 50 ltr Diesel).
Schöne Grüße an die Gemeinde der "Panscher". 🙂Ich pansche auch 😎
Welches Öl nimmst du?
Mein 200Cdi bekommt seit 230.000Km Mischfutter. Habe jetzt über 280.000km runter
Habe von Meguin FC benutzt. Zwischendurch auch vom NETTO ein Öl. Aber aus dem roten Kanister ist das beste, finde ich. Es ist ein alles Reiniger.
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt aktuell noch den letzten Liter Mannol 2-Takt Plus, nachher wirds wohl Addinol Super 2-T MZ 406. 10l für knapp 47€.
Meinen A150 Avantgarde (EZ: 07/2005) habe ich mit etwa 91.000 km gekauft, jetzt steht der Tacho nach mehr als 7 Monaten bei 96130 km, was ist bisher kaputt gegangen und muss instand gesetzt werden:
-Die Verriegelung der Beifahrer Tür ist defekt, der Tür pin sitzt nur noch ganz locker drauf und hat keinen ertastbaren Widerstand, wenn man ihn hinein fährt, er sitzt einfach locker drin, das Problem hatte ich bereits Ende Januar 2018 bzw Anfang Februar 2018, nun ist es nach 2 Monaten wieder da, aber jetzt ist die Verriegelung endgültig defekt, ich muss den Tür Stift mittels mehrschichtigem Klebeband nach unten kleben, damit die Tür verriegelt bleibt. Entweder ist das Türschloss defekt, was schon arg ätzend wäre oder eine Feder ist gebrochen oder Faltenbelag ist so klein, dass die Türschließstange nur durchrutscht.
-die Antriebswelle links macht polternde und knackende Geräusche beim Fahren und beim Befahren von Schlaglöchern , es ist meines Wissens nach aber nur das Gelenk der Antriebswelle was die Geräusche verursacht.
-übermäßiger Bremsenverschleiß hinten, die müssen hinten aufjedenfall erneuert werden, inklusive neuer Bremsbeläge
-Klimaanlage hinüber, entweder Klimakompressor undicht (typisch für die W169 Serie) oder sie muss einfach nur befüllt werden, war aber schon seit dem Kauf (28.6.2017) der Fall.
-Sehr selten hat er manchmal Startprobleme, Fehlerquellen dürften beim Relais für die Kraftstoffpumpe liegen, dass fehlerhaft ist oder das Relais für den Starter ist kaputt oder die Drosselklappe muss einfach mal etwas gereinigt werden... beim Starten tut er sich manchmal schwer und springt erst beim zweiten Versuch an, hintereinander Starten mag er überhaupt nicht.
-das wars eigentlich, achja meine Fahrertür knackt manchmal fürchterlich beim Öffnen, ein Ölwechsel sollte auch bald gemacht werden.
Projektionslinse vorne links schaut trüb, da wird wohl der gesamte Frontscheinwerfer ausgetauscht werden, sonst wird dies der TÜV beanstanden, oder es genügt die Linse ausreichend zu säubern, aber ich würde eher auf ersteres tippen.
Summarum hat das Ding Kleinigkeiten, die mch auf Dauer doch ziemlich nerven, allen voran die defekte Tür Verrieglung an der Beifahrer Tür, das sowas funktionieren soll ist doch Gang und Gebe, aber ich bin scheinbar kein Einzelfall, erst ab Modelljahr 2007/2008 wurde dies vollständig beim W169 beseitigt, dennoch, das sowas überhaupt defekt hat, geht mir nicht in den Schädel rein.
Kleinigkeiten sind immer. Ich hatte lange immer ein extremes Poltern/Schlagen beim Überfahren von Schlaglöchern. Auf einmal wars nicht mehr da, dafür hör ich wieder andere Dinge.
Meiner ist mittlerweile 13 Jährig und hat demnächst seine 170tkm auf der Uhr.
Was mich bei meinem am meisten nervt ist die knackende Lenkung, ein Überholtes Lenkgetriebe wär nicht mal so teuer aber der Ein und Ausbau, Motor muss dafür abgesenkt werden...
Ah und die Antriebswelle, welche vor über 20tkm neu gekommen ist, macht auch schon Geräusche. Glaub ich lass nur das Gelenk ersetzen...
Zitat:
@Haemmiker schrieb am 24. April 2018 um 16:07:38 Uhr:
Kleinigkeiten sind immer. Ich hatte lange immer ein extremes Poltern/Schlagen beim Überfahren von Schlaglöchern. Auf einmal wars nicht mehr da, dafür hör ich wieder andere Dinge.
Meiner ist mittlerweile 13 Jährig und hat demnächst seine 170tkm auf der Uhr.Was mich bei meinem am meisten nervt ist die knackende Lenkung, ein Überholtes Lenkgetriebe wär nicht mal so teuer aber der Ein und Ausbau, Motor muss dafür abgesenkt werden...
Ah und die Antriebswelle, welche vor über 20tkm neu gekommen ist, macht auch schon Geräusche. Glaub ich lass nur das Gelenk ersetzen...
Naja, meiner nervt mich schon doch ziemlich mit Dingen, die ich mich immer wieder aufs neue überraschen bzw so langsam nerven, bei der knackt er auch, aber eher vorne links, ist wirklich ein unschönes Poltergeräusch, was von der Antriebswelle links kommt, möglicherweise ist bei mir auch das Gelenk der Antriebswelle links ausgeschlagen, es poltert manchmal wirklich unheimlich.
Zusätzlich funktioniert die Zentralverrieglung an der Beifahrer Tür nicht mehr, der dafür vorgesehene Tür pin fühlt sich in seiner Position total locker und hängt nur lose durch, es ist überhaupt kein fühlbarer Widerstand erkennbar. Entweder ist der Faltenbelag zu kurz (soll ich irgendwo gelesen haben) oder mein Tür schloss ist hinüber, was doch dann ziemlich teuer wäre es instand zu setzen. Dinge wie so ne simple funktionierende Zentralverrieglung müssen einfach funktionieren und das das bei der A Klasse W169 nicht der Fall ist, ist echt ein Dilemma.... Achja, für den TÜV wird wohl vorne links ein neuer Projektionsscheinwerfer benötigt werden, das Glas der Linse ist dreckig bzw oberflächlich beschmutzt, dadurch ist die Ausleuchtung auf die Straße eher ungleichmäßig bzw. vorne rechts strahlt heller als links....
Hi.
Meine A-Klasse A150 Baujahr Mai 2006 Überschreitet gerade die 300000 Km Marke.
Einmal Getriebe gewchselt, sonst normaler Verschleiß.
Ich geb ihm noch einige 10tausender.
Eckione
Zitat:
@Eckione schrieb am 19. Mai 2018 um 18:57:45 Uhr:
Hi.
Meine A-Klasse A150 Baujahr Mai 2006 Überschreitet gerade die 300000 Km Marke.
Einmal Getriebe gewchselt, sonst normaler Verschleiß.
Ich geb ihm noch einige 10tausender.
Eckione
Stand Heute (26.9.2018) hat meine A-Klasse A150 W169 Avantgarde Sportcoupe (gekauft am 29.6.2017), nun 98863 runter, zum Zeitpunkt des Kaufs am 29.6.2017 lag der KM Stand bei 91460 km. Motor und Getriebe leisten noch gute Arbeit, auch wenn sich hier und da mal das Ausrücklager beim Schalten vom 1. Gang in den 2.Gang meldet, die Vorderachse vorne links erzeugt nach wie vor bei Bodenwellen oder Schlaglöchern auf der Straße polternde oder knackende Geräusche, ich glaube hier sind die Koppelstangen fällig oder Spurstangen, das Geräusch ist manchmal wirklich beängstigend. Ansonsten bekam er am 23.7.2018 bei 97.890 ein neues Radlager vorne links spendiert, vorher hat dieses fürchterliche und mahlende Geräusche von sich gegeben, wie als würde eine Turbine gerade starten, wirklich sehr laut, das ist jetzt weg, dafür ist aber wie gesagt das laute Poltern vorne links da.
2 Tage später gab es dann am 25.7.2018 einen fälligen Ölwechsel (5W30 Longlife) mit Filterwechsel, Sorgen bereitet mir eher, dass die Steuerkette beim M266 Motor A150 Benziner frühzeitig aufgeben könnte, im Normalbetrieb bei 80 Grad Celsius Kühlwasser Termperatur hört man die Steuerkette schon sehr leicht, gestern stand der Wagen 3 Tage lang still und als ich ihn gestern gestartet habe, haben sich erstmal die Hydrostößel gemeldet. Ich hoffe und bette, die Steuerkette gibt nicht frühzeitig auf, so ein Wechsel (inkl. Gleit- und Führungsschienen sowie Kettenspanner) kostet gerne mal bis zu 1100€.
Ansonsten ist leider nach über 3 Jahren seit der letzten Klimaanlagen Befüllung am 25.8.2015 der Klimakondensator undicht bzw. defekt (alte W169 Kinderkrankheit), den bei einer freien Werkstatt auszutauschen dürfte mich pi mal daumen 450€ bis 500€ kosten, viel zu teuer meiner Meinung nach, 350€ bis 400€ sind meiner Ansicht nach gerade so okay. Die Bremsscheiben hinten sehen nach wie vor übermäßig verschlissen aus, die müssen vor dem TÜV im Juni 2019 gemacht werden, sonst gibt es keine Plakette, leider scheint es sich auch zu bewahrheiten, dass die Bremsscheiben aufgrund der Bauweise des W169 eine Achillesferse sind, weil hinten einfach zu wenig Bremskraft gelangt als vorne, beim Bremsvorgang verteilt sich die Kraft mehr vorne als hinten.
Was noch...hmm....das Türschloss vorne rechts (Beifahrerseite) ist defekt und verriegelt mit der Zentralverrieglung (ZR) nicht mehr, beim ent- als auch verriegeln rattert es sehr hörbar, es kann eine gebrochene Feder als auch ein defektes Türschloss sein....I dont know, die Diagnose wurde von einer freien Werkstatt gestellt.
Zufrieden mit dem Wagen bin ich eher teils teils, Motor und Getriebe sind noch gut, auch die Kupplung greift noch ganz gut, aber das überaus sehr unkomfortable harte Avantgarde Sportfahrwerk, was sehr unharmonisch und hart abfedert, die vielen kleinen nervigen Schwachstellen oder Mängel (unter anderem auch die Rostproblematik) , und natürlich auch, dass es sich beim W169 um eine Renterkutsche handelt, Stichwort: Image, bringen mich eher dazu den Wagen jetzt nicht sofort los werden zu wollen, aber ihn nicht ein zweites mal noch mal zu kaufen. Große Vorzüge und Pros sind die tolle Rundumsicht, die praktische kurze Fahrzeuglänge von 3,90m, die hohe Sitzposition und die Wendigkeit, aber die vielen kleinen Schwachstellen trüben das Gesamtbild doch leicht etwas, und ja der A150 mit 95PS möchte ordentlich getreten werden, vor allem bei steilen Streckenführungen, auf der Autobahn wird es ab 3000 Umdrehungen/Minute ziemlich laut, da kein 6.Gang vorhanden, im Stadtverkehr ist er nicht gerade der spritsparsamste, aber das ist ja bei jedem Auto im Stop und Go Verkehr der Fall, von daher sei der A-Klasse da verziehen.
Fazit: Okay, aber persönlich nicht mein Auto, und vor allem zu viele auch bauartbedingte Schwachstellen, wie schnelle Riffenbildung an den hinteren Bremsscheiben.