wieviel Km bis warm bei Heizung aus ?
hi @ all.
wieviel km braucht euer motor (welcher ist eingebaut ?) wenn ihr ohne heizung (also off) fahrt bis er warm (90 grad) ist und wie ist die außentemperatur und euer fahrstil / gelände (bergig, flachland,...) ? damit es übersichtlich wir bitte wie folgt angeben.
Motor: x.x tdi / tsi
Temp: x grad
Gelände:
Fahrstil:
zur erklärung: damit der motor möglichst effizient arbeitet ist es sinnvoll ohne heizung zu fahren damit er schneller warm ist und dann erst die heizung einzuschalten. bis der innenraum mollig warm ist fährt man so weniger km als wenn die heizung von motorstart an immer mitläuft und man spart ein wenig von dem schwarzen gold im tank 😠 deshalb frag ich so.
danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
das kann ich nicht bestätigen.
Habe zu Beginn auch mal beides ausprobiert, mit und ohne Heizung, die Unterschiede in der Schnelligkeit der Erwärmung des Motors waren so gering, dass man sie getrost der normalen Messtoleranz zuordnen kann.Und dafür werde ich ganz bestimmt nicht auf die Funktion des Zuheizers verzichten. Das Auto ist immer noch für den Menschen da und nicht umgekehrt 😉
...Gruß
Stefan
Ich weiß ja nicht, wie Du getestet hast und ob das wirklich reproduzierbar und exakt war.
Wie gesagt: ich kam auf erhebliche Unterschiede.
Es ist sogar zu beobachten, daß bei halbwarmem Motor und ausgeschalteter Heizung die Temperatur wieder deutlich abfällt, wenn man die Heizung anschaltet.
Ich bin Deiner Meinung, daß das Auto dem Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt.
Nur: mir macht es nichts aus, ohne Heizung zu fahren und ich möchte möglichst lange was von meinem Auto habe.
Allerdings möchte ich niemanden missionieren und akzeptiere natürlich auch andere Einstellungen. 😉
21 Antworten
Ich nenne es liebevoll "Temperaturschätzeisen" 😉
Und wie schon gesagt, der Zuheizer macht seinen Job gut, warum sollte ich ihn daran hintern? Mein Motor muss Kaltstarts mit eingeschalteter Heizung abkönnen.
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Dann kennst Du ab jetzt einen. 😉
Grund: es dauert ewig, bis der Motor warm ist und es macht definitiv einen großen Unterschied, ob man mit Heizung an oder aus fährt.
Motor: 2,0 TDI
das kann ich nicht bestätigen.
Habe zu Beginn auch mal beides ausprobiert, mit und ohne Heizung, die Unterschiede in der Schnelligkeit der Erwärmung des Motors waren so gering, dass man sie getrost der normalen Messtoleranz zuordnen kann.
Und dafür werde ich ganz bestimmt nicht auf die Funktion des Zuheizers verzichten. Das Auto ist immer noch für den Menschen da und nicht umgekehrt 😉
Letztendlich hängt die Zeit, die der Motor zum Warmwerden braucht, ganz massiv von Fahrstrecke und Drehzahl ab. Ich habe morgens zwei Möglichkeiten, ins Büro zu kommen:
Zum einen über Landstraße, wo man selten über 80 km/h hinaus kommt, und Stadt, wo man in der Regel mit 50-60 km/h durchschwimmt, die Drehzahl liegt also meist unter 1.500 U/min, da erreiche ich bei Temperaturen unter 0° auf den 13 Kilometern nicht annähernd die 90°-Marke.
Zum anderen über eine gut ausgebaute Landstraße, wo man 110 km/h fährt, und Autobahn, wo ich 130 km/h fahre, da sind die 90° nach etwa 10-12 Kilometern erreicht. Geht es Richtung -10° oder sogar darunter, wird es aber auch auf dieser etwas längeren Strecke eng mit dem Erreichen der 90°.
Ist halt Fluch und Segen des hohen Wirkungsgrades des Motors.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
das kann ich nicht bestätigen.
Habe zu Beginn auch mal beides ausprobiert, mit und ohne Heizung, die Unterschiede in der Schnelligkeit der Erwärmung des Motors waren so gering, dass man sie getrost der normalen Messtoleranz zuordnen kann.Und dafür werde ich ganz bestimmt nicht auf die Funktion des Zuheizers verzichten. Das Auto ist immer noch für den Menschen da und nicht umgekehrt 😉
...Gruß
Stefan
Ich weiß ja nicht, wie Du getestet hast und ob das wirklich reproduzierbar und exakt war.
Wie gesagt: ich kam auf erhebliche Unterschiede.
Es ist sogar zu beobachten, daß bei halbwarmem Motor und ausgeschalteter Heizung die Temperatur wieder deutlich abfällt, wenn man die Heizung anschaltet.
Ich bin Deiner Meinung, daß das Auto dem Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt.
Nur: mir macht es nichts aus, ohne Heizung zu fahren und ich möchte möglichst lange was von meinem Auto habe.
Allerdings möchte ich niemanden missionieren und akzeptiere natürlich auch andere Einstellungen. 😉
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich weiß ja nicht, wie Du getestet hast und ob das wirklich reproduzierbar und exakt war.
alles andere als exakt, wissenschaftlichen Anforderungen würde es nicht genügen, kann es aber auch nicht.😉
Zum einen ist die Temperaturanzeige als dafür benutztes Messinstrument ein absolutes Schätzeisen.
Zum anderen habe ich bei meinem Auto schon bei gleicher Voraussetzung (also Heizung von Anfang an einschaltet) eine Varianz von locker zwei Kilometern bis zum Warmwerden bei augenscheinlich gleichen Bedingungen, also vergleichbare Außentemperatur, Fahrstrecke, Fahrverhalten, Verkehrsdichte.
Da fließen so viele Faktoren mit ein, dass jedes Messergebnis da schon sehr vage ist. Und da stachen die Versuche mit ausgeschalteter Heizung halt nicht signifikant draus hervor.
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Motor: 2.0 TDI 110 PS
Temp.: - 5 - -10° C
Pendelstrecke zur Arbeit (40 km einfach):
Kühlwasser auf 90°: ca. 15 km
Öl auf 80°: ca. 25 km
Strecke: anfangs 5km Land, Rest auf AB bei 2200 - 2400 rpm also ca. 120 - 140 km/h
Pendelstrecke zum Studium (90 km einfach):
Kühlwasser auf 90°: ca. 30 km
Öl auf 80°: bei -10° nie, bei -5 ° nach ca. 45 km
Strecke: anfangs 3km Stadt, Rest Überland bei max 2000 rpm also ca. 100 - 110 km/h
Man stelle sich vor, dass VW angibt das man erst bei 80 ° Öltemperatur Vollgas geben darf. Menschen die nen TDI hauptsächlich auf Landstraße fahren, dürften also nie Vollgas geben wenns mal nen bissl kalt is.
Innenraum is aber nach ca. 5 km angenehm warm - Zuheizer sei Dank.
Golf TSi 122 PS
Außentemperatur + 4,5° C
Climatronic auf "off"
Standheizung aus
Stadtverkehr
nach 11 Min und 5 km:
Kühlwasseranzeige 90° C
Öltemperatur 51° C
Zum Titel dieses Threads:
Wie schon in anderen ähnlichen Threads geschrieben.
km-Angaben für die Aufheizung sind ganz schlecht zu vergleichen. Zeitangaben sind zwar auch nicht gerade ideal, aber deutlich besser.
Zur Wirkung der Fahrzeugheizung:
Deren Auswirkung auf das Aufheizverhalten hängt natürlich sehr mit der Motorlast, Außentemperatur und auch mit der Lüfterstufe zusammen.
Wenn man bei minus 5Grad langsam im Stadtverkehr mitschleicht oder sogar eine leicht abschüssige Langstraße mit 80km/h fast herunterrollt, dann wirkt sich das Benutzen der Heizung auch sehr stark auf die Aufheizung des Motors aus.
Umgekehrt, wenn die Motorlast hoch ist, dann merkt man es entsprechend weniger.
Hängt halt u.a. sehr vom Verhältnis aktuelle Heizleistung des Wärmetauschers zur aktuellen Kühlwasser-Heizleistung des Motors ab. Der eine gibt, der andere nimmt.
Bei meinem früheren Diesel konnte man die Motortemperatur im Winter durch starken Einsatz der Heizung (inkl. hoher Lüfterstufe) regelrecht absenken.
Auch der hatte einen PTC-Zusatzheizer und auch den habe ich, zugunsten des Motors, bei tieferen Temperaturen die ersten Kilometer nicht genutzt, um dem Motor eine Chance zu geben, aus der "motorölverdünnungfördernden" Kaltphase möglichst schnell heraus zu kommen.
Im Anhang, weil es in diesem Thread passt, noch mal ein Diagramm meines Wagens (Golf 6, 1,2TSI) zum Thema Aufheizen.
(Einmal mit Standheizung, einmal ohne. Außentemperatur ca plus 7 Grad, Fahrt mit sehr geringer Motorlast. Dargestellt ist die Lufttemperatur an der Frontscheibendüse. Die Werte des Kühlwasserthermometers sind ebenfalls gekennzeichnet)
@Holsteiner72:
"Zum einen ist die Temperaturanzeige als dafür benutztes Messinstrument ein absolutes Schätzeisen."
Das mag aufgrund der Plateau-Funktion für die absolute Temperatur richtig sein, nur ist das für die Beurteilung, wie lange ein Motor im Vergleich zu anderen Motoren braucht um warm zu werden, überhaupt nicht wichtig.
Wenn man sich darauf einigt, festzustellen, wie lange jeder Motor braucht, bis die 90Grad, laut Kühlwasserthermometer, gerade eben erreicht werden, ist die Temperatur zu diesem speziellen Zeitpunkt zwischen den Golf 6 Modellen vergleichbar. (so groß wird die Serienstreuung schon nicht sein)
Das gleiche gilt für abgelesene Zwischentemperaturwerte (also 50-90Grad).
Wie hoch die Temperatur dann in der Realität ist, man spricht ja z.Teil davon, dass bei Erreichen von 90Grad erst 70Grad vorhanden sein sollen, ist nicht so interessant, solange es bei allen Golf 6 ungefähr identisch ist.