Wieviel der Phaeton von der Komfortbatterie saugt.
So, wollte mal wissen wieviel sich die Diva von der Komfortbatterie genehmigt.
Also Zangenampermeter mit Displaybeleuchtung und iPhone auf Aufnahme in den Kofferaum.
40A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung an.
13A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung aus.
5.1A Fahrzeug abgeschlossen.
4.7A Fahrzeug abgeschlossen nach ca. 50 Sec.
Länger hab ich noch nicht gemessen.
Vielleicht interessiert es ja jemand.
Gruss
Beste Antwort im Thema
So, wollte mal wissen wieviel sich die Diva von der Komfortbatterie genehmigt.
Also Zangenampermeter mit Displaybeleuchtung und iPhone auf Aufnahme in den Kofferaum.
40A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung an.
13A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung aus.
5.1A Fahrzeug abgeschlossen.
4.7A Fahrzeug abgeschlossen nach ca. 50 Sec.
Länger hab ich noch nicht gemessen.
Vielleicht interessiert es ja jemand.
Gruss
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sauerland
Bei mir ist das ebenfalls so, dass die Komfortbatterie quasi "dauer-leer" ist. Witterungsbedingt fahre ich die 2km zur Arbeit vier mal am Tag mit dem P. [...]
Nach meiner Einschätzung hängen die Batterien bei Dir "am Tropf" und es nicht verwunderlich, dass sie schwächeln. Man müsste mal in Erfahrung bringen, ob der Phaeton unter diesen Nutzungsbedingungen hinreichend getestet und dafür ausgelegt ist. Darf Dein Wagen denn gar keine Strecken fahren?
2km Fahrstrecke mit dem Phaeton ... Das ist ja schon Tierquälerei
Da wird ja nicht mal das Kühlerwasser richtig warm.
Es wird wohl schon 3-5 Minuten dauern um die Starterbatterie wieder nachzuladen, was ja zu klappen scheint.
Danach wird glaube ich die Komfortbatterie geladen. Aber dann läuft dein Phaeton schon nicht mehr weil du am Ziel bist.
So wird ein Phaeton kaum sehr lange halten.
Für deinen Gebrauch wäre eher ein Prius geeignet. Der lädt, wenn nötig, seine NIMH Batterie sehr schnell mit dem Motor nach.
Ich hab bereits den 3. Prius und es gibt nichts besseres für Kurzstrecken und Stadtverkehr.
Zum Reisen ist der Phaeton einfach das schönste.
Du müsstest wohl mindest an den Wochenenden die Komfortbatterie voll laden.
Der Generator der Phaetons kann die Blei AGM Batterien ja auch nicht mit einem Kompressor Extremschnellladen.
Das würden die Akkus kaum überleben.
Das ist ja als ob man das Handy nur 5 Minuten laden kann, aber den ganzen Tag telefonieren will.
Gruss
Das arme Tierchen darf natürlich auch längere Strecken fahren. Mein Bericht bezog sich ja auch nur auf die "Extremnutzung" der letzten vier Wochen, in der meine Bürostrecke, die ich sonst mit dem Fahrrad bewältige, durch Schnee und Eis ein zu großes Risiko für meine Gesundheit darstellt. Wie nachfolgend geschrieben nützt es da auch nicht, mal einen 5km Umweg zum Einkaufen zu fahren. Ansonsten schlummert er unter der Woche in der Tiefgarage und fährt ausschließlich längere Strecken. Vermutlich hat auch deswegen die 6 Jahre alte Batterie noch nie Probleme gemacht und jetzt zwingt sie meine veränderte Nutzung in die Knie...
Mit meinem unfreiwiligen Praxistest wollte ich zeigen, dass ein Fahrzeug mit solch zahlreichen elektrischen Verbrauchern, (die sich ja nur teilweise abschalten lassen), für den winterlichen Kurzstreckenbetrieb wirklich nicht geeignet ist. Bei einem simpleren Auto (z. B. smart) sieht es dagegen anders aus, da der auch auf der Kurzstrecke nicht mehr Strom verbraucht, als die die LiMa produziert (wenn man nicht zusätzliche Groß-Verbraucher einschaltet - hingegen bei unserem P spricht man bei denen dann von abschalten).
Hätt' ich bloß eine Steckdose in der Tiefgarage! Nicht, dass ich dann den Vorschlag des Prius aufgreifen würde - aber dann könnte ich die Komfort-Batterie immer schön ans Cteck hängen... Na ja, vielleicht gönne ich ihm doch mal eine neue Komfortbatterie...
HI,
ich verkaufe Batteriediagnosegeräte an Werkstätten und kann über die Lebensdauer von Batterien einiges an Erfahrung einbringen. Um nicht technisch zu werden, es kann der Freundliche mithilfe seines Messgerätes ,er sollte zumindest ein mobiles Midtronics, oder ein VW VASxxx Gerät besitzen, nicht nur den aktuellen Ladezustand messen, sondern auch den Lifecycle der Batterie erkennen, d.h. er erkennt an Hand der vielen Lade- und Entladezyklen wie verbraucht die Batterie ist, und ab einen bestimmten Messbereich sollte die Batterie bevor sie versagt, getauscht werden.
Ich vertrete die amerikanische Firma ARGUS in Österreich, wir messen mit einem patentierten bestimmten hochfrequenten Impuls und bestimmen damit quasi das "ALTER" der Batterie.
Wir messen den Innenwiderstand, Leitwert, Ladezustand der Batterie, Lifecycle, Stromaufnahme bei Start, Spannungsabfall bei Start, Funktion der Lichtmaschine, Oberwelligkeit der Lichtmaschine.
Aus allen diesen Parametern kann eine gute Vorausagen über den Zustand einer Batterie gegeben werden. Dies alles sollte die VW-Werkstätte auch testen können.
Leider wird aber bedingt durch die hohen Spannen bis zu 300% am Batteriemarkt, dem Kunden gleich eine neue Batterie verkauft, als ihn nur hinzuweisen, die Batterie ist gut, aber nur zu wenig geladen.
Ähnliche Themen
Na was meinst du zu den Pulsern die es gibt und der Batterie wieder Jugend einverleiben sollen.
(eine chemische Regeneration kann ja durchaus möglich sein)
Eine Phaeton 92Ah Komfortbatterie gibts (Original Varta) für 200 Euronen und weniger.
Nur der Wechsel ist wohl nicht so spassig, hat das schon jemand gemacht und vielleicht ein paar Tips.
Gruss
Mir wurde mal gesagt, dass der Phaeton eine von der NASA entwickelte Batterie hat, die nur schwer leer wird. Oder hat derjenige einen schmä erzählt???
Oder wurde sie bei den EInsparungen des GP entfernt????😕
VG
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von W12_Gleiter
Na was meinst du zu den Pulsern die es gibt und der Batterie wieder Jugend einverleiben sollen.
(eine chemische Regeneration kann ja durchaus möglich sein)
Eine Phaeton 92Ah Komfortbatterie gibts (Original Varta) für 200 Euronen und weniger.Nur der Wechsel ist wohl nicht so spassig, hat das schon jemand gemacht und vielleicht ein paar Tips.
Gruss
HI,
Differente Aussagen über die Funktion des Pulsers gibt es zur genüge. Ich denke das ist auch eine Glaubensgrage. Ich hatte auch mal meinen Kunden speziell auf Motorbooten die lange Stehzeiten haben, diese Pulser empfohlen. Gesamt gesehen über mehrere Jahre konnte kein merkbarer Erfolg erzielt werden.
Es wird immer mehr empfohlen als Boardnetzbatterie eine AGM zu verbauen, bei VW haben diese 92Ah. Vorteil dieser Batterie ist, das sie einen geringen Innenwiederstand haben und somit schnell Ladung abgeben können und vorallem aufnehmen können. Desweiteren ist sie nicht so anfällig mit Säureschichtung. Das Batteriemanagment (nicht vergleichbar mit A6 oder A8 hat mehr Funktionen) versucht immer als erstes die Starterbatterie zu laden, falls im Bordnetz die Spannung unter 14,4Volt fällt sorgt ein DC/DC Wandler dafür die Starterbatterie mit 14,7V zu laden.
Als nächster Punkt ist, das der Generator etwa bei 2500U/min(Diesel)/ 3000U/min(Benzin) die volle Leistung erreicht. Bei V10TDI und W12 Motoren ist es sogar so, das ab einer bestimmten Temperatur, ich meine -5°C, die Starterbatterie und die Boardnetzbatterie über das Lastrelai (was links verbaut ist) zusammen geschaltet werden, um einen höheren Startstrom zu Verfügung zu stellen.
Wen ich mich nicht Täusche könnte man auf der rechten Seite eine Batterie bis zu 95Ah verbauen (beim V10TDI auf jeden fall) und auf der linken würde ich eine 92Ah AGM verbauen. Der Batterietausch ist keine große Sache, sieht schlimmer aus als es ist, gibt vll. nur paar Kratzer an den Händen, vorallem wenn man rechts die 95AH verbaut.
Zum Stromverbrauch da gehört der Phaeton wirklich in die Oberklasse, da sind mal locker 30-40A flöten. Deswegen sollte auch bei jeder Diagnosearbeit in der Werkstatt, wo mit eingeschalteter Zündung gearbeitet wird ein Ladegerät angeschlossen werden das mind. 50A leistet, wenn nicht sogar 70A für die Boardnetzbatterie. Für die Starterbatterie ist das nicht nötig, wenn doch reicht da ein 30A Ladegerät und weniger.
Für alle Batteriegeplagten:
Die meisten Stromprobleme mit dem Phaeton werden durch ein winziges Problem verursacht.
War bei mir auch so und betrifft sehr viele Phaeton. Behebung ist allerdings nicht ganz billig.
Ab einem Fahrzeugalter von ca. 2 Jahren verabschieden sich langsam die Massepunkte des Fahrzeuges. Daraus resultiert, dass extrem hohe Widerstände im Fahrzeug für Stromfluss überwunden werden müssen und daraus resultiert eine hohe Batteriebelastung. Diese gibt dann eben schnell auf.
Lösung: bei VW das gesamte Fahrzeug durchmessen lassen und dann Massepunkte erneuern lassen.
Habe ich auch gemacht. Es wurden einige Punkte erneuert aber es ist immer noch nicht optimal und muss noch mal nachgebessert werden.
Kosten liegen zwischen 650 und 1000,- Euro und werden von keiner Garantieversicherung übernommen.
Gruss capdoc
Das mit dem Massepunkten hab ich mir auch schon überlegt.
Die scheinen mir bei Toyota von besserer Qualität zu sein.
Es sollte doch schon was bringen wenn man die Schrauben/Muttern nachzieht. Ich glaube kaum das die Kontaktflächen oxidiert sind.
Nur sollte man einen Plan mit den ganzen Massepunkten haben und ob die dann auch zugänglich sind ..
Wegen dem Batteriewechsel der nicht so schlimm sein soll...
Wie kriegt man die 92Ah AGM denn raus? Muss der Sicherungskasten darüber gelöst werden ??
Gruss
Ja der muss gelöst werden, aber ganz einfach nach oben drücken. Der Träger hinten dran ist unten mit einer Lasche gesichert. Was mir einfällt beim W12 Oxidieren mal gerne die Ladeleitungen vom Generator.
Hi,
@ W12_Gleiter zu den Platzierugen der Massepunkte habe ich etwas in dem SSP über das Bordnetz gefunden (Seite 8 u. 9).
So, nachdem meiner nun nach einem Tag Standzeit und vorher 40km Strecke wieder "mausetot" war, war ich heute morgen beim Freundlichen. Dort wurde der von fancimann_49 beschriebene Test gemacht (und das, ohne explizites Verlangen meinerseits, sondern nur nach Problemschilderung). Das Ergebnis seht ihr im Anhang. Die Komfort-Batterie war so kaputt, dass sogar der Test mißlang. Die Start-Batterie ist zwar auch nicht mehr die fitteste, aber bis zur nächsten Inspektion wird sie wohl noch überleben. Eine neue AGM-Batterie wurde dann gleich verbaut. Willkommen in der Oberklasse: 399€ (brutto inkl. Einbau).
An die Schweizer Kollegen: Wenn bei unseren Nachbarn 700 Franken aufgerufen werden sollten, lohnt sich ja je nach Kanton der Weg über die Grenze :-) Die anderen Kunden Phaetons auf dem Hof neben meinem trugen übrigens alle TG, ZG,... Autonummern.
Zitat:
Original geschrieben von Phaeton Individual
Hi,@ W12_Gleiter zu den Platzierugen der Massepunkte habe ich etwas in dem SSP über das Bordnetz gefunden (Seite 8 u. 9).
Autsch ... das ist ja heftig. Da muss man ja die Kiste komplett zerlegen um all die Massepunkte zu checken.
Deshalb kriegt man bald zu jeder Nespresso Maschine einen alten Phaeton dazu, der dann blinkt wie ein Weinachtsbaum ..
Was einem da blüht sieht man im folgenden alten Filmchen.
PS: Erstaunlich was die Starterbatterie so bringt ...
wie geil ist das denn? erstmal schön der Anlasser abgebrannt. Wahnsinn....
aber wenn die Batterie links leer ist, bklingt die Bude wie ein Weihnachtsbaum... ich kenne das (in einer nur leichten art)