Wieviel der Phaeton von der Komfortbatterie saugt.

VW Phaeton 3D

So, wollte mal wissen wieviel sich die Diva von der Komfortbatterie genehmigt.
Also Zangenampermeter mit Displaybeleuchtung und iPhone auf Aufnahme in den Kofferaum.

40A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung an.
13A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung aus.
5.1A Fahrzeug abgeschlossen.
4.7A Fahrzeug abgeschlossen nach ca. 50 Sec.

Länger hab ich noch nicht gemessen.

Vielleicht interessiert es ja jemand.

Gruss

Beste Antwort im Thema

So, wollte mal wissen wieviel sich die Diva von der Komfortbatterie genehmigt.
Also Zangenampermeter mit Displaybeleuchtung und iPhone auf Aufnahme in den Kofferaum.

40A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung an.
13A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung aus.
5.1A Fahrzeug abgeschlossen.
4.7A Fahrzeug abgeschlossen nach ca. 50 Sec.

Länger hab ich noch nicht gemessen.

Vielleicht interessiert es ja jemand.

Gruss

72 weitere Antworten
72 Antworten

Stammt das aus einer Phaeton Unterlage oder von einem anderen Fahrzeug?

Ich hatte die Diskussion mit der GMD.

Damalige Aussage: "Die Heizscheibe vom Phaeton dient nicht dazu, Schnee und Eis abzutauen und ist deswegen elektrisch wesentlich kleiner ausgelegt."

Offen blieb die frage, wozu das Ding dann sonst gut sein soll?
Aber man muss ja nicht alles wissen im Leben.

Uli

Die elektrische Heizung und die Sitzheizung hauen einzeln stromtechnisch ganz schön rein, soviel kann ich sagen. Genau gemessen hab ichs leider nicht.

Trotzdem ist es seltsam, dass der Gesamtstrom nicht höher wurde als ich ALLES AN hatte.

Entweder hat da jemand ganz gut mitgedacht und solche Sachen wie Heizungen werden mit weniger Leistung gefahren, wenn die Stromaufnahme zu hoch wird oder ich habe gleich nach dem Start einen großen Verbraucher dran, der sich dann abschaltet.

Jedenfalls sind es bei mir 100-105 Ampere maximale Gesamtstromentnahme von der linken Batterie.

Das stammt aus : Bordnetz SSP272

Gruss

PS: Jetzt weiss ich warum es den Phaeton noch nicht als Elektrofahrzeug gibt. Da bleibt ja kein Strom mehr für den Motor ...

HI,

für den Startvorgang wird der Diesel schon an die 150 Ampere benötigen. Der maximale Kurzschlußstrom der Batterie beträgt ca. 780 Ampere, aber nur für einige Sekunden. Schlecht für die Batterie sind die langanhaltenden mittleren Stromentnahmen bis max 40 Ampere, diese zwingen die Batterie schnell in die Knie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gmduser



Nach 10 Minuten geht der bis auf max. 40 mA runter. Wenn er mehr nimmt, dann bitte überprüfen lassen. Ausnahme: 5 Sitzer mit Kühlschrank.

Gruß
gmduser

Es kann zwar unter Umständen etwas länger dauern, aber in der Regel sollte der Ruhestrom zwischen 30 und 50 mA liegen. Ist dies nicht der Fall, so kann ich mich dem Rat von gmduser nur anschliessen und es sollte überprüft werden, woran es liegt.

Bei einer elektrischen Heckklappe muss diese bei einer Ruhestrommessung geschlossen sein. Es reicht nicht nur das Schloss manuell zu schliessen.

Zitat:

Original geschrieben von Ph-V10-Heliochrom


Die elektrische Heizung und die Sitzheizung hauen einzeln stromtechnisch ganz schön rein, soviel kann ich sagen. Genau gemessen hab ichs leider nicht.

Trotzdem ist es seltsam, dass der Gesamtstrom nicht höher wurde als ich ALLES AN hatte.

Entweder hat da jemand ganz gut mitgedacht und solche Sachen wie Heizungen werden mit weniger Leistung gefahren, wenn die Stromaufnahme zu hoch wird oder ich habe gleich nach dem Start einen großen Verbraucher dran, der sich dann abschaltet.

Jedenfalls sind es bei mir 100-105 Ampere maximale Gesamtstromentnahme von der linken Batterie.

Das Bordnetzmanagment kann, je nach Zustand der Batterie, diverse Verbraucher in ihrer Leistung reduzieren oder abschalten. Dazu gehören aber nur "Komfortverbraucher", sprich Verbraucher, die für das Bewegen eines Fahrzeuges nicht unbedingt notwendig sind. Eine Heckscheibe z.B. bekommt man auch mit der Hand frei oder man hat halt einen kalten Hintern.

Sollte die Leerlaufdrehzahl mal höher sein als sonst, oder die Sitzheizung nicht funktionieren, dann könnte das auch an einer schwachen Bordnetzbatterie liegen.

Zitat:

Original geschrieben von verfluchte axt


...Dazu gehören aber nur "Komfortverbraucher", sprich Verbraucher, die für das Bewegen eines Fahrzeuges nicht unbedingt notwendig sind. Eine Heckscheibe z.B. bekommt man auch mit der Hand frei oder man hat halt einen kalten Hintern.

Sorry, aber diese Ansicht kann ich nicht teilen. Spiegel und Heckscheibenheizung sind nicht einfach Komfort, sondern auch Sicherheit, weil sie direkt die Sicht betreffen. Ich möchte Dich auch mal sehen, wie Du z.B. den rechten Außenspiegel während der Fahrt im Winter frei machst...

Wenn der Motor läuft, dann dürfen diese Funktionen nicht gekappt werden! Da kann man eher auf Musik und Navi verzichten. Aber wenn nicht gerade die LiMa hin ist, dann darf bei laufendem Motor eigentlich nichts abgeschaltet werden. Vielleicht ein Warnhinweis bzgl. Batterieladezustand und eine Empfehlung über die Mindestmotorlaufzeit, um den Batterien wieder auf die Sprünge zu helfen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pamic



Sorry, aber diese Ansicht kann ich nicht teilen. Spiegel und Heckscheibenheizung sind nicht einfach Komfort, sondern auch Sicherheit, weil sie direkt die Sicht betreffen. Ich möchte Dich auch mal sehen, wie Du z.B. den rechten Außenspiegel während der Fahrt im Winter frei machst...
Wenn der Motor läuft, dann dürfen diese Funktionen nicht gekappt werden! Da kann man eher auf Musik und Navi verzichten. Aber wenn nicht gerade die LiMa hin ist, dann darf bei laufendem Motor eigentlich nichts abgeschaltet werden. Vielleicht ein Warnhinweis bzgl. Batterieladezustand und eine Empfehlung über die Mindestmotorlaufzeit, um den Batterien wieder auf die Sprünge zu helfen.

MfG

Während der Fahrt gebe ich dir recht und da wird dir das auch nicht passieren. Bei meiner Ausführung geht es nur um die Zustände:

- Schlechter Zustand der Batterie (lange Standzeit oder nachlassende / deffekte Batterie)
- Zündung ein, Motor aus oder Zündung ein, Motor läuft nur im Leerlauf

Sorry, aber ich hatte es so verstanden, dass es in diesem Beitrag um diese Zustände ging.
Unter diesen Umständen reicht die Ladeleistung des Drehstromgenerators nicht aus, um alle zu "befriedigen". Daher wird auch zuerst die Leerlaufdrehzahl angehoben, der Verbrauch einiger Bauteile reduziert und erst dann abgeschaltet.
Unter diesen Umständen halte ich dein genanntes Beispiel für eher schlecht gewählt.

Sollten Spiegel und Heckscheibe während der Fahrt bei dir wieder zufrieren, würde ich mir mal Gedanken machen.

Im übrigen befreie ich mein Fahrzeug vor Fahrtantritt immer von Eis (Scheiben, Spiegel) und Schnee (Scheiben, Spiegel, Dach, Front und Heck). Das ist in meinen Augen auch die Pflicht eines Jeden, der am Straßenverkehr teilnehmen will. Aber das ist ein anderes Thema.

Vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang:

Die Komfortbatterie scheint im Phaeton der arme Hund zu sein.
Die wurde bei mir schon mal gewechselt und nun habe ich anstelle der VW Varta 85Ah die 92Ah drin.

Aber jedes mal wenn ich die am Ctek anhänge wird ein paar Stunden geladen (nur mit 3A) bis sie wieder als voll angezeigt wird.
Aber hänge ich mal die Starterbatterie an, wird man gleich von der grünen Voll-LED des Ctek's geblendet.

Der Starterbatterie schein es echt gut zu gehen .. schnell mal starten und dann auf der faulen "Haut" liegen.

Gruss

PS: Eigentlich verrückt, wenn man bedenkt dass 26Kg Komfortbatterie-Energie nur mal etwas mehr als 0.11l Diesel oder Heizoel entsprechen. (1L Heizoel -> ca. 10 kWh) Benzin hat etwas weniger Energie..

Zitat:

Original geschrieben von W12_Gleiter


[...]
Der Starterbatterie schein es echt gut zu gehen .. schnell mal starten und dann auf der faulen "Haut" liegen.

Gruss

PS: Eigentlich verrückt, wenn man bedenkt dass 26Kg Komfortbatterie-Energie nur mal etwas mehr als 0.11l Diesel oder Heizoel entsprechen. (1L Heizoel -> ca. 10 kWh) Benzin hat etwas weniger Energie..

Und wenn die Haut mal dünn wird, darf die Komfortbatterie auch noch zu Hilfe eilen (Notstart). Das Energiemanagement im Phaeton finde ich schon bemerkenswert.

Deine Betrachtung Batterie-Heizöl ist interessant...

Zitat:

Original geschrieben von verfluchte axt



Zitat:

Original geschrieben von pamic


Sorry, aber diese Ansicht kann ich nicht teilen. Spiegel und Heckscheibenheizung sind nicht einfach Komfort, sondern auch Sicherheit,
Während der Fahrt gebe ich dir recht und da wird dir das auch nicht passieren
...
Sorry, aber ich hatte es so verstanden, dass es in diesem Beitrag um diese Zustände ging.
...
Sollten Spiegel und Heckscheibe während der Fahrt bei dir wieder zufrieren, würde ich mir mal Gedanken machen.

Im übrigen befreie ich mein Fahrzeug vor Fahrtantritt immer von Eis (Scheiben, Spiegel) und Schnee (Scheiben, Spiegel, Dach, Front und Heck). Das ist in meinen Augen auch die Pflicht eines Jeden, der am Straßenverkehr teilnehmen will. Aber das ist ein anderes Thema.

Ja, aber genau das passiert. Ich befreie auch vor Fahrtantritt das komplette Auto von Schnee und Eis. Aber was hilft das, wenn es während der Fahrt nicht freigehalten wird, weil die Heizungen von Spiegel und Heckscheibe einfach abgeschaltet/runtergefahren werden? Wohl gemerkt: Während der Fahrt, also bei laufendem Motor.

Das Dokument zeigt da auch etwas kranke Prioritäten auf: Da werden zuerst diese Sicherheitsrelevanten Heizungen abgeschaltet. Erst danach Komfortmerkmale wie Sitz- und Lenkradheizung. Ganz toll.

MfG

Warum sollten bei laufendem Motor denn Geräte abgeschaltet werden.
Die Spannung geht ja eigentlich schnell gegen 14V hoch und sollte es nicht reichen erhöht der Phaeton die Leerlaufdrehzahl.

Die kurzfristige Abschaltung von Geräten finde ich gut.
Lieber einen startenden Wagen als mit geheiztem Hinterteil auf den Pannendienst zu warten.

Was mich etwas ärgert, ist die kurze Abschaltung der Xenon Lampen beim Starten des Motors.
Vor allem wenn es überall heisst das kurzes aus und wieder anschalten der Xenons für die Brenner ausserordentlich schädlich ist.
Vielleicht halten die desshalb nicht so lange wie eigentlich gedacht.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von pamic


Ja, aber genau das passiert. Ich befreie auch vor Fahrtantritt das komplette Auto von Schnee und Eis. Aber was hilft das, wenn es während der Fahrt nicht freigehalten wird, weil die Heizungen von Spiegel und Heckscheibe einfach abgeschaltet/runtergefahren werden? Wohl gemerkt: Während der Fahrt, also bei laufendem Motor.

Sorry, aber das ist mir während der Fahrt noch nie passiert. Auch ohne eingeschaltete Heck- oder Spiegelheizung. Selbst im letzten Winter nicht. Ist das jetzt eine Idee von dir oder hast du das selbst schon im Phaeton erlebt (ich meine das nicht ironisch!)?

Zitat:

Original geschrieben von pamic


Das Dokument zeigt da auch etwas kranke Prioritäten auf: Da werden zuerst diese Sicherheitsrelevanten Heizungen abgeschaltet. Erst danach Komfortmerkmale wie Sitz- und Lenkradheizung. Ganz toll.
MfG

Das ist so nicht richtig! Die deiner Meinung nach sicherheitsrelevanten Bauteile werden nicht abgeschaltet, sondern in ihrer Leistungsaufnahme reduziert. Das ist ein erheblicher unterschied. Heck- und Spiegelheizung werden erst im letzten 1/3 abgeschaltet.

Eine PTC Heizung ist dabei auch nicht sicherheitsrelevant. Und wenn das während der Fahrt so auftreten würde, dann liegt ein Fehler vor.

Sorry, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass dein Beitrag nicht ganz ernst gemeint sein kann....

Zitat:

Original geschrieben von verfluchte axt



Zitat:

Original geschrieben von pamic


Ja, aber genau das passiert.
Ist das jetzt eine Idee von dir oder hast du das selbst schon im Phaeton erlebt (ich meine das nicht ironisch!)?

Ja, das ist mir tatsächlich so passiert.

Irgendwie war mein W12 nicht kurzstreckenfest - oder nicht StVo kompatibel.

Wenn ich defensiv meine 14km zur Arbeit gefahren bin, dann hatten sich mit der Zeit immer die ekligsten Abschaltungen eingestellt.

Abhilfe: Forscher Fahrstil. Dann hat er den Stress nicht gemacht. Das war mir aber a) zu riskant und b) nicht mit meinen Fortbewegungswünschen vereinbar. Mit Wechsel von (Komfort-) Batterie und LiMa wurde es besser, aber wirklich überzeugend war das trotzdem nicht. Vielleicht haben die Unfähigen auch einfach nicht schlummernde Macken gesucht/gefunden/behoben, kann ich natürlich nicht ausschließen.

MfG

Bei mir ist das ebenfalls so, dass die Komfortbatterie quasi "dauer-leer" ist. Witterungsbedingt fahre ich die 2km zur Arbeit vier mal am Tag mit dem P. Die Ladeanzeige steht zwar immer kurz vor 14V, jedoch muss ich ihn meist von Hand aufschließen, da die Komfort-Batterie so leer ist, dass nicht einmal die ZV reagiert. Bei "Zündung ein" erscheint dann immer die Meldung "Motor starten". Da ich leider keine Möglichkeit eines Stromanschlusses habe, habe ich sie neulich mal beim Freundlichen über Nacht laden lassen. Eine Woche später war sie aber wieder leer. Im Moment versuche ich die Verbraucher händisch zu minimieren, in dem ich z. B. die Klimaautomatik auf ECO stelle und natürlich keine überflüssigen Verbraucher wie Sietzheizung etc. nutze.

Vielleicht leigt es auch an miner 6 Jahre alten Batterie, aber ohne Sicher zu sein, möchte ich diese auch ungern ersetzen, wenn die neue nach den winterlichen Quälereien des Kurzstreckenbetriebes dann ebenfalls immer leer sein sollte...

Hat jemand eine Idee, wie man ohne "try and error" herausfinden kann, wie es um die Batterie wirklich bestellt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen