Wieviel der Phaeton von der Komfortbatterie saugt.
So, wollte mal wissen wieviel sich die Diva von der Komfortbatterie genehmigt.
Also Zangenampermeter mit Displaybeleuchtung und iPhone auf Aufnahme in den Kofferaum.
40A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung an.
13A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung aus.
5.1A Fahrzeug abgeschlossen.
4.7A Fahrzeug abgeschlossen nach ca. 50 Sec.
Länger hab ich noch nicht gemessen.
Vielleicht interessiert es ja jemand.
Gruss
Beste Antwort im Thema
So, wollte mal wissen wieviel sich die Diva von der Komfortbatterie genehmigt.
Also Zangenampermeter mit Displaybeleuchtung und iPhone auf Aufnahme in den Kofferaum.
40A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung an.
13A Fahrzeug offen Tür offen Schlüssel steckt Zündung aus.
5.1A Fahrzeug abgeschlossen.
4.7A Fahrzeug abgeschlossen nach ca. 50 Sec.
Länger hab ich noch nicht gemessen.
Vielleicht interessiert es ja jemand.
Gruss
72 Antworten
Und das scheint ja kein altes Modell zu sein ... hat ja Tagfahrlicht.
Da wäre man froh wenn die Batterie hinüber ist.
Vermutlich wurde die zweite Batterie noch dazugeschaltet, als der Starterakku am Ende war.
Das sowas überhaupt möglich ist .. wenn ich nur daran denke das sich der Wagen in der Garage selbständig macht .. Zum Glück werden die Automaten noch mechanisch geschalten ...
Gruss
Hallo,
ich habe auch folgendes Problem. Und zwar hat es mir immer die Komfortbatterie leer gesaugt dachte ich...
Ruhestrom waren nach 10 Minuten 60mA, also im grünen Bereich.
Im Fehlerspeicher stand ein Fehler vom Lastrelais also den mal gelöscht, neue Varta Batterie eingebaut (Silverline, extra für Bordnetz) und der Fehler war weg. Jetzt nach einer Woche trat er wieder auf 🙁 also Fehlerspeicher ausgelesen aber kein Fehler drin. Wir haben auch die Ladespannung ausgelesen bei laufendem Motor, da stand 13,80 V im VAGcom und das er die Komfortbatterie läd. Tut er aber nicht, was kann das sein? Augenlicklicher stand ist, das er nach und nach alle Systeme wie Türblinklicht, Keyless Go. usw. nach 10 Min. anfängt abzuschalten. Wen ich fahre (egal ob 25 od. 70 km) kommt wieder derselbe effekt batterie hat nur wenig Saft. Bitte um Hilfe
Ich würde einfach nach einer Fahrt den Wagen laufen lassen, und die Spannung an der Batterie messen.
Wenn die Spannung unter 13V liegt, wird da nichts geladen.
Es kann natürlich auch sein, das die Starterbatterie nicht richtig lädt. Da würde die Steuerung wohl erst mal nur diese Batterie laden. Die Komfortbatterie ist ja nicht zwingend nötig um zu fahren.
Ich habe zur Sicherheit gleich beide Batterien gewechselt.
Bei Kurzstrecken (<30Min) wird wohl kaum noch Zeit für die Komfortbatterieladung bleiben ..?
Gruss
PS: Am besten wäre natürlich ein Messgerät das während der Fahrt die Spannungen protokolliert.
13,8 V dürfte nicht reichen um eine AGM Batterie zu laden, ich würde hier den Fehler suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W12_Gleiter
Ich würde einfach nach einer Fahrt den Wagen laufen lassen, und die Spannung an der Batterie messen.
Wenn die Spannung unter 13V liegt, wird da nichts geladen.Es kann natürlich auch sein, das die Starterbatterie nicht richtig lädt. Da würde die Steuerung wohl erst mal nur diese Batterie laden. Die Komfortbatterie ist ja nicht zwingend nötig um zu fahren.
Ich habe zur Sicherheit gleich beide Batterien gewechselt.
Bei Kurzstrecken (<30Min) wird wohl kaum noch Zeit für die Komfortbatterieladung bleiben ..?
Gruss
PS: Am besten wäre natürlich ein Messgerät das während der Fahrt die Spannungen protokolliert.
haben die spannung während laufendem motor gemessen lag bei 13,8 v
starterbatterie ist immer voll kann auch immer starten und fahren...
bin auch schon 70 km gefahren
Mit einer einmal geladenen Startbatterie kann man den Motor schon paar Mal starten wenn’s nicht ganz kalt ist. Sie wird ja auch zuerst geladen und für die sind die 13,8V "genug".
Die LiMa sollte dauerhaft 14,4V bringen.
Zitat:
Original geschrieben von 3ullit
Mit einer einmal geladenen Startbatterie kann man den Motor schon paar Mal starten wenn’s nicht ganz kalt ist. Sie wird ja auch zuerst geladen und für die sind die 13,8V "genug".Die LiMa sollte dauerhaft 14,4V bringen.
hmm ok dann test ich das auch mal 🙂 aber die 14,4V sieht mann die nicht im bordinstrument?
Auf die OEM Instrumente würde Ich mich nicht immer verlassen, in anderen Modellen ist es Beispielsweise so, dass die Wassertemperatur im Kombiinstrument konstant 90°C anzeigt und der echte Wert kann im Bereich 60-100°C liegen...
Was könnte kaputt sein für seine Probleme?
LiMa-Regler
Bordnetzsteuergerät
Massepunkte
Wird die Bordnetzbatterie nicht über einen DC/DC-Wandler geladen und könnte es nicht sein, dass hier bewusst eine schonende Ladung bei 13,8 V zur Steigerung der Batterielebensdauer gewählt wurde? Ich meine mal so etwas gelesen zu haben. Aber die SSPs helfen hier bestimmt auch weiter.
Gruß,
tottesy
Im Standgas (ca. 600 U/Min) kann die Spannung schon etwas niedriger sein ..
Ich glaube die volle Leistung ist ab ca. 2000 U/Min.
Gruss
PS: Sitzheizungen ausgeschaltet ?
Zitat:
Original geschrieben von W12_Gleiter
Im Standgas (ca. 600 U/Min) kann die Spannung schon etwas niedriger sein ..
Ich glaube die volle Leistung ist ab ca. 2000 U/Min.Gruss
PS: Sitzheizungen ausgeschaltet ?
Ja Sitzheizungen sind aus 🙂
so hab mal das Relais bestellt auch wenn es das vielleicht nicht ist am we wird mal die lima gemessen vielleicht ist auch irgendwo ein spannungsverlust. im Standgas hatte er die 13,8 V.
Hallo,
kann jemand zum Stromverbrauch (siehe Diagramm) von 12,5A ca 2h nach dem Abstellen eine halbe Stunde lang etwas sagen?
http://www.motor-talk.de/forum/standheizung-funktioniert-nicht-mehr-steuergeraet-antwortet-nicht-t5194037.html
Grüsse
Hermann
Auf die Anzeigeinstrumente sollte man bei modernen Autos nicht mehr zuviel geben. Allerdings gibt es eine weitere, einfache Möglichkeit, die Bordnetzspannung zu messen. Man baut sich einfach einen Adapter für ein handelsübliches Multimeter mit einem Stecker für den Zigarettenanzünder. Aufgrund der Kabelverluste ist der Wert zwar u.U. mal um 0,3-0,5V zu niedrig, aber das sollte ja kein Problem sein. Wer es ganz genau haben will, der macht bei Leerlauf eine Vergleichsmessung.
Heutzutage ist es mitnichten mehr so, dass der Generator dauernd eine feste Spannungsvorgabe fährt. Die Spannungsvorgabe ist beispielsweise abhängig vom Ladezustand, der Temperatur (der Batterie), der Außentemperatur, ob das Fahrzeug gerade abbremst (bspw. LV-Rekuperation), o.ä.
Bei gutem Ladezustand kann die Ladespannung im Bordnetz schonmal auf 12,8V abgesenkt werden. Das tut der Batterie nicht weh und spart Kraftstoff. Im Winter hingegen, wird das Bordnetzmanagement zumeist höhere Spannungen fahren, da die niedrigere Temperatur der Batterie zu einem höheren Innenwiderstand führt. Um so (U=R*I) noch einen halbwegs hohen Ladestrom realisieren zu können, muss die Spannung hoch sein.
Letztlich kann auch die Spannung im Leerlauf geringer als während der Fahrt sein. Das hängt vom Übersetzungsverhältnis des Generators ab. Beim normalen Leerlauf ohne große Verbraucher (HHZ, SHZ, usw.) sollte sich das jedoch nicht bemerkbar machen. Einen DC/DC-Wandler gibt es nicht. Woher sollte der auch Wandeln? Das macht nur Sinn bei Fahrzeugen mit zweiter Bordnetzspannungslage (bspw. Hybrid oder 48V Bordnetz).
Achso, und 2,5A Ruhestrom sind definitiv zu viel. Ein modernes Auto sollte bei maximal 100mA Ruhestrom liegen. Eher weniger.
Ergo -> Sicherungen abstecken und weitermessen, bis zu den Übeltäter gefunden hast.