Wieviel Asche fast ein DPF maximal?
S204 220CDI, 12-2009, 145.000km
Laut iCarSoft gerät ist 3 Gram Asche ins DPF, aber wieviel Gram Asche ist maximal mögliche was ein DPF kan fassen bevor er gewechselt werden muß?
Regeneration Cycle ist (denke ich) normal, so zwischen 600-850km jedes Regeneration.
59 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. April 2016 um 21:02:53 Uhr:
Zitat:
@olsql schrieb am 2. April 2016 um 20:48:30 Uhr:
Ob linear oder exponentiell dürfte zum großen Teil davon abhängen, ob und wie sich das Material des Partikelfilters an sich verändert / altert / Substanz und damit Fläche verliert...Das weiß wohl nur der Hersteller genau.Unterstellt man das, ...
...müßte doch eigentlich die Regeneration immer länger werden, um die gemessene volle Sättigung vollständig zu reduzieren. Falls die Asche keinen extra Raum hat, verringert diese die mögliche Reaktionsfläche zusätzlich.
Oder eben "früher anfangen" (bei niedrigerer Sättigung), also immer öfter kommen.
Wie gesagt, Materialfrage. Vom nacher Aufmachen sieht man da auch nich viel, wie der Prozess da genau abgelaufen ist.
Das versucht man wohl genau mit diesem 10 Gramm Höchstwert einzuberechnen...
Nein, nicht weil der DPF sich beim Material verändert, sondern weil die Asche ihn zusetzt werden die Regenerationszyklen kürzer.
Ob der DPF von Asche oder von Rußpartikeln zugesetzt wird, ist erst einmal egal. Wird der Wert erreicht, dann wird regeniert, aber das bringt immer weniger.
Der DPF ist kein Katalysator, es ist ein Filter.
Zitat:
@klausram schrieb am 29. März 2016 um 22:41:32 Uhr:
Mit meiner ICarsoft i980 kann ich die zurückgelegte Strecke seit Reset und die zurückgelegte Strecke seit der letzten Regeneration auslesen mein erster DPF funktioniert noch gut mit zyklen um die 1000km.
Ich werde morgen mal schauen ob ich noch einen Grammwert irgendwo lesen kann.
Heute habe ich 1g. ausgelesen, Ist das bei über 45.000km nach dem Reset nicht etwas gering?
Nach 2 Minuten googlen findet man
Additivunterstützte Regeneration
Katalytische Regeneration
Wie ists bei MB? Mit extra Treibstoff oder katalytisch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 2. April 2016 um 21:56:39 Uhr:
Heute habe ich 1g. ausgelesen, Ist das bei über 45.000km nach dem Reset nicht etwas gering?
Normal.
Zitat:
@olsql schrieb am 2. April 2016 um 21:58:07 Uhr:
Nach 2 Minuten googlen findet manAdditivunterstützte Regeneration
Katalytische RegenerationWie ists bei MB? Mit extra Treibstoff oder katalytisch?
Ich wüsste nicht, wo die Rußproblematik katalytisch gelöst ist.
Gibt es nicht.
Es wird immer mittels Filterung und entsprechender Nachbehandlung (oxidieren mittels Temperaturerhöhung) gelöst.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. April 2016 um 22:43:58 Uhr:
Additivunterstützte Regeneration
Katalytische RegenerationWie ists bei MB? Mit extra Treibstoff oder katalytisch?
Ich wüsste nicht, wo die Rußproblematik katalytisch gelöst ist.
Gibt es nicht.
Es wird immer mittels Filterung und entsprechender Nachbehandlung (oxidieren mittels Temperaturerhöhung) gelöst.
Moin!
Weils mich interessiert hat und ich selbst was lernen will, poste ich hier nochma 😉
Es gibt anscheinend 2 Arten der Regeneration.
https://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?...
Wäre es ein Wandstromfilter...
1. additiv und
2. "beschichtet" + Oxydationskatalysator vorgeschaltet.
(Wandstromfilter dürfte nach Beschreibung zutreffen)
Wäre es ein Nebenstromfilter -> Partikelkatalysator
Scheint es also schon zu geben...
Mercedes selbst sagt:
http://www.mercedes-benz.de/.../diesel_particulate_filter.html
-keine Kraftstoff-Additive wie in gewöhnlichen Systemen.
-95% (spricht für Wandstromfilter)
-"lange" Lebensdauer...also lang, aber bitte irgendwann doch ma wechseln...
-Anpassen verschiedener Motorsteuerfunktionen wie Kraftststoffeinspritzung etc
https://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?...
Von Beschichtung und Oxydationskatalysator steht bei MB selbst nichts. Liest man sich die "katalytische" nochma durch...
https://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?...
.
..klingt das schon sehr nah dran, wie es immer beschrieben wird.
Irgendwann is halt Differenzdruck da wegen Asche, denn is Tausch und Ende. Je nach Profil...
mfg
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. April 2016 um 22:43:58 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 2. April 2016 um 21:56:39 Uhr:
Heute habe ich 1g. ausgelesen, Ist das bei über 45.000km nach dem Reset nicht etwas gering?Normal.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. April 2016 um 22:43:58 Uhr:
Zitat:
@olsql schrieb am 2. April 2016 um 21:58:07 Uhr:
Nach 2 Minuten googlen findet manAdditivunterstützte Regeneration
Katalytische RegenerationWie ists bei MB? Mit extra Treibstoff oder katalytisch?
Ich wüsste nicht, wo die Rußproblematik katalytisch gelöst ist.
Gibt es nicht.
Es wird immer mittels Filterung und entsprechender Nachbehandlung (oxidieren mittels Temperaturerhöhung) gelöst.
Hallo Jupp,
wenn 1g. auf über 45.000km Laufleistung wirklich normal ist, dann kann eigentlich rein mathematisch die Beladung des DPF nicht linear von statten gehen. Worauf basiert deine Aussage?
Bild 1
Filter und Oxidationskatalysator
Dieselpartikelfilter aus Siliziumkarbid (rechts) plus Oxydationskatalysator (links) inklusive Sensoren sowie Metallgehäuse.
Quelle
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei😁PF_Sensoren_Oxikat_039.JPG
Bild 2
Original???
Mercedes W204 C200 C220 CDI DPF Dieselpartikelfilter Katalysator Kat 2044901392
Quelle
http://www.ebay.de/.../221938385789?_trksid=p2141725.m3641.l6368
nebenbei:
Bei mbgtc.de zB findet man bei sufu "dpf" nix...auch nicht mit A2044901392 wie auf dem Bild.
Scheints wohl nur bei Vollmond "Original von MB" (mit Software? /bzw MSG-update?) zu geben...gegen Geld denk ich ma!
Oder halt ebay-restauriert/gebraucht...dann hoffentlich ohne Leistungsverlust nacher, falls nur physisch getauscht und im MSG "uncodiert", also nur alt ab - neu dran.
Ist ja interessant...
zu den Bildern:
Also vorne und hinten is kla...aber was ist da noch in der Mitte und warum?
Wäre innen drin nur eine durchgehende Filterstruktur, bräuchte es in der Mitte doch eigentlich keine Sensoren/Leitungen...
Weiß jemand vielleicht wie es bei Mercedes innen wirklich aussieht? ;-)
Zitat:
wenn 1g. auf über 45.000km Laufleistung wirklich normal ist, dann kann eigentlich rein mathematisch die Beladung des DPF nicht linear von statten gehen. Worauf basiert deine Aussage?
Warum nicht?
Ich persönlich glaube, dass dieser die 10-fache Laufleistung tatsächlich schafft, sofern kein weiterer Defekt auftritt.
Zitat:
@olsql schrieb am 3. April 2016 um 16:29:42 Uhr:
zu den Bildern:
Also vorne und hinten is kla...aber was ist da noch in der Mitte und warum?
Wäre innen drin nur eine durchgehende Filterstruktur, bräuchte es in der Mitte doch eigentlich keine Sensoren/Leitungen...
Ich denke hier wird etwas vermischt. Einen Oxidationskatalysator besitzt der Diesel schon seit Jahren und Jahrzehnten (der wandelt katalytisch unverbrannte Kohlenwasserstoffe und CO in CO2 um, aber macht nichts mit dem Ruß). Heute wird dieser Oxidationskatalysator gerne in ein Modul mit dem DPF verpackt und das sehen wir auch auf den Bildern. In der schematischen Darstellung sind diese beiden zu dicht aneinander gesetzt, sprich da ist ein Hohlraum dazwischen und den sehen wir auf dem zweiten Bild als Teil dazwischen, wo sich einfach das Metall aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich verfärbt hat.
Habe heute bei meinem Nachbarn die dpf Meßwerte ausgelesen. Ist ein 2011 200CDI om651 mit 171.000Km und der erste Partikelfilter. Er hat erst 0,7g, da hält der dpf ewig solange kein anderer Defekt Auftritt. Hängt halt sehr stark vom Fahrprofil ab.
Der Vollständigkeit halber:
Früher gab es noch einen andere Art Partikelfilter mit Additiv. Dort wurde bei jedem Nachtanken etwas Additiv in den Tank eingespritzt und mit dem Diesel vermischt, um den dpf regenerieren zu können. Dieses Additiv war hoch giftig und durfte nur mit Gasmaske und voller Schutzmontur aufgefüllt werden. VW hatte das System bei den ersten Fahrzeugen mit dpf, bei MB gab es das glaube ich nicht.
Die Frage ist dann wohl: Hat der DPF bei MB eine Beschichtung?
Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 3. April 2016 um 20:13:19 Uhr:
Habe heute bei meinem Nachbarn die dpf Meßwerte ausgelesen. Ist ein 2011 200CDI om651 mit 171.000Km und der erste Partikelfilter. Er hat erst 0,7g, da hält der dpf ewig solange kein anderer Defekt Auftritt. Hängt halt sehr stark vom Fahrprofil ab.
Kann also, je nach Fahrprofil, eine "passive/permanente" Regeneration stattfinden?
https://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?...
-bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen
-vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb
-permanente Umwandlung des Rußes zu CO2 und Stickstoffmonoxid
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 3. April 2016 um 19:45:26 Uhr:
Einen Oxidationskatalysator besitzt der Diesel schon seit Jahren und Jahrzehnten (der wandelt katalytisch unverbrannte Kohlenwasserstoffe und CO in CO2 um, aber macht nichts mit dem Ruß).
Wäre eine katlytisch wirkende Beschichtung tatsächlich vorhanden, würde dann sehr wohl mit dem Ruß etwas gemacht.
Aus dem Link: (hab kein Plan von Chemie...)
Hierzu wandelt ein vorgeschalteter Oxidationskatalysator bzw. die katalytisch wirkende Filterbeschichtung das in den Abgasen vorhandene Stickstoffmonoxid (NO) zusammen mit dem Restsauerstoff (O2) in Stickstoffdioxid (NO2) um. Dieses Stickstoffdioxid ermöglicht anschließend eine kontinuierliche Verbrennung des im Partikelfilter angesammelten Rußes (Rußoxidation) zu Kohlendioxid (CO2) und Stickstoffmonoxid (NO). Chemisch: 2NO2 + C ? 2NO + CO2
Ist wohl auch ein Stück weit Betriebsgeheimnis wie und was und wann genau...
mfg
Zitat:
@olsql schrieb am 3. April 2016 um 22:26:38 Uhr:
Die Frage ist dann wohl: Hat der DPF bei MB eine Beschichtung?
Ist wohl auch ein Stück weit Betriebsgeheimnis wie und was und wann genau...
Das ist am Ende wohl der Fall.
Trotzdem bleibt es für mich in erster Line ein Filter und kein Katalysator.
Dabei bedeutet Filter eben festhalten und nicht umwandeln. Und klar, ein Freibrennvorgang ist dann wieder umwandeln, was etwas von Katalyse hat, aber aus meiner Sicht nicht dem klassischen Bild eines Katalysators entspricht.
Mal ne Frage aus Interesse
Wie ist das eigentlich bei größeren Motoren geregelt? ZB C350CDI
Auch 10 Gramm oder mehr? Oder größerer DPF (x2?)?
Müßte ja eigentlich viel schneller auf 10Gramm kommen, bei gleichem Fahrprofil.
Zudem könnte ich mir vorstellen, daß ein 200CDI auf der Autobahn öfter in höheren Drehzahlen, Temperaturen liegt als ein C350...
Bildhaft: Optimaler Bereich 200CDI 130-140KM/h - 350CDI 180-200KM/h ???
Wie ist das da geregelt? Mehr Fläche oder früher tauschen?
Ich tippe auf früher tauschen, aber so viel früher ist das dann nun auch nicht, denn wie schnell der DPF sich füllt, dürfte in erster Linie am Verbrauch hängen.
Bitte um Aufklärung der Werte.
Mich würde der Aschegehalt interessieren warum -49,0 g
Das mit dem minus macht mich unsicher ?