Wieso ist der 318d länger übersetzt als der 320d
Hallo,
zumindest lt. Prospekt ist das so, nur warum?
Meist sind schwache Modelle kurz übersetzt.
Wie hoch dreht er den bei 120km/h im 6.?
cya
57 Antworten
Ich denke es liegt daran, dass hier noch nicht viele mit einem 318d unterwegs sind.
Interessant find ich es aber schon, dass die Übersetzung unterschiedlich ist, vielleicht auch um dem 320d im selben Gang mehr Luft zu verschaffen.
Göran
Bin letzte Woche einen probegefahren:
Vmax erreicht eri m 5ten, so ca 4500 liegten dann an. Darüber drehr er nur noch zäh in Richtung 4700.
Die Vmax von Tacho 210 hielt er dann auch im 6ten.
Drehzahl so um die 4000 wenn ich mich recht erinnere.
Dabei zeigte Momentanvernrauchsanzeige dann 11 Liter
Zitat:
Original geschrieben von MZ4ever
Bin letzte Woche einen probegefahren:
Vmax erreicht eri m 5ten, so ca 4500 liegten dann an. Darüber drehr er nur noch zäh in Richtung 4700.
Die Vmax von Tacho 210 hielt er dann auch im 6ten.
Drehzahl so um die 4000 wenn ich mich recht erinnere.
Dabei zeigte Momentanvernrauchsanzeige dann 11 Liter
interesant....
Mein 4 Zylinder Benzinner schluckt bei echten 215 auch 11l, weil er abregelt....
Ähnliche Themen
Ich vermute einfach mal, dass der 318d seine Maximalleistung bei einer geringeren Drehzahl erreicht als der 320d. Oder die Leistungskurve fällt rascher ab...
EDIT: Beide erreichen ihre Maximalleistung bei 4000 U/min.
Also ist vielleicht meine zweite Vermutung richtig?
VG
Jander
Re: Wieso ist der 318d länger übersetzt als der 320d
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Hallo,
zumindest lt. Prospekt ist das so, nur warum?
Meist sind schwache Modelle kurz übersetzt.Wie hoch dreht er den bei 120km/h im 6.?
cya
also der 320d touring dreht im 6. bei 120km/h ca. 2100 U/min. Der ist jedenfalls etwas kürzer übersetzt als z.B. der 120d, der dreht bei 120 nur 2000. Macht m.E. auch Sinn, da ca. 200 kg schwerer und der 6. ist sowieso schon recht lang übersetzt. Aber daß der 318d länger übersetzt ist als der 320d ist schon seltsam.
Dass ist beim 318i /320i auch so. Kann dass nur aus "marketing grunden" erklären, wenn mann dan 325i und 330i auch dazu vergleicht. (Vmax erreicht den 318i in den 5-gang.)
hi jungs!
ich denke, dass es daran liegt, dass der 318d die vernunft-variante ist, und man durch die etwas längere übersetzung noch ein quäntchen weniger spritverbrauch erreicht.
wem das egal ist, und wer mehr bums will, der nimmt dann den 320d.
somit ist die abgrenzung noch klarer: absolutes vernunftauto mit bestem kosten/ nutzen verhältnis ist somit der 318d.
lg,
martin
Richtig ist, dass die längere Übersetzung Sprit spart... und genau sowas erwartet man ja von dem kleineren Motor. Schließlich sind 318 und 320 jeweils unter sich als d und i nah verwandt, haben alle 2l Hubraum. Und Ladedruck kommt beim Diesel zum Bsp. in den niedrigen Gängen auch nur wenig, weil die Motoren schneller ausdrehen, als der Turbo hinterherkommt. Irgendwo muss man ja nen Unterschied machen! Bei den Benzinern würden beide, bei Verwendung der gleichen Übersetzung unterum in etwa gleich stark wirken. Dann würde sich jeder 320i-Fahrer ernsthaft fragen, obs nicht auch der kleinere getan hätte....
Ist bei der Konkurrenz übrigens auch so, Bsp. MB C200K => der 180K ist länger übersetzt => der nicht mehr angebotene C230K sportlich kürzer...
Gruß.
Also, wenn das wirklich so ist, das man im 318d die Höchstgeschwindigkeit im 5. erreicht, dann ist der 6. Gang ein Spargang und die Übersetzung ist auf 5 Gänge ausgelegt und nicht auf 6 wie beim 320D.
Hab gerade mal nach den technischen Daten geschaut. Also der 318d und der 320d haben exakt das Gleiche Gertriebe einzig die Hinterachsübersetzung ist anders.
318d = 2,47:1
320d = 2,56:1
also passt doch alles wieder....
nur damit dürfte er dann im 5. aber keine 210 fahren. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von justmammal
hi jungs!
ich denke, dass es daran liegt, dass der 318d die vernunft-variante ist, und man durch die etwas längere übersetzung noch ein quäntchen weniger spritverbrauch erreicht.
wem das egal ist, und wer mehr bums will, der nimmt dann den 320d.
somit ist die abgrenzung noch klarer: absolutes vernunftauto mit bestem kosten/ nutzen verhältnis ist somit der 318d.lg,
martin
Ich kann dir versichern, dass es kein "absolutes Vernunftauto" in Punkto Spritverbrauch ist. Durch den geqäulten Motor brauchst du 11 Liter. Zumindest ist es bei meinen 318i so. Sprit sparst du nur, wenn du wie eine alte Frau fährst. Aber dann nimm keinen BMW.
Die BMW R4 sind meiner Meinung nach sowieso mit die schlechtesten am Markt... werden in Test nach Elastizitäts- und Verbrauchsgesichtspunkten sogar von VW Saugmotoren geschlagen (2.0FSI)... und von den kräftigeren, weil aufgeladenen Kompressormotoren von MB und Turbomotoren von Audi reden wir lieber gleich gar nicht. Auch die Opel-R4 sind meines Erachtens besser.
Also ich finde, wer sportlich fahren will (motormäßig mal gesehen) sollte im R4-Bereich auch unter dieser Zielstellung keinen BMW fahren!
Gruß. (galt natürlich jetzt alles nur für Benziner)
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Die BMW R4 sind meiner Meinung nach sowieso mit die schlechtesten am Markt... werden in Test nach Elastizitäts- und Verbrauchsgesichtspunkten sogar von VW Saugmotoren geschlagen (2.0FSI)... und von den kräftigeren, weil aufgeladenen Kompressormotoren von MB und Turbomotoren von Audi reden wir lieber gleich gar nicht. Auch die Opel-R4 sind meines Erachtens besser.
Also ich finde, wer sportlich fahren will (motormäßig mal gesehen) sollte im R4-Bereich auch unter dieser Zielstellung keinen BMW fahren!
Gruß. (galt natürlich jetzt alles nur für Benziner)
Ich wollte mit meinem letzten Post keineswegs sagen, dass der Motor schlecht ist. Um Himmelswillen. "Geqüalt" war zugegeben keine glückliche Beschreibung des Leistungsverhaltens des 4 Zyl. Also bitte keine Diskussion um Qualität der R4-Motoren lostreten...