Wieso eigentlich zwei verschiedene Reifendimensionen??
Tja, wie im Titel schon steht, warum ist das beim Smart eigentlich so? Kann man nicht einfach, sagen wir mal ringsum die hinteren Felgen mit 175ern fahren? Hat schonmal jemand probiert ob die hinteren auch vorne passen würden? Wäre sowas eintragungsfähig?
Was ist der Sinn hinter der 155/175 bzw 175/195 Kombination?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Ich habe zwischen 145ern und 175ern vorn keinen wesentlichen Unterschied feststellen können und bin mit ziemlich sicher, dass die heutigen 155er das Optimum darstellen und nach 300'000 km mit dem 450er auf unterschiedlichen Bereifungen weiss ich glaube ich ganz gut wovon ich rede....
Moin,
ich halte diese Aussagen für falsch - wenn du schon keinen gravierenden Unterschied zwischen 145 und 175 auf der Vorderachse feststellen kannst, dann sind deine folgenden Aussagen, auch wenn die sehr viel gefahren bis, obsolet.
Da ich sowohl 450er als auch 451er besaß/besitze kann ich nur mutmaßen, dass du deine Fahrzeuge nicht bewusst bis in den Grenzbereich gefahren bist, meine Erfahrung ist eine gänzlich andere - sämtliche Parameter ändern sich mit breiten Reifen auf der Vorderachse und fast alle zum positiven (Vorgabe: 15 Zoll Felgen).
- Das Bremsverhalten, besonders bei Nässe, wird signifikant besser - von einer leichten Verbesserung zu sprechen ist mehr als untertrieben.
- Das Nachlaufen von Spurrillen verschlechtert sich signifikant, ist aber nach Gewöhnung relativ unproblematisch.
- Die Spurtreue (folgen der vorgegebenen Richtung) wird dagegen extrem verbessert.
- Der Komfort verbessert sich auch spürbar (145/175 auf 175/195 beides 15 Zoll), bestätigt wird mein Eindruck noch durch meinen Bruder mit deinem Smart.
- Das Aquaplaning-Verhalten wird schon seit langem entscheidend vom Reifen beeinflusst, bei den geringen Unterschieden am Smart spielt die Breite nur eine vernachlässigbare Rolle .
Den 155er als Optimum zu klassifizieren halte ich auch für falsch - mein 451er hat 115 PS und mit der 155/175 Kombi muss ich deutlich verhaltener fahren als mit der 175/195er Kombi. Inwiefern jetzt das Fahrwerk und die Spurplatten für eine Kombi Vorteile bringen kann ich nicht beurteilen, aber das Fahrzeug reagiert deutlich präziser mit der breiteren Kombi.
Ganz wichtig bei der Beurteilung der Reifen, ist der richtige Reifendruck, den man fährt - so habe ich auf Anraten von Optigear bei meinem 451 Pulse mit 175/195 15 Zoll vorne 1,8 und hinten 1,9 bar versucht und festgestellt, dass das Fahrzeug damit fast neutral durch die Kurven zu fahren ist, ohne zu stark zu untersteuern.
ANMERKUNG: dies ist kein persönlicher Angriff auf Dich, lediglich meine Meinung zu deinen Aussagen bzl. Reifenbreite auf der Vorderachse.
Gruß
Marc
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
.. ich fahre zur Zeit das Brabus Fahrwerk mit 175/215ern, ...
Ich meine, bei unserm wären das 225 hinten? Kann grad net nachschauen, sind eingelagert. Aber egal. Es reicht jedenfalls. Und die Standard-WR eben haben auch ihre Vorteile, die hoppeln bei weitem nicht so. 😮
Zitat:
Original geschrieben von fafner
Ich meine, bei unserm wären das 225 hinten? Kann grad net nachschauen, sind eingelagert. Aber egal. Es reicht jedenfalls. Und die Standard-WR eben haben auch ihre Vorteile, die hoppeln bei weitem nicht so. 😮
Wenn du nen Brabus bzw. nen Brabus Packet hast, sollten vorn: 175/50 R 16, und hinten: 225/35 R 17 drauf sein.
Ich fahre das Smart Sportpacket, und da sind 175/215er auf 16" drauf.
Daß der 225er 17" Hinterreifen noch ein wenig mehr "hoppelt" als der 215er auf 16" kann ich mir auch gut vorstellen.
Ideal wären sicherlich 195er auf 16" rund um.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Also ich meine auch, dass die meisten normalen Fahrzeuge mit Frontmotor/Frontantrieb vorne auch die breitere Spur haben.
Beispiel...
Obwohl es alles andere als ein normales Fahrzeug ist: man betrachte mal die Citroen DS...
Arvin S.
Ich habe mir mal verschiedene Fahrzeuge vorgenommen und verglichen, anscheinend ist es so daß die Antriebsachse die breitere ist, also beim Fronttriebler vorne, und beim Hecktriebler hinten, aber warum gabs damals beim Golf dann mit den Felgen/Reifen Probleme, war doch nen Fronttriebler🙄 (nen Tüvprüfer sollte ja eigentlich wissen daß nen Golf 2 GTI nen Fronttriebler ist), aber egal, sei es drum.
Wer solche Änderungen vor hat, sollte das einfach vorher mit dem Tüvmenschen besprechen, dann gibt es hinterher auch keine Probleme😉.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Smartie67
Ich habe zwischen 145ern und 175ern vorn keinen wesentlichen Unterschied feststellen können und bin mit ziemlich sicher, dass die heutigen 155er das Optimum darstellen und nach 300'000 km mit dem 450er auf unterschiedlichen Bereifungen weiss ich glaube ich ganz gut wovon ich rede....
Moin,
ich halte diese Aussagen für falsch - wenn du schon keinen gravierenden Unterschied zwischen 145 und 175 auf der Vorderachse feststellen kannst, dann sind deine folgenden Aussagen, auch wenn die sehr viel gefahren bis, obsolet.
Da ich sowohl 450er als auch 451er besaß/besitze kann ich nur mutmaßen, dass du deine Fahrzeuge nicht bewusst bis in den Grenzbereich gefahren bist, meine Erfahrung ist eine gänzlich andere - sämtliche Parameter ändern sich mit breiten Reifen auf der Vorderachse und fast alle zum positiven (Vorgabe: 15 Zoll Felgen).
- Das Bremsverhalten, besonders bei Nässe, wird signifikant besser - von einer leichten Verbesserung zu sprechen ist mehr als untertrieben.
- Das Nachlaufen von Spurrillen verschlechtert sich signifikant, ist aber nach Gewöhnung relativ unproblematisch.
- Die Spurtreue (folgen der vorgegebenen Richtung) wird dagegen extrem verbessert.
- Der Komfort verbessert sich auch spürbar (145/175 auf 175/195 beides 15 Zoll), bestätigt wird mein Eindruck noch durch meinen Bruder mit deinem Smart.
- Das Aquaplaning-Verhalten wird schon seit langem entscheidend vom Reifen beeinflusst, bei den geringen Unterschieden am Smart spielt die Breite nur eine vernachlässigbare Rolle .
Den 155er als Optimum zu klassifizieren halte ich auch für falsch - mein 451er hat 115 PS und mit der 155/175 Kombi muss ich deutlich verhaltener fahren als mit der 175/195er Kombi. Inwiefern jetzt das Fahrwerk und die Spurplatten für eine Kombi Vorteile bringen kann ich nicht beurteilen, aber das Fahrzeug reagiert deutlich präziser mit der breiteren Kombi.
Ganz wichtig bei der Beurteilung der Reifen, ist der richtige Reifendruck, den man fährt - so habe ich auf Anraten von Optigear bei meinem 451 Pulse mit 175/195 15 Zoll vorne 1,8 und hinten 1,9 bar versucht und festgestellt, dass das Fahrzeug damit fast neutral durch die Kurven zu fahren ist, ohne zu stark zu untersteuern.
ANMERKUNG: dies ist kein persönlicher Angriff auf Dich, lediglich meine Meinung zu deinen Aussagen bzl. Reifenbreite auf der Vorderachse.
Gruß
Marc
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Ich frage mich allen Ernstes, warum zwischen 145ern und 175ern auf der Vorderachse bei ansonsten gleichen Parametern auf dem gleichen Fahrzeug kein Unterschied fest zu stellen sein soll? 😕
Das ist mir absolut schleierhaft!
Ich habe ebenfalls die Erfahrung gemacht, daß der Unterschied zwischen diesen beiden Kombis Welten sind!
Und außer uns habe ich in der verschiedenen Foren zum Smart seht oft die gleiche Beurteilung dieser Sachlage gelesen!
Hingegen ist dies das erste Mal, daß einer schreibt, daß es keinerlei Unterschiede im Fahrverhalten gibt!
Die 175er/195 Kombi zeigt sehr deutliche positive Veränderungen im Fahrverhalten, vor allem im Grenzbereich!
Deshalb kann ich die oben zitierte Aussage auch in keinster Weise nachvollziehen!
Und ich glaube, ich weiss auch, wovon ich spreche, auch wenn ich nicht mit Kilometern und Anzahl besessener Smarts hausieren gehe! 😉
In anderen Foren war mal einer, der hat immer mit Millionen Kilometern und Dutzenden von Smarts geprotzt, ohne allerdings die große Ahnung vom Smart zu haben! 🙄
Deshalb beeindruckt mich sowas nicht sonderlich!
...ich schrieb doch, dass breitere Reifen vorn deutlich besser beim Bremsen sind und natürlich lenkt das Auto damit viel sauberer ein. Ich würde nie bestreiten, dass sich die Kombi 175/195 super fährt aber ich bestreite nach wie vor, dass das viel Kurvengeschindigkeit bringt. Ich behaupte, der gefühlte Unterschied ist viel größer als der tatsächliche - zumindest wenn man es versteht, das Auto mit den schmalen Reifen etwas zackiger in enge Kurven zu werfen.
Ich sehe die Kombination 175/195 eigentlich eher als Sicherheitsgewinn bei unveränderter Fahrweise an als damit den Smart zackiger in die Kurven rein werfen zu wollen!
Die Unsitte, Sicherheitseinrichtungen durch riskanteres Fahren wieder ad acta zu legen ist aus den Anfangszeiten von ABS/ESP nur zu gut bekannt, wenn da einer Allrad und ESP an Bord hatte, dann war der auch oft der Meinung, er und sein Fahrzeug wäre quasi unverwundbar.
Und beim Beschleunigen hat der Allradantrieb ja auch durch die größere Traktion tatsächlich ein Gefühl grenzenloser Haftung auf der Fahrbahn vermittelt!
Leider hat sich das dann nur allzu oft wenig später als Trugschluss erwiesen, weil sich physikalische Gesetze eben nur in gewissem Rahmen strapazieren lassen, und dann geht es eben ab in die Botanik, weil beim Bremsen dann eben doch die Glätte der Fahrbahn zugeschlagen hat!
Deshalb würde ich 175er vorne und 195er hinten auf den entsprechenden Felgen montieren und meine Fahrweise aber trotzdem nicht nach oben anpassen und hätte dann auf jeden Fall das Gefühl, im Zweifelsfall noch ein wenig Reserven in Relation zur Serienbereifung zu haben!
PS. Ich habe 195er vorne und 215er hinten! 😉
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
PS. Ich habe 195er vorne und 215er hinten! 😉
Hätte ich auch gerne, nur Smart traut sich nicht ab Werk (als Extra) 195er an der VA anzubieten🙁, der Unerschied von 175>215er ist eigentlich schon zu groß, beim Brabus mit den 225ern an der HA ist´s noch nen Tick schlimmer.
Wobei mein Traum immer noch bündig mit den Kotflügelkanten abschließende 195/45R16 Bereifung rund um wäre.
Gruß Ingo
Lorinser LM-Felgen vorne 6,5Jx17 H2 195/40R17, hinten 7Jx17 H2 215/35R17 (eingetragen), Sommerreifen.
Im Vergleich zur Standardausstattung ein wirklicher Gewinn, allerdings "rauher" bei Fahrbahnunebenheiten.