1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart springt nicht an. trotz neuer Batterie. Wieso?

Smart springt nicht an. trotz neuer Batterie. Wieso?

Smart Fortwo 450

Hallo zusammen,

in letzter Zeit habe ich die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt und nach etwa 2 Monaten Standzeit wollte ich wieder den Smart starten. Allerdings gab es nur Klickgeräusche beim Starten. Ich bin davon ausgegangen, dass die Batterie alle ist und habe sie durch eine Neue ersetzt.
Danach hört man das typische Geräusch beim starten des Motors wieder, trotzdem springt er aber immer noch nicht an.
Ich bin Laie und kenne mich nicht aus. Was kann die Ursache sein?

Danke schon mal für eure Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@smart1a schrieb am 16. Dezember 2018 um 13:56:55 Uhr:


Jedenfalls konnte ich beim Startvorgang erkennen, dass sich die Scheibe an der Lichtmaschine nicht mitdreht, sondenr der Keilriemen gequält drüberrutscht.

Wenn er schon schreibt, daß er sieht, daß der Riemen mühevoll über die

stehende

Scheibe geschleppt wird, dann liegt es auch nicht am Anlasser!

Im Gegenteil, der arme Bursche vollbringt Höchstleistungen, um den Motor trotz dieser zusätzlichen Bremse überhaupt durchdrehen zu können!

Festrostende Lichtmaschinen nach längerer Standzeit sind gerade beim cdi, aber auch bei den Benzinern beim Smart ein sehr häufig auftretendes Problem!
Dies resultiert schon aus der Einbaulage, weil dort unten die LiMa ja trotz der Abdeckungen relativ ungeschützt dem Spritzwasser, im Winter mit Salz garniert, ausgesetzt ist!

Um die Riemenscheibe der Lichtmaschine drehen zu können, muß der Riemen gar nicht abgenommen werden, den lässt Du einfach drauf und drehst mit einem Ringschlüssel trotzdem direkt an der Mutter des Riemenrads.
Du kannst da natürlich nicht beliebig weit drehen, aber das ist auch gar nicht erforderlich!
Zwischen den Verdichtungstakten des Motors ist ja immer ein wenig Spiel, wo man auch den Motor relativ leichtgängig drehen kann. Du musst erst mal die Lichtmaschine "losbrechen" und dann immer ein Stückchen hin- und her bewegen, und wenn es nur wenige Zentimeter sind, das ist egal, Hauptsache sie bewegt sich erst mal wieder. Immer hin und her mit dem aufgelegten Riemen.
Und dann wieder einen Startversuch unternehmen, wenn sie sich erst mal ein bißchen dreht, arbeitet sie sich bei laufendem Motor normalerweise selbst wieder frei!
Das Problem ist ja nicht, daß da ein Lager oder ähnliches fest gerostet ist, sondern die Eisenbleche des Stators rosten relativ kräftig und dann fallen Rostbrösel in den schmalen Luftspalt zwischen Rotor und Stator, die die LiMa am Drehen hindern.
Probier es mal bei aufgelegtem Riemen, das müsste trotzdem funktionieren.
Anfangs geht es vermutlich schwer und Du musst erhebliche Kraft aufwenden, aber irgendwann muß man die mit dem Ringschlüssel zumindest ein Stück hin und her bewegen können, auch bei aufgelegtem Riemen! Und dieses reicht normalerweise aus, die LiMa wieder gangbar zu machen!

Und in der Regel wird auch erst mal keine neue Lichtmaschine benötigt.
Wenn der Smart regelmäßig bewegt wird, dann kann die noch lange leben! :-)

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Evtl. Lichtmaschine festgegammelt? Standzeit ist da schlecht.

Diesel oder Benziner?
ZEE oder SAM?

Sprit im Tank?

Er tankt Diesel, ist auch noch genug drin..
ZEE und SAM höre ich zum ersten Mal. Nachdem ich eben ZEE gegoogelt habe, fand ich heraus, dass diese Zentralelektrik als anfällig für Feuchtigkeit eingestuft wurde. Vllt. liegt es ja daran? Nachdem ich nämlich die Batterie ausgetauscht hatte ( auch wenn diese auf der Beifahrerseite sitzt) fiel mir auf, dass der Fußraum unter der Matte nass ist und sich dort die Schaumstoffmatte mit Wasser vollgesogen hat. Habe noch nicht herausgefunden wo das Wasser eindringt....

Wenn er eine ZEE hat, zu erkennen an der Diagnosebuchse im Sicherungskasten, würde ich mal prüfen ob das Hauptrelais unter dem Fahrersitz trocken ist.
Wenn er eine SAM hat befindet sich die Diagnosebuchse links vom Lenkrad in der Ablage. Dann hat er kein Hauptrelais unter dem Sitz.
Hier entlötet sich manchmal der Anschluß der Kraftstoffpumpe am Stecker.

SAM:
http://www.fq101.co.uk/.../251-sam-wiring

ZEE:
Von der Aussenseite her gezählt sollte auf dem 2. Pin die Spannung für die Kraftstoffpumpe anliegen.
Normalerweise hört man auch ein kurzes Anlaufen der Pumpe beim Einschalten der Zündung.

http://www.fq101.co.uk/.../248-engine-fuses

Das Wasser dringt häufig an den hinteren Dreieckfenstern ein, das kann man auch an "Laufspuren" erkennen.

Vielen Dank für die Infos!!
Werde das mal prüfen.

Mir fällt gerade noch ein: Kann es vielleicht an einer Wegfahrsperre liegen? Das man hier noch irgendwas einstellen muss dass der Motor wieder anspringt?

Wenn das "N" im Display angezeigt wird ist hinsichtlich der Wegfahrsperre alles i.O.

An der Wegfahrsperre liegt es nicht.
Ich hatte Infos eines Smartfahrers im Internet gefunden, der dasselbe Modell und Problem hatte. Aufgrund der langen Standzeit hatte sich seine Lichtmaschine festgefressen durch Korrosion. Er hat das hintere rechte Rad abmontiert, die beiden Radkastenschutzverkleidungen entfernt und mit einem 22er/24er Maulschlüssel, und durch das bewegen der Lichtmaschine, das Rad, über den der Keilriemen läuft, wieder in Bewegung gesetzt. Allerdings war sein Keilriemen zuvor auch gerissen, so dass er die Scheibe auch drehen konnte. Ich habe alles nachgemacht, doch da der Keilriemen noch Intakt ist, habe ich nicht die Möglichkeit die Scheibe zu bewegen. Ich traue mich nicht dran den Keilriemen runterzunehmen. Oder geht das so einfach?
Bin wie gesagt Laie. Jedenfalls konnte ich beim Startvorgang erkennen, dass sich die Scheibe an der Lichtmaschine nicht mitdreht, sonder der Keilriemen gequält drüberrutscht.

2. Frage:
Falls die Lichtmaschine doch kaputt sein sollte, lohnt es sich sie reparieren zu lassen? Habe gehört das man nicht immer gleich eine Neue einsetzen lassen muss.

OK, darauf war ich nicht gekommen, Du schriebst im Eröffnungsbeitrag von "typischen Startgeräuschen", da gehört für mich das Drehen des Anlassers dazu.

Wenn Du den Keilriemen nicht abnehmen willst kannst Du ihn einfach mit Seifenwasser einsprühen. Dann rutscht die Riemenscheibe der LiMa einfacher drunter durch.
Ich würde das Innenleben (soweit sichtbar) großzügig mit WD40 einsprühen.

Hallo, wir hatten das Problem bei zwei Smarts....es war der Anlaser.
Ausgebaut ... Akt hoch Sieben ... gereinigt und gefettet.. eingebaut und Smarti lief wieder.

Zitat:

@smart1a schrieb am 16. Dezember 2018 um 13:56:55 Uhr:


Jedenfalls konnte ich beim Startvorgang erkennen, dass sich die Scheibe an der Lichtmaschine nicht mitdreht, sondenr der Keilriemen gequält drüberrutscht.

Wenn er schon schreibt, daß er sieht, daß der Riemen mühevoll über die

stehende

Scheibe geschleppt wird, dann liegt es auch nicht am Anlasser!

Im Gegenteil, der arme Bursche vollbringt Höchstleistungen, um den Motor trotz dieser zusätzlichen Bremse überhaupt durchdrehen zu können!

Festrostende Lichtmaschinen nach längerer Standzeit sind gerade beim cdi, aber auch bei den Benzinern beim Smart ein sehr häufig auftretendes Problem!
Dies resultiert schon aus der Einbaulage, weil dort unten die LiMa ja trotz der Abdeckungen relativ ungeschützt dem Spritzwasser, im Winter mit Salz garniert, ausgesetzt ist!

Um die Riemenscheibe der Lichtmaschine drehen zu können, muß der Riemen gar nicht abgenommen werden, den lässt Du einfach drauf und drehst mit einem Ringschlüssel trotzdem direkt an der Mutter des Riemenrads.
Du kannst da natürlich nicht beliebig weit drehen, aber das ist auch gar nicht erforderlich!
Zwischen den Verdichtungstakten des Motors ist ja immer ein wenig Spiel, wo man auch den Motor relativ leichtgängig drehen kann. Du musst erst mal die Lichtmaschine "losbrechen" und dann immer ein Stückchen hin- und her bewegen, und wenn es nur wenige Zentimeter sind, das ist egal, Hauptsache sie bewegt sich erst mal wieder. Immer hin und her mit dem aufgelegten Riemen.
Und dann wieder einen Startversuch unternehmen, wenn sie sich erst mal ein bißchen dreht, arbeitet sie sich bei laufendem Motor normalerweise selbst wieder frei!
Das Problem ist ja nicht, daß da ein Lager oder ähnliches fest gerostet ist, sondern die Eisenbleche des Stators rosten relativ kräftig und dann fallen Rostbrösel in den schmalen Luftspalt zwischen Rotor und Stator, die die LiMa am Drehen hindern.
Probier es mal bei aufgelegtem Riemen, das müsste trotzdem funktionieren.
Anfangs geht es vermutlich schwer und Du musst erhebliche Kraft aufwenden, aber irgendwann muß man die mit dem Ringschlüssel zumindest ein Stück hin und her bewegen können, auch bei aufgelegtem Riemen! Und dieses reicht normalerweise aus, die LiMa wieder gangbar zu machen!

Und in der Regel wird auch erst mal keine neue Lichtmaschine benötigt.
Wenn der Smart regelmäßig bewegt wird, dann kann die noch lange leben! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen