Wiederverkauf V70 2,0D vs. 2,4 D5

Volvo XC60 D

Hallo Volvo Gemeinde,

möchte mich von meinem S80 D5 trennen und werde mir anstellen dessen einen V70 kaufen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob es der D5 werden soll, oder alternativ der 2,0D mit Handschalter. Der 2 ,0 D ist eigentlich ausreichend und für den alltäglichen Betrieb völlig i. o.  Außerdem ist er  unter wirtschaftlichen Aspekten der Geheimtip wenn es darum geht einen V70 zu fahren. Wo ich  mit nicht sicher bin, ist beiem Wiederverkauf. Was glaubt Ihr denn, wenn man nach 3 bis 4 Jahren den V70 wieder verkaufen möchte, wo ist denn der Wertverlust geringer, bei dem kleinen 2,0 d oder bei dem D5?

Bin mal auf die Antworten gespannt.

Gruss Steffen

Beste Antwort im Thema

Wie viele km fährst du denn in den 3-4 Jahren?

Ganz allgemein: Der Wertverlust ist, bei gängigen und vergleichbaren Motoren, in der Regel einigermaßen proportional zum Neupreis. D.h. wenn ein Auto, das 30.000 EUR kostet, nach 100 tkm nur noch 15.000 EUR bringt, dann würde das 35.000-EUR-Modell zum gleichen Zeitpunkt 17.500 EUR bringen.
Ausnahmen sind hier nur die Exotenmotoren a la T6 - die verlieren auch prozentual deutlich mehr an Wert, weil sie nicht auf der Einkaufsliste des klassischen Gebrauchtwagenkäufers stehen (beim V70: Familie mit Kindern, die was günstiges und großes sucht)

Wenn du vorhast, deinen Wagen bis zum halben Wert runterzufahren, dürfte der 2.4D also einen um 50% seines Mehrpreises höheren Wertverlust haben. Bei einem Mehrpreis von rund 2500 EUR sind das also 1250 EUR. ABER: Beim 2.0D muss bei 120 tkm der Partikelfilter gewechselt werden (rund 700 EUR). Ein potentieller Käufer, der den Wagen z.B. mit 100 tkm ins Auge fasst, wird diese Kosten bei der Preisfindung einbeziehen. Damit hat der 2.0D also nur noch einen Vorteil von 550 EUR.

Also: Peanuts im Vergleich zu den sonstigen Kosten, die über die Jahre anfallen. Da Verbrauch und Steuer ähnlich sind, würde ich den 2.4D nehmen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wie viele km fährst du denn in den 3-4 Jahren?

Ganz allgemein: Der Wertverlust ist, bei gängigen und vergleichbaren Motoren, in der Regel einigermaßen proportional zum Neupreis. D.h. wenn ein Auto, das 30.000 EUR kostet, nach 100 tkm nur noch 15.000 EUR bringt, dann würde das 35.000-EUR-Modell zum gleichen Zeitpunkt 17.500 EUR bringen.
Ausnahmen sind hier nur die Exotenmotoren a la T6 - die verlieren auch prozentual deutlich mehr an Wert, weil sie nicht auf der Einkaufsliste des klassischen Gebrauchtwagenkäufers stehen (beim V70: Familie mit Kindern, die was günstiges und großes sucht)

Wenn du vorhast, deinen Wagen bis zum halben Wert runterzufahren, dürfte der 2.4D also einen um 50% seines Mehrpreises höheren Wertverlust haben. Bei einem Mehrpreis von rund 2500 EUR sind das also 1250 EUR. ABER: Beim 2.0D muss bei 120 tkm der Partikelfilter gewechselt werden (rund 700 EUR). Ein potentieller Käufer, der den Wagen z.B. mit 100 tkm ins Auge fasst, wird diese Kosten bei der Preisfindung einbeziehen. Damit hat der 2.0D also nur noch einen Vorteil von 550 EUR.

Also: Peanuts im Vergleich zu den sonstigen Kosten, die über die Jahre anfallen. Da Verbrauch und Steuer ähnlich sind, würde ich den 2.4D nehmen.

Das, was janmdl schreibt, klingt logisch.

Ein kurzer Blick bei DAT schafft Sicherheit:
die ersten V70 2.0D tauchten in der preisliste 01.09.2007 auf. Also, schnell mal die Einkaufswerte ermittelt:
V70, 2.0D, EZ 01.10.2007, 75.000km, kinetic. Damaliger Preis: 34.890E, Händler-EK: 15.051, Verlust: 19.839E. Bei 10% Rabatt: 16.350E
V70 2.4D, EZ 01.10.2007, 75.000km, kinetic. Damaliger Preis: 37.670 E,
Händler-EK: 16.397E, Verlust: 21.273E. Bei 10% Rabatt: 17.506E
Sprich: in Geld ausgedrückt verlierst Du bei teureren Autos IMMER mehr. Jetzt stellt sich die Fage, ob dir die Mehrleistung die 1200E (Plus mehr Steuer und mehr Versicherung) wert ist. Dazu der Partikelfilter (wenn er überhaupt gesehen wird)

Ich geb es zu: mein Favorit, um WIRKLICH! zu sparen ist der 1.6d drive. Nochmals billiger, dank 129Gr CO2 nur 170E steuer, (2.4 d: 309, D5: 326) und im Verbrauch gut einen Liter weniger. Macht bei 20.000pa. weitere gute 220E weniger.

zuerst mal danke für die Infos. Ich gebe meinen beiden Vorrednern Recht. Mir einem teureren Auto verliert man sicherlich auch mehr Geld (prozentual gesehen). Das mit der Mehrleistung und dem damit verbunden mehr an Fahrspaß, das muss  jeder für sich entscheiden. Den 185 PS Diesel in Verbindung mit der Geartronic kenne ich ja von meinem S80. Zu meiner Überraschung muss ich nach einer (wenn auch nur kurzen ) Probefahrt mit dem 2,0D sagen, daß der Wagen auch Spaß macht. Ich werde demnächst mal eine ausführlichere Probefahrt mit dem 2,0D machen um meine Eindrücke noch zu vertiefen.
Abgesehen von den Wertverlusten, was wird sich denn allgemein besser verkaufen, der 2,4 oder der 2,0D. Ist schwierig, da eine Prognose abzugeben, da es den 2,0D ja noch nicht zu lange gibt.
Wie ist denn das mit den Partikelfilterwechsel, bei Peugeot kostet der 120tkm wechsel nichts, das übernimmt die Werkstatt.

Und zuletzt habe ich noch eine Frage: Gibt es hier im Forum schon welche die einen V70 2,0D haben und schon eine höhere km leistung haben? Wie ist denn da eure "Langzeit"-Erfahrung?

Gruss Steffen

Habe "Langzeiterfahrung" aus 20.000 km mit dem 2,0 D.

Überraschend durchzugsstark, rund 200 km schnell, extrem leise (deutlich leiser als 2,4 D oder gar D 5), Verbrauch bei gemischter Fahrweise echte 7,0 über die gesamte Distanz.

Was will man mehr? Wer die letzte Diesel-Power sucht, nehme D 5, den dann aber nicht mit GT, sonst ist die Power wieder futsch.

Wenn Du noch bis zum Fühjahr warten kannst, da erwarte ich die Umstellung auf EU 5 und rund 150 PS - wie bereits bei Peugeot.

Okay?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seashell


Habe "Langzeiterfahrung" aus 20.000 km mit dem 2,0 D.

Überraschend durchzugsstark, rund 200 km schnell, extrem leise (deutlich leiser als 2,4 D oder gar D 5), Verbrauch bei gemischter Fahrweise echte 7,0 über die gesamte Distanz.

Was will man mehr? Wer die letzte Diesel-Power sucht, nehme D 5, den dann aber nicht mit GT, sonst ist die Power wieder futsch.

Wenn Du noch bis zum Fühjahr warten kannst, da erwarte ich die Umstellung auf EU 5 und rund 150 PS - wie bereits bei Peugeot.

Okay?

super! das ist mal ein gute Info. Das bestärkt mich als nächste Motorisierung den 2,0D zu nehmen. Ich gebe Dir recht mit der GT und dem D5 bleibt einiges auf der Strecke. So , jetzt muß ich nur noch meinen S80 D5 los werden und dann kann es losgehen. 

Zitat:

Original geschrieben von exchans


Gibt es hier im Forum schon welche die einen V70 2,0D haben und schon eine höhere km leistung haben? Wie ist denn da eure "Langzeit"-Erfahrung?

Hi Steffen,

fahre den 2.0 D seit einem Jahr, habe knapp 29 TSD drauf und bin motorseitig extrem zufrieden. Wir verbrauchen bei Autobahnfahrten, Ø 130 - 140 km/h lt. BC nur 6,5/6,7 L. Wobei dieser Wert lt. Nachrechnen mittels Tank-Check rund 10 % zu gering ist.
Fahrgeräusche & -komfort sind sehr gut. Verarbeitung dito.

Allerdings, und das gehört nicht zu Deiner Frage, sind wir (und einige andere im Forum) extrem unzufrieden mit der Klimaautomatik. Ich kann Dir nur empfehlen den Wagen über 15 - 20 min. Probe zu fahren, und zwar auf einer längeren Strecke: ab einem gewissen Zeitpunkt zieht es im Wagen. Kalte Luft, egal ob 22, 23 oder 24° C eingestellt sind. Egal, ob mit oder ohne AC, egal wie stark das Gebläse ist, egal, ob Sommer oder Winter. Wir fahren inzwischen nur noch mit Jacken oder (wie meine Frau) Decken.
Das muss ich leider als enttäuschter neuer (und bald ehemaliger) Volvo-Fahrer berichten.

Gruß aus Köln
wenevercomeback

Zitat:

Original geschrieben von wenevercomeback



Zitat:

Original geschrieben von exchans


Gibt es hier im Forum schon welche die einen V70 2,0D haben und schon eine höhere km leistung haben? Wie ist denn da eure "Langzeit"-Erfahrung?
Allerdings, und das gehört nicht zu Deiner Frage, sind wir (und einige andere im Forum) extrem unzufrieden mit der Klimaautomatik. Ich kann Dir nur empfehlen den Wagen über 15 - 20 min. Probe zu fahren, und zwar auf einer längeren Strecke: ab einem gewissen Zeitpunkt zieht es im Wagen. Kalte Luft, egal ob 22, 23 oder 24° C eingestellt sind. Egal, ob mit oder ohne AC, egal wie stark das Gebläse ist, egal, ob Sommer oder Winter. Wir fahren inzwischen nur noch mit Jacken oder (wie meine Frau) Decken.
Das muss ich leider als enttäuschter neuer (und bald ehemaliger) Volvo-Fahrer berichten.

Gruß aus Köln
wenevercomeback

Nachdem ich vor fast 2 Jahren meinen XC90 aus dem obigen Grund gewandelt habe, lese ich mit Schrecken, daß das Heizungsproblem immer noch nicht beseitigt ist und nicht nur beim XC90 vorhanden ist.

Gut das ich wieder mit angenehmen Klima im Mercedes unterwegs bin.

Gruß Peter, der den XC90 optisch immer noch mag.

Zitat:

Original geschrieben von eeri



Zitat:

Original geschrieben von wenevercomeback


Allerdings, und das gehört nicht zu Deiner Frage, sind wir (und einige andere im Forum) extrem unzufrieden mit der Klimaautomatik. Ich kann Dir nur empfehlen den Wagen über 15 - 20 min. Probe zu fahren, und zwar auf einer längeren Strecke: ab einem gewissen Zeitpunkt zieht es im Wagen. Kalte Luft, egal ob 22, 23 oder 24° C eingestellt sind. Egal, ob mit oder ohne AC, egal wie stark das Gebläse ist, egal, ob Sommer oder Winter. Wir fahren inzwischen nur noch mit Jacken oder (wie meine Frau) Decken.
Das muss ich leider als enttäuschter neuer (und bald ehemaliger) Volvo-Fahrer berichten.

Gruß aus Köln
wenevercomeback

Nachdem ich vor fast 2 Jahren meinen XC90 aus dem obigen Grund gewandelt habe, lese ich mit Schrecken, daß das Heizungsproblem immer noch nicht beseitigt ist und nicht nur beim XC90 vorhanden ist.

Gut das ich wieder mit angenehmen Klima im Mercedes unterwegs bin.

Gruß Peter, der den XC90 optisch immer noch mag.

Hoppla, das sind aber keine schönen Infos. Das Problem Klimaautomatik kenne ich bei meinem aktuellen S80D5 nicht. Eigentlich sollte doch in beiden Modellen die gleiche Klimaautomatiik verbaut sein, oder täusche ich mich da? Im S80 habe ich diesbezüglich keine Probleme. Werde auf jeden Fall bei der Probefahrt im V70 darauf achten.

Gruss Steffen

Zitat:

Original geschrieben von exchans


Hoppla, das sind aber keine schönen Infos. Das Problem Klimaautomatik kenne ich bei meinem aktuellen S80D5 nicht. Eigentlich sollte doch in beiden Modellen die gleiche Klimaautomatiik verbaut sein, oder täusche ich mich da? Im S80 habe ich diesbezüglich keine Probleme. Werde auf jeden Fall bei der Probefahrt im V70 darauf achten.
Ich

kenne das Problem nicht und ich fahre einen V70 Mj 2008. (und ich habe darauf geachtet wg. der postings hier)

einfach mal so am Rande als Gegengewicht erwähnt

herzlich

lechrainer

Das Thema interessiert auch mich als Saabomanen..😁

Die Antwort auf die Frage nach den genauen Kostenaufwand für den Wechsel des RPF bleibt ihr aber zum Teil schuldig...
Sind es nun 700 Euro incl.Arbeitslohn,oder doch mehr?Bei Peugeot wird es demnach nicht berechnet,oder ist bereits ein Bestandteil der Gesamtkosten bei der 120000 km Inspektion..😕

Tolles Auto mit sehr ausgewogenem Motor-deshalb mein Interesse 😉

Ich hole diesen Thread aus der Versenkung, denke auch schon länger über einen V70III mit 2.0d nach, vor allem wg. des günstigen Verbrauchs.

Meine Frage nun an alle 2.0d-Fahrer ist, wie deren Streckenverteilung (Kurz- und Langstrecke, Stadt / Landstraße / BAB) im Schnitt aussieht? HIntergrund der Frage ist, dass der Wagen bei uns min. 50% Kurzstrecke laufen würde, was ich aber bei Einhaltung der Serviceregelungen und aufgrund der etwas anderen Motorkonstruktion (Verwendung von Additiv) im Vergleich zu den 5-Zylindern nicht als Problem ansehe. Wobei die 5-Zylinder natürlich schon schön sind...

S.

So wie es aussieht wird es den 2.0d 4 Zylinder nicht mehr geben ... Nur noch den 2 Liter D3 5-Zylinder und den "neuen" 1.6d drive mit 115 Ps !

Weiss ich, rede auch von Gebrauchtwagen (Jahreswagen, Vorführer, etc.), hatte ich natürlich nicht geschrieben.

S.

uupss 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen